Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Volltext. Zeitung für Literatur. 2018, Nr. 1-4
Verlag
Volltext Thomas Keul, Wien 2018
Bibliographie
Volltext. Zeitung für Literatur. 2018 Nr. 1/2/3/4
Volltext. Zeitung für Literatur. 2018, Nr. 1-4
Volltext Thomas Keul, Wien 2018
Größe: Lex. 8°
Seitenzahl: je 74 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Keul, Thomas / Naqvi, Fatima / Reder, Christian
Anthologie
Sekundärliteratur
Zeitschrift
[ZSL 020] Zeitschriften>
Inhalt / Heft 1/2018
Beschreibung
Trauerreise ins Land, wo die Zitronen blu#hen
Esther Kinskys beru#hrender #Geländeroman# Hain. Von Uwe Schu#tte.
Sänger und Geiger
Zu Recht vergessen: Anton Wildgans. Von Klaus Kastberger
Manchmal möchte ich die Sterne essen
Michel Leiris und das Schreiben u#ber sich selbst. Von Thomas Stangl
Schleyers Fotojournal
Frau Adorno
Aus dem neuen Roman Die Universität von Andreas Maier
Die Bewohner von Château Talbot
Von Arno Geiger
Literatourismus
Von Cornelia Travnicek
#Ich bin vierzig Jahre aus Kanaan hinausgewandert#
Norbert Gstrein über Franz Kafka
Präauer streamt #The Lady InThe Tutti Frutti Hat#
Von Teresa Präauer
Das Schauspiel der Geschichte
Thomas Lang u#ber Éric Vuillards neuen Roman Die Tagesordnung
Materialien & Texte aus den sieben Körben
Rede zur Eröffnung der Ausstellung #Pluriversum# im Folkwang Museum in Essen am 14. September 2017. Von Alexander Kluge
Fragebogen: Evelyne Polt-Heinzl
Zur Literaturkritik heute
Lyrik-Logbuch
Von Michael Braun und Paul-Henri Campbell
Nicht enden wollender Beginn
Jacques Derridas Rhetorik des Aufschubs. Von Felix Philipp Ingold
#Literatur kann das nicht#
Aus dem Buch Bot # Gespräch ohne Autor. Von Clemens J. Setz
Alle lieben Kafka, Walser auch
Über Band 13 der neuen Werkausgabe von Martin Walser. Ein E-Mail-Wechsel. Von Klaus Siblewski
Risiken und Nebenwirkungen einer Obsession
Norbert Mu#ller u#ber Don Carpenters Roman Freitags im Enrico#s
Nicht zur Veröffentlichung bestimmt
Aus einem nachgelassenen Fragment von Elisabeth Borchers
Termine / Ausschreibungen
Preis-Telegramm
In eigener Sache / Impressum
Aus dem Inhalt / Heft 2/2018
Der Poet, der aus der Kälte kam
Matthias Senkel erzählt vom digital existierenden Sozialismus. Von Thomas Lang ...
Schleyers Fotojournal
Ein Familienroman ohne Familie
Yara Lees eigenwilliger Debüt-Roman Als ob man sich auf hoher See befände.
Von Anton Thuswaldner
Heiteres Literatentum, dunkle Schreibkunst
Felix Philipp Ingold über H. M. Enzensberger und Botho Strauß
Die Bewohner von Chateau Talbot Von Arno Geiger
Das Unbeschreibliche - hier isVs getan!
Michael Braun im Gespräch mit Hans Christoph Buch über Literatur und
Kriegsberichterstattung und die Erbfolge in der Literaturgeschichte
Wo du wolle? Von Norbert Gstrein
Und Gott fiel die Leiter herab
Versuch über eine persönliche Sprachgenese. Von Andreas Maier
Alabaster mit Kratzern
Zu Recht vergessen: Hermann Schlösser über Emanuel Geibel
Materialien & Texte aus den sieben Körben
Ich bin versessen auf Schule. Von Alexander Kluge
Tier werden Von Teresa Präauer
Literatur als mögliche Therapie für die Nation
Oksana Sabuschko über Nationalliteraturen und das kollektive Unbewusste,
Houellebecqs Diagnosen und den Verrat der Intellektuellen
1979 Ein E-Mail-Wechsel über den Anfang vom Ende
der Nachkriegsliteratur. Von Klaus Siblewski .
