bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Wespennest 172, 173/2017
Buchtitel

Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder. Erscheint zweimal im Jahr (Mai und November)

Verlag

Wespennest, Wien 2017

Bibliographie

Wespennest 172, 173/2017
Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder. Erscheint zweimal im Jahr (Mai und November)
Wespennest, Wien 2017
Reihe: Wespennest-2017
Größe: 4°
Seitenzahl: 112, 112 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Originalspr.: versch.
Herausgeber: Roedig, Andrea / Zederbauer, Andrea
Anthologie
Kunst und Text
Zeitschrift
Prosa allg.
Prosa Sekundärliteratur
graphisches Buch: Kunst allgemein
Photographie
[ZSL 020] Zeitschriften> Heft 172: Mai 2017: Andrea Roedig Editorial Alice Grünfelder Der Langmut von Mutlangen. Ziviler Ungehorsam für den Frieden Madame Nielsen Die Addis Abeba-Wanderung oder Fehltritt der weißen Frau Ulrich Horstmann Schlusslichterloh. Gedichte aus Emeritanien Justyna Bargielska Gedichte Alena Wagnerová Ein halbes Jahr auf der Flucht vor dem Tod Ingrid Zebinger-Jacobi Seiltanz Carolin Callies Gedichte reportage Carsten Jensen Der Tod ist unbarmherzig demokratisch - ebenso wie die Furcht vor ihm be-, ent-, ver- fremden Rahel Jaeggi Formen der Weltaneignung. Über alte und neue Begriffe der Entfremdung Walter Ruprechter In der japanischen Fremde Ilija Trojanow Ein Lob der Entfremdung Otto Penz/Birgit Sauer Bitte recht freundlich. Zustände der Freude und des Fremdseins im Dienstleistungsbetrieb Adreis Echzehn Fremdkörper. Fotoarbeiten Claudia Ciobanu Lost in Europe Dirk Quadflieg Von der Liebe zu den Dingen. Verdinglichung zwischen Entfremdung und Versöhnung Peter Moeschl Nudging - ein Anstoß zur gelenkten Demokratie? Nachrichten aus einer entfremdeten Welt Jan Koneffke Das fernste Bild der Heimat. Zu Entfremdung und Fremdheit in Leben und Werk des Ludwig Fels Monika Meister Verfremdung. Poetische und politische Erkenntnisstrategien im Theater Barbara Köhler Seitenverhältnisse 2: Einerseits wespennest_buch Barbara Eder Birgit Weyhe: Madgermans Robert Schöller Die Romantik der Menschenschändung. Karl Kraus, Richard Schuberth und die Gegenwart Kirstin Breitenfellner Horst-Jürgen Gerigk: Lesendes Bewusstsein Helmut Neundlinger Franco Moretti: Distant Reading Tino Schlench Christa Wolf: Man steht sehr bequem zwischen allen Fronten. Briefe 1952-2011 Ulrich Schneider Klaus Nüchtern: Kontinent Doderer Astrid Nischkauer Peter Waterhouse/Nanne Meyer: Die Auswandernden Wespennest Nr. 173/ November 2017 (Kultur erben) Andrea Zederbauer Editorial Valentin Groebner Glaub mir, ich lüge. Die guten Seiten der falschen Nachrichten Sabine Küchler Gedichte Luca Manuel Kieser Vom Geschmack auf der Kellertreppe (Auszug) Jani Virk Zwischen Bäumen Kultur erben Ulrich Schneider Lieber stiften gehen ... Von privaten Kunstsammlungen und ihrem Schicksal Andreas Schmidt-Colinet Wir tun da gar nichts! Über die Geschichte, die Zerstörung und den Wiederaufbau von Palmyra (Leseprobe als PDF) Georg Traska Das perfekte Haus Tugenhat - und die ästhetische Abwesenheit seiner Geschichte Ferdinand Schmatz Einige Splitter im Auge helfen anders zu schauen. Schau: Wien und der Canaletto-Blick! Werner Hanak-Lettner Kaisers Konkursmasse. Oder: Was wir in Österreich aufheben Pétér Nádas Die Begegnung einer unerwiderten Liebe und einer langweiligen Ehe auf dem Seziertisch Sophie Schasiepen Kein schöner Land, waiata tangi. Ahnen der Maori kehren nach Aotearoa/Neuseeland zurück Melissa Hacker Prisma der Vergangenheit. Das Erbe meines Großvaters Hazel Rosenstrauch Zwischen Weltchronik und Einwickelpapier. Wohin mit den vielen Büchern? Konstantin Akinscha Restitution als Diagnostikum. Politische Aspekte des «Beutekunstproblems» und die russisch-deutschen Beziehungen Ilija Trojanow Was bleibt? Soll bleiben? Spaziergänge mit D#evad Karahasan durch die Vergangenheit Sarajevos Angela von Rahden Totengespräche. Wer sich in die Vergangenheit begibt, führt Unterhaltungen besonderer Art Johan Öberg 58°42'4''N 11°20'8''E Felsritzungen zwischen Ahnenerbe und Kulturtourismus András J. Nagy Inner City Blues. Fotografien Zsuzsanna Gahse Eine Spur Chinesisch. Bodo Hell als Faktenschreiber wespennest_buch Helmut Neundlinger Günther Kaip: Ankerplätze Florian Neuner Elisabeth Wandeler-Deck: Das Heimweh der Meeresschildkröten Thomas Ballhausen Roberto Bolaño: Die romantischen Hunde Teresa Falk Lisa Spalt: Die zwei Henriettes Markus Köhle Lukas Cejpek: Ein weißes Feld Hazel Rosenstrauch Jeanette Erazo Heufelder: Der argentinische Krösus. Kleine Wirtschaftsgeschichte der Frankfurter Schule Ulrich Schneider George Prochnik: Das unmögliche Exil. Stefan Zweig am Ende der Welt

Artikelnummer

Wespennest-2017

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.