Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
DAS GEDICHT „entsteht aus dem Spannungsverhältnis zwischen Subjekt und Objekt, Umwelt und Innenwelt, Bewußtsein und Unterbewußtsein, Ich und Du, ist Dialog, Kommunikation, Widerspruch und dessen Auflösung, Widerspiel und Wiederkehr. Es versucht, Ordnung und Form ins Chaos zu bringen, Stützpunkte und Schleusen in den Sog der Verzweiflung und Depression zu bauen, Widerstand gegen Leid und Existenzangst, Apathie und Vergänglichkeit zu leisten, die Wirklichkeit in den Wortgriff zu bekommen, durch An- und Aussprechen zu ‚besprechen‘, ... festen Boden zu gewinnen, zu halten und zu verteidigen. Es ist in dem Maße notwendig, in dem es Not wendet, Widerfahrung in Erfahrung wandelt, Unruhe in die Ruhe des Geformten, Selbstzerrissenheit und Entfremdung aufhebt, sinnliche Anschauung ins Gleichnis transzendieren läßt. Für mich ist es der einzige Weg zu Augenblicken des Glücks und der Befreiung, zu einer Ordnung und Lösung, die Freiheit schafft. Wenn es ihn auch anderen zu öffnen vermag, hat es seinen Zweck erfüllt.“
(Wolfgang Bächler)
MEIN BAUM
Als ich einschlief, dachte ich,
es wäre eine Bronchitis
oder ich hätte nur zuviel geraucht.
Doch dann wuchs mir
ein Baum aus der Brust,
verzweigte sich, trieb Blätter.
Vögel setzten sich auf die Äste,
fingen zu zwitschern an.
Die Wurzeln umklammerten mein Herz,
drangen ein in seine Kammern.
Es schlug durch den Stamm
hinauf bis in die letzten Zweige.
Mein Blut nährte den Baum,
füllte die Adern der Blätter
und er atmete mit mir aus und ein.
Wie sollte ich je wieder aufstehen können
mit diesem Baum in der Brust?
Wie durch die Türe gehen?
Leichter wächst da mein Baum
durch die Zimmerdecke, durch das Dach.
Ja, nur so kommen wir aus dem Haus.
Geburtstags-Lesung
für
den Dichter
Wolfgang Bächler
22. März 1925
mit
Michael Krüger
IBZ - Internationales Begegnungszentrum
der Wissenschaft, Amalienstr. 38
(U 3 / U 6 Universität)
Im Anschluß an die Lesung laden wir ein zu einem Glas Wein.
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats/Literatur
Eintritt: DM 10,- / DM 7,-
Mitglieder Lyrik Kabinett und IBZ: frei