Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Sprache im technischen Zeitalter 2018. 56. Jahrgang. Heft Nr. 225, 226, 227, 228. Erscheint vierteljährlich
Verlag
Böhlau, Köln 2018
Bibliographie
Sprache im technischen Zeitalter 2018
Sprache im technischen Zeitalter 2018. 56. Jahrgang. Heft Nr 225, 226, 227, 228. Erscheint vierteljährlich
Böhlau, Köln 2018
Reihe: Spritz Nr. 225 - 228
Größe: 8°
Seitenzahl: 594 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Geiger, Thomas / Miller, Norbert / Sartorius, J.
Anthologie
Lyrik und Sekundärliteratur
Zeitschrift
[ZSL 020] Zeitschriften>
Heft 225, März 2018/Sprache im technischen Zeitalter
1 | 2018
Friedrich Christian Delius
Die Tücken des autobiographischen Erzählens
Auf Tritt Die Poesie
Michael Braun
Alles im Gedicht ist Übergang
Alexandru Bulucz
Vom Ende, der Rezeption, von Lyrik | Gedichte
Berliner Autorenwerkstatt 2017
Annina Haab
Alitage
Kristin Höller
Hier ist es schöner als überall
Sophia Klink
Luftunterfläche
Pasquale Virginie Rotter
Heimatmuseum
Simone Schröder
Die Paradiesfrage
Sonja M. Schultz
Hundesohn
Leszek Stalewski
Eine Einäscherung
Robert Stripling
Unter Stunden
Hefte I
Olivia Wenzel
Keine Angst, mein Herz
Bettina Wilpert
nichts, was uns passiert
Ute Nyssen
In memoriam: Christopher Schmidt
Christopher Schmidt
Schatten im Regenbogenland
Laudatio auf Mpumelelo Paul Grootboom
Heft 226/Sprache im technischen Zeitalter
2 | 2018
Michel Mettler
Fortlaufendes Befremden
Das Weiße Meer
David Abulafia
Mediterrane Identitäten
J. V. Foix
Sol, i de dol
Prosa
György Dragomán
Limon con sal
György Dragomán
Das System und seine Feinde
György Dragomán
Im Strudel
Theodor Weißenborn
Die Nacht in Riom
Auf Tritt Die Poesie
Volker Sielaff
Gedichte mit Pranke - Der Lyriker Dieter Krause
Dieter Krause
Gedichte
Alexander Skidan
das große glas
Alexander Skidan
Rotverschiebung
Karin Fellner
eins: zum andern
Theresia Prammer
Zur Orientierung
Frank Witzel
Was du erzählst und wie du es erzählst
Inhalt Heft 227, September 2018 Sprache im technischen Zeitalter
3 | 2018
Norbert Miller
Utopien des Widerstands: Alfred Döblin, Stanislaw Lem, Thomas Pynchon
Emphatische Lektüren
Thomas Hettche
Emphatische Lektüren: Kleists Erdbeben in Chili
Aris Fioretos
8,5 Punkte zum Tremor
Felicitas Hoppe
Das Erdbeben in Chili: Ein preußischer Stummfilm
Olga Martynova
Die Macht des Schriftstellers
Ulrich Peltzer
Kleist/ Erdbeben
Auf Tritt Die Poesie
Michael Braun
Diese Unschärfe nehme ich mit
Christiane Heidrich
Gedichte
Jakob Nolte
Tagebuch einer jungen Frau, die am Fall beteiligt war
Werner Fritsch
LAUTE : STILLE
Amanda Michalopoulou
Berliner Texte
Iryna Tsilyk
Gedichte
Heft Nr.228 /Sprache im technischen Zeitalter
4 | 2018
Irmela von der Lühe
"... endlich lese ich den Doktor Faustus"
Irene Heidelberger-Leonard
Imre Kertész im Dialog mit Jean Améry
Iris Radisch
Der funktionale Sisyphos
Peter Gülke
"Sind Gefühl, Schicksal und Wahrheit endgültig ausgestorben?""
Auf Tritt Die Poesie
Matthias Göritz
Es sind die einfachen Dinge
Matvei Yankelevich
Winternotate
Atelier NRW
Dorian Steinhoff
Den Fragen gemeinsam nachspüren
Martin Becker
Kafka. Beckett. TKKG
Joachim Geil
Irritierende Fiktionen
Selim Özdogan
Sieben Schwierigkeiten und einer der immer schmaler werdenden Pfade
Karosh Taha
Der Raum im Roman ist ein Miterzähler
"Holocaust als Kultur" - Zur Poetik von Imre Kertész
Julia Trompeter
Emanzipatorische Literatur in Zeiten von #MeToo
László F. Földényi
Das heimliche Leben des Imre Kertész
Irene Heidelberger-Leonard
Imre Kertész: "Der Holocaust als Kultur"
Christina Viragh
Ohne Schicksal sein
Sabine Wolf
Ein Leben in Schrift
Katalin Madácsi-Laube
Vom "Muselmann" zum "Schicksallosen"
Gerhard Scheit
Ästhetische Form und Opfer-Täter-Verhältnis
Leonard Olschner
Fortleben der Sprache "nach" Auschwitz
Lothar Müller
Ungunst und Augenblick
Rüdiger Görner
Amor Fati contra Schicksallosigkeit
0038 8475-2018