bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Sprache im technischen Zeitalter 2016
Buchtitel

Sprache im technischen Zeitalter 2016. 54. Jahrgang. Heft Nr. 217 - 220. Erscheint vierteljährlich

Verlag

Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2016

Bibliographie

Sprache im technischen Zeitalter 2016
Sprache im technischen Zeitalter 2016. 54. Jahrgang. Heft Nr 217 - 220. Erscheint vierteljährlich
Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2016
Reihe: Spritz Nr. 217 - 220
Größe: 8°
Seitenzahl: 516 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Geiger, Thomas / Miller, Norbert / Sartorius, J.
Anthologie
Lyrik und Prosa
Zeitschrift
Prosa allg.
Prosa Essays
Prosa Sekundärliteratur
[ZSL 020] Zeitschriften> Nr. 217 März 2016 Sprache im technischen Zeitalter 1 | 2016 Nico Bleutge Bucklicht Männlein Dankrede zum Eichendorff-Preis Volker Kaminski Alessandro Erzählung Berliner Autorenwerkstatt Prosa 2015 Artur Dziuk Perfektion Andreas Lehmann Drei Erzählungen Sascha Macht Die Zerstörung Anaïs Meier Mit einem Fuß draußen Markus Mittmannsgruber Austreibungen Valentin Moritz Wildwechsel Christian Schloyer Namors Nebel Barbara Schibli Die Lauschenden Serdar Sezenoglu Den Bruder nur allein Corinna Sigmund Lucia Jule Sonnentag Dickicht Auf Tritt Die Poesie Michael Braun Poetik der Endlichkeit Paul-Henri Campbell Überlegungen zum Dichten nach den Narkosen | Gedichte | Gärten ohne Menschen Heft 218, Juni 2016/Sprache im technischen Zeitalter 2 | 2016 Amanda Michalopoulou Europäischer als wir Aleš Šteger Nichts wird so sein, wie es früher war Vladimir Arsenijevic Die Übermacht der menschlichen Güte Rasha Abbas Das weiße Meer Ich glaube nur, was mir in den Mund kommt Ingo Schulze Zwei, die reden Stefan Sprenger Dass der Mensch der Stil sein möge Richard Pietraß zum 70. Geburtstag Richard Pietraß Gedichte Albrecht Selge Bagatelle Odyssee nach Europa Peter Schünemann Der verlorene Abschied | WinterLand Zsófia Bán To be at Sea Auf Tritt Die Poesie Volker Sielaff Wanderer, kommst du nach Trauerland Zbynek Fišer Gedichte Jürgen Ritte "ganz schön frech unser Dichterkollege ..." Emmanuel Moses Gedichte Beate Meierfrankenfeld Wald, Juni Heft 219, September / Sprache im technischen Zeitalter 3 | 2016 Auf Tritt Die Poesie Michael Braun Protokolle des Ungeheuerlichen Georg Leß Gedichte Dichten 2020 Nico Bleutge Drei Gedichte Oswald Egger Wie in einem Fass zweierlei ist ein EI Elke Erb Schau die Genauigkeit Norbert Hummelt Drei Tage in Paris Sina Klein Gedichte Barbara Köhler Dortmund Marie T. Martin Aus: Zündholzschachtelgeist Jürgen Nendza Vier Gedichte für Kall Marion Poschmann Bäume der Erkenntnis Sabine Scho Gedichte Volker Sielaff Zwei Gedichte Ulf Stolterfoht Drei neue Gedichte Julia Trompeter Vier Gedichte Sonja vom Brocke (Ohne Titel) Christoph Wenzel Gedichte Judith Zander wiepersdorf II Empfindlichkeiten Homosexualitäten und Literatur Kathrin Röggla Fichte zu Fuß Abdellah Taïa 99 Namen Franziska Bergmann Die Produktivität ästhetischer Differenzen Ricardo Domeneck "Ein Körper mit einer Stimme!" Ben Fergusson Eine Feier des Anderen Mario Fortunato Freiheit vom Geschlecht "Schrift" Gunter Geltinger Robert Gillet Advocatus Diaboli Saleem Haddad Wir brauchen neue Wörter Joachim Helfer Gibt es einen schwulen Stil? Dieter Ingenschay Das schwule Spanien und seine (vergleichsweise geringe) Literatur Niviaq Korneliussen Einfach nur ein gutes Buch Dmitry Kuzmin Zwischen Denken und Stagnation Perihan Magden Der Mensch braucht Wahrheit Kristof Magnusson Der fundamental andere Blick Luisgé Martin Sind Diktatur, Unterdrückung und Hass nötig, um gute Literatur entstehen zu lassen? Hilary McCollum Wir brauchen eine lesbische Geschichte Thomas Meinecke THE VILLAGE VOICE, New York City, 13. Februar 2013 Izabela Morska Anmerkungen zu Hate Speech Ahmet Sami Özbudak Kabarett Masturi Raziel Reid Horizonterweiterung Jayrôme Robinet Die Grenzenlosigkeit der Rebellion Nina Seiler affektiert Sookee Queere Kämpfer*innen Rituale des Cruising Roland Spahr Angela Steidele Empfindlichkeiten Antje Rávic Strubel Auf See Alain Claude Sulzer Wo scheinbar alles möglich schien Suzana Tratnik Mein literarischer Werkzeugkoffer Michal Witkowksi Camp contra "harte/ direkte Literatur" Heft 220, Dezember 2016 Sprache im technischen Zeitalter 4 | 2016 Raphael Urweider chorologie DIE DDR IN DER LITERATUR NACH 1989 Kathrin Gerlof Autobiographisch sind meine Bücher auf keinen Fall Interview Nadja Küchenmeister Ein bisschen wie in der Liebe, oder? Interview Ingo Schulze Wenn von der Literatur die Rede ist, sollte es immer mit der Literatur losgehen Interview Thomas Lehr Tanz mit dem Tiger Interview Thomas Lehr Schlafende Sonne Romanauszug Monika Radl Sonia Auszug Hans Christoph Buch Porträt des Autors als junger Spund Frühe Briefe von und an Nicolas Born Auf Tritt Die Poesie Matthias Göritz Wege ins Land Zu einem Langgedicht von Chigozie Obioma Chigozie Obioma Der Weg ins Land

Artikelnummer

0038 8475-2016

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.