bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Wir vergehen wie Rauch von starken Winden
Buchtitel

Wir vergehen wie Rauch von starken Winden. Deutsche Gedichte des 17. Jahrhunderts. Zweibändige Ausgabe. Herausgegeben von Eberhard Haufe

Verlag

Beck, München 1985

Bibliographie

Wir vergehen wie Rauch von starken Winden
Wir vergehen wie Rauch von starken Winden. Deutsche Gedichte des 17. Jahrhunderts. Zweibändige Ausgabe. Herausgegeben von Eberhard Haufe
Beck, München 1985
Größe: 8°
Seitenzahl: 559, 594 S.
Einband: OLn. m. OUmschl. im Schuber
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Haufe, Eberhard
Anthologie
Lyrik und Sekundärliteratur
Buch
Prosa Sekundärliteratur
Anthologie-Rubrik [L1115-3] Epochen / Barock, Rokoko etc.> Abele, Matthias Abraham a Sancta Clara Abschatz, Hans Assmann Freiherr von Albert, Heinrich Albinus, Johann Georg Andreae, Johann Valentin Angelus Silesius
Johann Scheffler Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg Apelles von Löwenstern, Matthäus Arnold, Christoph Assig und Siegersdorff, Hans von Augspurger, August Barnssdorff, Nicolaus Becker, Cornelius Beer, Johann Bekkh, Johann Joseph Besser, Johann von Birken, Sigmund von Bocatius, Johannes
Jan Bok Bostel, Lucas von Brehme, Christian Canitz, Friedrich Rudolf Ludwig von Christelius, Bartholomaeus Creotz,Jakob Curtz, Albert Czepko von Reigersfeld, Daniel Dach, Simon Dedekind, Constantin Christian Demantius, Johannes Christoph Dilherr, Johann Michael Donauer, Christoph Ebermeier, Johann Eltester, Christoph Otto Elverfeld, Jonas von Erhard, Johann Ulrich Fabricius, Jakob Feinler, Gottfried Finckelthaus, Gottfried Fleming, Paul Francisci Franciscus Franck, Johann Franck, Melchior Fürer von Haimendorf, Christoph Gerhardt, Paul Gläser, Enoch Gloger, Georg Göring, Johann Kristoff Greflinger, Georg Greiffenberg, Catharina Regina von Grieninger, Augustin Grimmelshausen, Hans Jacob Christoffel von Grob, Johann Gryphius , Andreas Gryphius, Christian Habrecht, Isaac Haiden, Johann Christoph Hakenberger, Andreas Hallmann, Johann Christian Hammerschmidt, Andreas Hanke, Martin Harsdörffer, Georg Phillip Hassler, Hans Leo Haugwitz, August Adolph von Heermann, Johann Held, Henrich Helwig, Johann Höck, Theobald Hoffmann von von Hoffmannswaldau, Christian Hohberg, Wolfgang Helmhard Freiherr von Hölmann, Christian Homburg, Ernst Christopher Hoyers, Anna Ovena, geb. Ovens Hudemann, Henrich Jeep, Johann Johanssen, auch Johannsen, Michael Kaldenbach, Christoph Kempe, Martin Khuen, Johannes Kindermann, Balthasar Kirchner, Caspar Klaj, Johann Knittel, Christian Knorr von Rosenroth, Christian Köler, Christoph Kongehl, Michael König, Thomas Kranz, Georg Krieger, Adam Kuhlmann, Quirinus Lange, Joachim Laurentius von Schnüffis Leibniz, Gottfried Wilhelm Logau, Friedrich von Löhenstein, Daniel Casper von Lucams, Tobus Lund, Zacharias Lundorff, Michael Caspar Major, Elias Meister, Johann Gottlieb Meyfart,Johann Matthäus Morhof, Daniel Georg Moscherosch, Johann Michael Mühlpforth, Heinrich Myuus, Georg Neander, eigentlich Neumann, Joachim Neukirch, Benjamin Neumark, Georg Opitz, Martin Peucker, Nicolaus Plavius, Johannes Porsch, Christoph Postel, Christian Henrich Prasch, Johann Ludwig Procopius von Templin Regnart, Jakob Rettenbacher, Simon Rinckart, Martin Rist, Johann Roberthin, Robert Rompler von Löwenhalt, Jesaias Rosenthal, Dorothea Eleonora von Rotth, Albrecht Christian Rulman, Anton Schallenberg, Christoph von Schede (Meussus), Paulus Schein, Johann Hermann Scherfer von Scherfenstein, Wengel Schirmer, David Schlot, Nathanael Schneuber, Johann Matthias Schoch, Johann Georg Schotteuus, Justus Georg Schreiber, Georg Henrich Schwarz, Sibylla Schwieger, Jacob Scultetos, Andreas Seile, Thomas Seyffart, Carol Sieber (oder Siber)» Justus Simler, Johann Wilhelm Spee von Langenfeld, Friedrich Stegmann,Josua Stieler, Kaspar Stockmann, Ernst Sudermann, Daniel Thomas (auch Thomae), Johann Tritz, Johann Peter Traunsdorff, Johann Friedrich von Tscherning, Andreas Vogel, Jakob Voigtländer, Gabriel Wasserhun, Rudolph Weber, Emmanuel Weber, Georg Heinrich Weckerlin, Georg Rodolf Weise, Christian Werder, Diederich von dem Wernicke, Christian Zesen, Philipp von Ziegenspeck, Michael Ziegler, Caspar Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anshelm von Zincgref, Julius Wilhelm

Artikelnummer

A 19201

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.