Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Giuseppe Ungaretti wurde 1888 in Alexandria geboren - die Eltern waren aus Lucca nach Ägypten ausgewandert, wo der Vater beim Bau des Suez-Kanals Arbeit fand. Studium zuerst in Ägypten, dann in Paris (1912-14); Freundschaft mit bedeutenden Künstlern dieser Zeit - von Appolinaire bis Picasso. 1914 Rückkehr nach Italien u. Teilnahme am 1.Weltkrieg als einfacher Soldat. Erster Gedichtband Il porto sepolto 1916, später Teil der Allegria di naufragi, 1919 (1931 in Allegria umbenannt). Heirat mit Jeanne Dupois; eine Tochter (1925) und ein Sohn (1930) werden geboren. 1933 erscheint Sentimento del tempo-Gefühl der Zeit. 1921-36 in Rom als Mitarbeiter d. Außenministeriums u. Korrespondent versch. Zeitungen. 1936-42 Professor für moderne italienische Literatur a. d. Universität v. Sao Paolo/Brasilien, ab 1942 dann in Rom. 1947 unter dem Eindruck persönlichen (früher Tod des Sohnes) u. kollektiven Leids der Zyklus Il dolore-Der Schmerz. Es folgten 1950 La terra promessa-Das gelobte Land und 1960 Il taccuino del vecchio-Das Notizbuch des Alten, zu denen sich 1968 noch Dialogo hinzugesellt - diese Bände bilden sein Alterswerk. Er schrieb auch Gedichte in franz. Sprache u. übersetzte Mallarmé, Racine u. Saint-John Perse ins Italienische sowie Góngora, Shakespeare und Blake. Ungaretti stirbt 1970 in Mailand. - Die konzentrierte und zugleich ausdrucksvolle Sprache seiner kurzen Gedichte sowie der neuartige Gebrauch der Syntax sprengten die gewohnten Formen der italien. poetischen Tradition. Ungarettis Dichtung, beeinflußt vom Symbolismus und der poésie pure nach Mallarmé, wurde zunächst als "hermetisch" mißverstanden und getadelt - ein Name, der später gegen den Willen der hierunter zusammengefaßten Dichter zur Bezeichnung einer gesamten poetischen Strömung wurde: Ermetismo.
Dichter wie Ingeborg Bachmann (1961) und Paul Celan (1968) haben Ungaretti ins Deutsche übertragen; M. Marschall v. Bieberstein übersetzte 1974 Die späten Gedichte und legte 1988 eine Auswahl vor; 1990 erschien Hanno Helbings Übersetzung der Allegria. Die erste vollständige Übersetzung der Gedichte Ungarettis legte Michael v. Killisch-Horn im Rahmen der Werkausgabe im Peter-Kirchheim-Verlag (1991-1993) vor. - Elisabeth Edl und Wolfgang Matz haben 1992 den Celan-Preis u. 1994 den Petrarca-Übersetzer-Preis erhalten. Sie moderieren die Reihe Lyrik-Übersetzen des Lyrik Kabinetts.
ALLEGRIA DI NAUFRAGI
Versa il 14 febbraio 1917
E subito riprende
il viaggio
come
dopo il naufragio
un superstite
lupo di mare
Giuseppe Ungaretti
FREUDE DER SCHIFFBRÜCHE
Und plötzlich nimmst du
die Fahrt wieder auf
wie
nach dem Schiffbruch
ein überlebender
Seebär
Aus dem Italienischen von Ingeborg Bachmann
FREUDE VON SCHIFFBRÜCHEN
Und nimmt sofort wieder auf
die Reise
wie
nach dem Schiffbruch
ein überlebender
Seebär
Aus dem Italienischen von Michael v. Killisch-Horn
HEITERKEIT DER SCHIFFBRÜCHE
Und nimmt ohne Zögern
die Fahrt wieder auf,
nicht anders
als nach dem Schiffbruch
ein überlebender
Seebär.
Aus dem Italienischen von Hanno Helbling
Lyrik-Übersetzen IV:
„Freude der Schiffbrüche“
Giuseppe Ungaretti
(1888 - 1970)
Gespräch und Lesung mit
Elisabeth Edl, Wolfgang Matz
und
Michael von Killisch-Horn
Lyrik-Bibliothek, Schellingstr. 3 / Rgb.
(U 3 / U 6)
Im Anschluß an die Lesung laden wir ein zu einem Glas Wein.
4. Lesung der Reihe POESIA 2000
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats/Literatur
Eintritt: DM 10,- / DM 7,-
Mitglieder Lyrik Kabinett: frei