Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Sprache im technischen Zeitalter 2015. 53. Jahrgang. Heft Nr. 213 - 216 + Sonderheft 2015. Erscheint vierteljährlich
Verlag
Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2015
Bibliographie
Sprache im technischen Zeitalter 2015
Sprache im technischen Zeitalter 2015. 53. Jahrgang. Heft Nr. 213 - 216 + Sonderheft 2015. Erscheint vierteljährlich
Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2015
Reihe: Spritz Nr 213 - 216 + Sonderheft
Größe: 8°
Seitenzahl: 524, 109 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Originalspr.: versch.
Herausgeber: Geiger, Thomas / Miller, Norbert / Sartorius, J.
Anthologie
Lyrik und Prosa
Zeitschrift
Prosa Essays
Prosa Sekundärliteratur
[ZSL 020] Zeitschriften>
Sonderheft 2015/Sprache im technischen Zeitalter
0 | 2015
Pascal Decker
Wer weiß, wer da lebt
Hans-Joachim Neubauer
Flieder statt Holunder
Monika Grütters
Immer noch ein Sehnsuchtsort
Noswosibirsk-Berlin
Wiktor Iwaniv
The autonomic stories
Gedichte
Hendrik Jackson
Verwandelte Formen
Split-Berlin
Marko Pogacar
Jenes etwas, das den Gedichten vorangeht
Fragmente
Daniela Seel
Gedichte
Brno/ Brünn-Berlin
Katerina Tuckova
Klein-Groß, Nah-Fern, Zu Hause – In der Fremde
Peggy Mädler
Bitte, Danke, Flieder
Lissabon – Berlin
Dulce Maria Cardoso
Die Krise – Moral und Werte
Christiane Rösinger
Ausflug nach Matosinhos
Dublin-Berlin
Aifric Mac Aodha
Guilty by Association
Gedichte
Ron Winkler
Kurzprosa und Gedichte
Nr. 213 März 2015 Sprache im technischen Zeitalter
1 | 2015
Levin Westermann
A plume of smoke
Berliner Autorenwerkstatt 2014
Thomas Dörschel
Raus aufs Land
Malte Borsdorf
Die Insel am Hafen
Paula Fürstenberg
Familie der geflügelten Tiger (AT)
Nikolas Hoppe
Ich bin da (AT)
Sarah Iwanowski
Sandalen
Yulia Marfutova
Das Röhrchen
Christian Schulteisz
Wense
Matthias van den Höfel
niemals still
Senthuran Varatharajah
im abfall einer stimme
Auf Tritt die Poesie
Michael Braun
Lust auf Blessuren
Sina Klein
Gedichte
Sina Klein
Die Anders-Welt
Nr. 214 Juni 2015/Sprache im technischen Zeitalter
2 | 2015
Michael Braun Nico Bleutge
Honigwarme Pupillen
Poesie und bildende Kunst
Theresia Prammer
Wissen, was wirklich ist
Auf Tritt die Poesie
Volker Sielaff
Zwischen zwei Sprachen schaukeln
Verica Trickovic
Gedichte
Lern mit meinen Echos rechnen – Neue Texte
Ann-Christin Bolay/ Martin Bruch
Vorwort
Katharina Schultens
Gedichte
Thomas Pletzinger
Das leicht fransige Orange des Seils
Andreas Stichmann
Dinge der Liebe
Nadja Küchenemeister
Neue Gedichte
Nora Wicke
Über die Verhältnisse
Verena Roßbacher
Ich war Diener im Haus Hobbs
Per Leo
Haus ohne Vordertür
Ann Cotten
Verbannt
Nr. 215 September 2015/Sprache im technischen Zeitalter
3 | 2015
Joachim Gauck
Wir können einander verstehen
"Erzählen ist überleben."
Zum 80. Geburtstag von Dieter Forte
Hans Christoph Buch
Alle Vögel alle
Kleine Hommage an Renate von Mangoldt
Hermann Beil
Gruß an Dieter Forte!
Jürgen Ritte
Dieter Forte – Für eine Anthropologie des Erzählens
Klaus-Michael Bogdal
Abbrechendes Todesatmen
Forte und das Gedächtnis der deutschen Literatur
Irmgard M. Wirtz
Das Labyrinth der Welt
Dieter Fortes Drachenzähne
Martina Kuoni
Mit Dieter Forte im Labyrinth der Welt
Zur Entstehung eines Opus Magnum
Alexander Honold
Erinnerungsräume in doppelter Buchführung
Dieter Forte zum achtzigsten Geburtstag
Jürgen Hosemann
"Sie können das in Prosa!"
Dieter Forte im S. Fischer Verlag
Dieter Forte
Als der Himmel noch nicht benannt war
Auf Tritt die Poesie
Michael Braun
"ich geh herum in weißem wissen"
Zu den Gemäldegedichten des Lyrikers Michael Speier
Michael Speier
Gedichte
Ute Nyssen
Der gestörte Eros
(Versuch zu einem Wellershoff-Poträt)
Dieter M. Gräf
"Die Literatur muß verschwinden"
Der Schriftsteller Rolf Dieter Brinkmann bleibt
Nr. 216 Dezember 2015/Sprache im technischen Zeitalter
4 | 2015
Thomas Hettche
"Was entziehst du mir selber mich""
Rede zur Verleihung des Solothurner Literaturpreises 2015
Ingo Schulze
Mein Grass
STEP-TEXT
Gabriele Brandstetter
Steptext
Interferenzen von Tanz und Literatur
Franz Anton Cramer
Es gibt eine Kluft?
Notizen zu "Step-Text" (April und Juli 2015)
Katharina Teutsch
Step-Text aus Literatursicht
Lucia Ruprecht
"Ich als Text", Ich als Tanz
Überlegungen zu Anne Juren, Martina Hefter, Monika Rinck und Philipp Gehmacher
Händl Klaus, Philipp Gehmacher
–, Brieflyrik, Instruktionen
Silke Scheuermann
Fünf Tanzgedichte
Projekt in Kooperation mit deufert&plischke
Alice Godfroy
Die Bewegungskraft der Wörter
Wie kann die Literatur den tanzenden Körper in Bewegung setzen?
Anne Juren
Denude
Thomas Meinecke, Jochen Roller
1893: Ich bin die Oberfläche meines eigenen Erscheinens
Krassimira Kruschkova
Die Lust am Text
Choreographische Anagramme
Martina Hefter
Auszüge aus "Writing Ghosts"
Studierende
Aus dem Seminar
Reflexionen und Anmerkungen
Philipp Enders
TEXTRÄUMEN – choreographisches Aneignen von literarischen Texten
Eine Rahmung
Christina Thurner
Bewegungen auf/aus gleichem Grund
Emphatische Interferenzen zwischen Tanz und Text
AUF TRITT DIE POESIE
Matthias Göritz
C.D. Wright – Ein Großes Selbst
C.D. Wright
Ein Großes Selbst
Eberhard Geisler
Von der alten Welt in der Neuen
Zu Macedonio Fernández und Daniel Galera
0038 8475-2015