Gelesene Literatur - Populäre Lektüre im Medienwandel
Buchtitel
Text + Kritik Zeitschrift für Literatur. Sonderband: Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Medienwandel. Herausgegeben von Steffen Martus und Carlos Spoerhase
Verlag
ed. text + kritik, München 2018
Bibliographie
Gelesene Literatur - Populäre Lektüre im Medienwandel
Text + Kritik Zeitschrift für Literatur. Sonderband: Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Medienwandel. Herausgegeben von Steffen Martus und Carlos Spoerhase
ed. text + kritik, München 2018
Reihe: Text + Kritik Sonderband Gelesene Litteratur
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 283 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Martus, Steffen / Spoerhase, Carlos
Anthologie
Sachbuch
Zeitschrift
[ZSL 020] Zeitschriften>
INHALT
Steffen Martus / Carlos Spoerhase
Gelesene Literatur in der Gegenwart 7
Bestsellererwartungen
Christian Adam
»Nach zwei Jahren spricht von diesem Buch kein Mensch mehr«. Kurzer Ruhm und langes Leben zwischen Bestsellerliste und Longsellerdasein 21
Caspar Hirschi
Große Männerbücher. Annäherungen an das historische »Crossover Book« 31
Mark-Georg Dehrmann
»Auf nach Barcelona«! Dan Browns Leser und der Referenzeffekt 46
Jürgen Kaube / Sandra Kegel
»Dem Nicht-Leser entgeht ja noch mehr als Proust«. Gespräch mit Steffen Martus und Carlos Spoerhase 58Literatur jenseits des Buches
Philipp Böttcher
Gelesener Gesang. Lyrics im Zeichen des Medienwandels 73
Claudia Stockinger
»Das All dort draußen zeigt uns, wer wir sind«. Die Leseuniversen der Groschenhefte 83
Charlotte Kurbjuhn
Zwischen Naturkunden und Nerd-Ecke. Gelesene Literatur in Graphic Novels 96
Digitale Leselust
Ute Schneider
Bücher zeigen und Leseatmosphären inszenieren # vom Habitus enthusiastischer Leserinnen und Leser 113
Erika Thomalla
Bücheremphase. Populäre Literaturkritik und Social Reading im Netz 124
Stephan Porombka
Auf der Suche nach den neuen Bewegungsfiguren. Über das Lesen im Netz 137 Agenten der Popularität
Tobias Amslinger
Max Frischs Roman »Homo faber« in der Backlist des Suhrkamp Verlags # zur Geschichte eines Longsellers 151
Alexander Nebrig
Aller Länder Leserschaft. Verlage zwischen internationaler Lizenzvergabe und Weltrechten 164
Michael Schikowski
Leseexemplar. Bemerkungen zur sprechenden Literaturkritik im Buchhandel 174
Christoph Jürgensen
Kino für Leser. Zur Inszenierung von Autorschaft in Buchtrailern 185
Jens-Christian Rabe
Allgemeinplatzhirsche: Über Bestsellerkritik 197
Die ewige Jugend des Lesens
Julia Benner
Kindheitslektüren. Von vorgelesener und vielgelesener Kinder- und Jugendliteratur 209
Kai Kauffmann
Wissen für junge Leser? »Percy Jacksons« Mythologie 220
Tilman Spreckelsen
Ein Blick in den Spiegel. Grimms Märchen als Inspiration für Cornelia Funke, Henning Ahrens und Karen Duve 230Lesemoral der Gegenwart
Jörg Döring
Der viel gelesene Redner. Navid Kermani und die Deutschen 241
Julika Griem
Lebenszeit und Lesezeit. Konkurrierende Zeit-Regime am Beispiel von dicken Gegenwartsromanen 252
Thomas Steinfeld
Die Kraft des Einen. David Foster Wallace, die Selbstoptimierungs-industrie und das Verhängnis der Kontingenz 265
Notizen 279
Artikelnummer
978 3 86916 763 3