Der Angler und die Fische
Literatur auf dem Holzweg. Von Thomas Kunst Lyrik-Logbuch Von Michael Braun und Paul-Henri Campbell
Schwule Körper, infizierte Texte
Paul-Henri Campbell über den Lyriker Danez Smith
Fragebogen: Katrin Hillgruber
VOLLTEXT 3/2018
Die Literatur in Zeiten der Internetplattform-Gesellschaften
Ein Essay von Ernst-Wilhelm Händler
Reproduktive Geistesarbeit
Thomas Lang über neue Bücher von Leander Scholz und Michael Chabon
Die Bewohner von Chateau Talbot Von Arno Geiger
Philosophie und Belletristik
Felix Philipp Ingold über Hans Blumenberg als Literaturkritiker
Neulich Andreas Maier und der #Respekt# #Max Mell, wie immer der gehässigste^'
Zu Recht vergessen: Evelyne Polt-Heinzl über Max Mell
Versteinerungen
Axel Ruoffs mineralogischer Roman Apatit. Von Uwe Schütte
#In Gottes Gedächtnis eingeschrieben sein'#
Nora Gomringer im Gespräch mit Jan-Heiner Tück
Zwei Leben und eine Elfriedeske# Von Norbert Gstrein
Materialien und Texte aus den sieben Körben
Zwölf Geschichten zum Drehbuch #Werk ohne Autor#. Von Alexander Kluge .
Der Tempel brennt
Mela Hartwigs Roman Inferno. Von Katrin Hillgruber
Jo und ich bilden uns einen Hund ein
Der Siegertext des FM4-Literaturwettbewerbs #Wortlaut#
#Ich erschaffe meine Menschen'^
Das Leben und Schreiben der Katherine Mansfield
#Doch am besten wäre es, man schilderte nichts'^
Zwei Briefe von Hermann Broch und Frank Thiess
Nach Ithaka
Aus dem Tagebuch des Clemens J. Setz
Wie glücklich man dabei sein kann Wolf Wondratscheks Roman Selbstbild mit russischem Klavier
Inhalt Nr. 4/2018
Schwankende Gestalten
Thomas Lang u#ber Heinz Helles Roman Die Überwindung der Schwerkraft
Empfindsam und empfindungslos
J. W. L. Gleim, der Liebes- und Kriegspoet der Aufklärung
Neulich
Andreas Maier u#ber die Frage der Pigmentierung
Cornell
Aus dem Tagebuch des Clemens J. Setz
Heiner Mu#ller zum 90. Geburtstag
Materialien und Texte aus Alexander Kluges sieben Körben
#Cedar n# Roscoe run# # Bis mein Herz in Bru#che geht
Von Norbert Gstrein
Die Bewohner von Château Talbot
Von Arno Geiger
Schreiben im Zeichen des Geldes
Ein Essay von Philipp Schönthaler
Fragebogen: Wiebke Porombka
Zum Geschäft der Literaturkritik heute
bulimieminiaturen
Yade Yasemin Önders Siegertext beim 26. open mike
#Zehntausend Doppelzimmer mit Meerblick#
Paul-Henri Campbell u#ber die elegischen Dokumente der Muriel Pic
Der Teufel ist federfu#hrend
Michael Braun im Gespräch mit Michael Lentz
Der Nebenweg vom Seitenpfad
Klaus Siblewski u#ber Arno Schmidt und Hans Wollschläger
Der ewige Monat Märzember
31 Tagesblogs von Felix Philipp Ingold
Zwischen Beuys und Bambi
Scott Walkers seltsame Wandlung zum Avantgardisten. Von Uwe Schu#tte
Präauer streamt
Der Club der toten Dichter im Flugzeug der Lufthansa
Schleyers Fotojournal
Lyrik-Logbuch
Von Michael Braun und Paul-Henri Campbell
Eintragungen zu Gedichten von Sandra Burkhardt, Besik Kharanauli, Michelle Steinbeck, Ivan Blatny
L 2037-18