Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder. Erscheint zweimal im Jahr (Mai und November)
Verlag
Wespennest, Wien 2019
Bibliographie
Wespennest 176, 177/2019
Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder. Erscheint zweimal im Jahr (Mai und November)
Wespennest, Wien 2019
Reihe: Wespennest-2019
Größe: 4°
Seitenzahl: 104 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Originalspr.: versch.
Herausgeber: Roedig, Andrea / Zederbauer, Andrea
Anthologie
Lyrik und Prosa
Zeitschrift
Prosa Sekundärliteratur
graphisches Buch: Photographie
[ZSL 020] Zeitschriften>
Inhalt 176
Inhaltsverzeichnis table of contents
Andrea Roedig Editorial
Georg Seeßlen Zurück zur Zukunft
Andreas F. Kelletat Amptat, Ach je
Helwig Brunner Gummibärchenkampagne. Minutennovellen
Dieter Schönecker Gedichte
Katharina Bendixen Wie ich mich rüste
Petar Matovic Gedichte
Steffen Brenner Cannon_Ball Run. Gedichte
Alice Grünfelder Kriegsaufräumer
KLIMA
Sjón Von der biologischen Vielfalt der Literatur. Notizen aus meinem kleinen Observatorium / Drei Gedichte (Leseprobe als PDF)
Fredrik Albritton Jonsson Die Kunst, in anderen Maßstäben zu denken. Zeit und Raum im viktorianischen Großbritannien
Valeska Bertoncini Ekstasen der Tatsachen. Hans Jürgen von der Wenses Warnemünder Wetterbücher
Ulrich Brand, Ilija Trojanow Das Klimathema ist eine Chiffre. Über den Klimawandel als sozial-ökologische Krise, das Ziehen von Grenzen und multilokale Kämpfe
Maximilian Probst, Daniel Pelletier Die sieben Todsünden des Journalismus. Der Klimawandel ist in Ausmaß und Auswirkung die größte Story # warum erzählt sie niemand? (Leseprobe als PDF)
Oliver Scheiber Ginger und Fred. Oder: die Vergiftung des politischen Klimas
Bodo Hell auf Tornados Spur. nach einer Routenbegehung 100+1 Jahre später (mit Alois Holzer, Peter Gruber und Hans-Peter Wolf) vom Bahnhof Waldegg bis nach Bad Fischau (als Teilstrecke des erschlossenen Schadenspfads vom 10.Juli 1916)
Ryan Crawford Erdglob nun nun. Über die Naturgeschichte des Menschen
Angela von Rahden Latimeria
Eva Horn Planetarisch denken. Über Klima als Kulturphänomen
Ilija Trojanow Von Vielfalt und Wanderschaft
wespennest_buch
Martin Reiterer Guido Crepax: Valentina / Valentina # Underground / Valentina # My funny Valentine
Barbara Eder Ahmet Muminovic: Valter verteidigt Sarajevo
Florian Neuner Hermann J. Hendrich: Mérida
Florian Huber Die Peter Handke Bibliothek in 14 Bänden
Klaus Bonn Judith Schalansky: Verzeichnis einiger Verluste
Helmut Neundlinger Gabriele Petricek: Die Unerreichbarkeit von Innsbruck
Stephan Steiner Georg Schmid/Sigrid Schmid-Bortenschlager: Thoughts on Things Forgotten
Wespennest Heft/177
zeitschrift für brauchbare texte und bilder
2 | 2019
Iris Wolff
(Er)zählen
Ann Kathrin Ast
ich falte diese gebirge auf
Elisabeth Wandeler-Deck
waldweg, innen,
Bengt Emil Johnson
Die Waldschnepfe. Anmerkungen unter dem Strich
Timo Brandt
Blaue Fuge
Gyrðir Elíasson
Zwischen den Bäumen
William T. Vollmann
Drei Betrachtungen über den Tod
SCHWERPUNKT: ESSAY. 50 JAHRE WESPENNEST
Franz Schuh
Warum ich ein Essayist bin. Über die Ichform in der Essayistik
Stephan Steiner
Ich-Sagen. Ein kurzer Essay über die lange Dauer von Subjektivität und Zweifel
Josef Haslinger
"Man schreibt nicht auf, was man sich denkt, sondern man denkt, weil man aufschreibt." Über essayistisches Schreiben, individuelle Verantwortung und den historischen Druck auf eine Form
Christine de Grancy
Von den wilden Weiten. Gedanken zu einem Fotoessay
John Palattella
Einige lockere Sentenzen
Andrea Roedig
Frauen. Oder: Was ist ein guter Essay?
Michael Lissek
Der Radio-Essay als akustischer Welterschließungsmaschine. Oder: Das Radio ist ein poetischer Apparat
Jyoti Mistry
Ortswechsel.
Notizen zu einem Essayfilm
Wolfgang Müller-Funk
Von der Aktualität des Anachronen. Überlegungen zur Zukunft des Essays
Ines Geipel
Aus dem Auge des Taifuns. Autobiografisches Schreiben, Gewalt und deutsche Mythen
BÜCHER
Andreas F. Kelletat
Klaus-Jürgen Liedtke: Die Ostsee. Berichte und Geschichten aus 2000 Jahren
Jürgen Heizmann
Susanne Scharnowski: Heimat. Geschichte eines Missverständnisses
Florian Neuner
Jürgen Link: Normalismus und Antagonismus in der Postmoderne
Barbara Eder
Nina Bunjevac: Heartless
Wespennest-2019