Oops, an error occurred! Code: 20250426022218171d9757
ST-Honigsammler

„Der Honigsammler. Waldemar Bonsels,
Vater der Biene Maja“

Lesung und Gespräch mit Bernhard Viel

Der Honigsammler – so lautet der vielsagende Titel der bei Matthes & Seitz erschienenen Biographie über den Schriftsteller Waldemar Bonsels. Damit gelang, wie es im „Büchermarkt“ des Deutschlandfunks hieß, dem Literaturwissenschaftler und Publizisten Bernhard Viel „das eindringliche Portrait des wohl unbekanntesten Bestsellerautors“ der klassischen Moderne. Tatsächlich wäre Waldemar Bonsels wohl vergessen, hätte er nicht kurz vor dem Ersten Weltkrieg jenes Buch veröffentlicht, das ihm Weltruhm bescherte: „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“. Bereits in der Münchner Boheme hatte der aus Ahrensburg stammende Bonsels (1880–1952) als Verleger und Verfasser erotischer Erzählungen von sich reden gemacht. Von Anfang an ein glänzender Vermarkter seiner selbst, gelang es dem Erfolgsautor der 1920er Jahre mühelos, sich in den Kreis der nationalsozialistischen Kulturprominenz zu schreiben, um sich schließlich im Nachkriegsdeutschland als Widerständler mit weißer Weste zu verkaufen. In seiner anregend erzählerisch geschriebenen Biographie verfolgt Bernhard Viel den für seine Zeit typischen Lebensweg des Opportunisten Bonsels und spiegelt darin die Brüche deutscher Geschichte vom Wilhelminischen Berlin und der glanzvollen „Kunststadt“ München bis zu den Trümmern der Besatzungszeit.

Bernhard Viel (geb. 1958) hat in München Germanistik und Geschichte studiert und danach als Redakteur gearbeitet. Seit seiner Promotion lebt Bernhard Viel als freier Autor in Berlin und München. 2001 wurde er mit dem Förderpreis des „Berliner Preises für Literaturkritik“ ausgezeichnet. Im Verlag C.H. Beck publizierte er Biografien zu dem Schriftsteller Johann Peter Hebel (2010) und dem Wiener Kulturphilosophen Egon Friedell (2013).



Pressestimmen

„Kleiner, frecher, schlauer als die Biene Maja: Eine neue Biografie zeigt den Schriftsteller Waldemar Bonsels als das, was er war: Ein politischer Wendehals und glühender Anhänger seiner selbst.“

Erhard Schütz: Die Welt Online, 15. Dezember 2015

Fotos:

Bernhard Viel. © Gabriele Drexler

Cover Honigsammler. Waldemar Bonsels, Vater der Biene Maja. © Matthes & Seitz

„In gewisser Weise versuchte er sein Leben lang, dem Weg seiner autobiografischen Honigsammlerin zu folgen und immer wieder den Ausbruch seiner "kleinen Biene Maja" zu wiederholen, die ihm den ersehnten Ruhm einbrachte, die ihn vor dem Vergessen bewahrte - und unter der er doch auch ein wenig litt, da sie am Ende, bei allem Erfolg seiner Indienfahrt und der Tage der Kindheit, sein übriges Werk überstrahlte. So betrachtet, war Waldemar Bonsels doch ein Ruheloser, hatte einen Zug des "Wanderers und Gottsuchers", als der er sich seinen Zeitgenossen präsentierte.“

 

Bernhard Viel: Der Honigsammler. Waldemar Bonsels, Vater der Biene Maja, S. 366

„Der Honigsammler. Waldemar Bonsels, Vater der Biene Maja“

Lesung und Gespräch mit Bernhard Viel

Einführung und Moderation:
Andreas Trojan 

Donnerstag­, den 17.11.2016
19:00 Uhr

Eintritt: 7 Euro / 5 Euro (Abendkasse)