bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Spiegelungen. 17. Jahrgang 2022 (Heft 1 bis 2)
Buchtitel

Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. 2022, Jg. 17

Verlag

IKGS, München 2022

Bibliographie

Spiegelungen. 17. Jahrgang 2022 (Heft 1 bis 2)
Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. 2022, Jg. 17
IKGS, München 2022
Reihe: Spiegelungen 2022
Größe: 8°
Seitenzahl: 259 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Kührer-Wielach, Florian
Anthologie
Lyrik und Sekundärliteratur
Zeitschrift
Prosa allg.
Prosa Sekundärliteratur
[ZSL 020] Zeitschriften> - Heft 1.22, 259 S.: Die Gründung des SOKW FOKUS: Novi Sad - Europäische Kulturhauptstadt 2022 Inhalt Editorial Die Gründung des SOKW WISSENSCHAFT Tobias Weger: Zur Entstehung des Südostdeutschen Kulturwerks (SOKW) in München. Eine erste Skizze Florian Kührer-Wielach: "hineingestreut ins überflutete Mutterland". Kontingenz, Integration und Identität im "südostdeutschen" Nachkriegsdiskurs Quelle Eniko Dácz, Tobias Weger: Heinrich Zillich und Karl Kurt Klein. Eine Auswahl aus dem Briefverkehr Angela Ilic: Europäische Geschichte im Kleinen. Die Matrikelbücher der evangelischen Kirchengemeinde in Rijeka (1858-1957) Wissenschaftliche Aufsätze Márta Müller, Szimonetta Waldhauser, Julianna Péhm: Bilingualismus und Bikulturalismus unter den Ungarndeutschen an der österreich-ungarischen Grenze. Ergebnisse einer Voruntersuchung Anton Holzer: Projizierte Wildnis. Das Donaudelta in Fotobüchern des 20. und 21. Jahrhunderts Rezensionen Madalina Diaconu: Ideengeschichte Rumäniens (Othmar Kolar) / Facing the Balkans. Südosteuropa in Fotografien von Harald Schmitt (Tobias Weger) / Lisa Maria Haibl: Identität in Bruchstücken – Donauschwaben in Kroatien. Erinnerung und Gedächtnis in ausgewählten Werken von Ludwig Bauer, Slobodan Snajder und Miljenko Jergovic (Renata Trischler) / Linguistica 60 (2). Deutsche Sprachminderheiten im östlichen Europa - Sprache, Geschichte, Kultur (Réka Miskei-Szabó) / Stéphane Maffli: Migrationsliteratur aus der Schweiz. Beat Sterchi, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Melinda Nadj Abonji und Ilma Rakusa (Klaus Hübner) / Jens Mühling: Schwere See. Eine Reise um das Schwarze Meer (Tobias Weger) / Robert Offner, Thomas ?indilariu (Hgg.): Schwarzer Tod und Pestabwehr im frühneuzeitlichen Hermannstadt (Tobias Weger) LITERATUR Balthasar Waitz: Es sind Zeichen Robert Balogh: Vielleicht nur Schluckauf Ágnes Nemes Nagy: Echnaton Ani Bradea: Gedichte aus der Mauer Hellmut Seiler: Gedichte Johann Lippet: Gedichte 50 Jahre Aktionsgruppe Banat Georg Aescht: Als das Wollen noch geholfen hat Nora Iuga: Das Echo des letzten Streichholzes FEUILLETON Aspekte Rudolf Jaworski: Mein persönliches Bukowiner Glossarium Europäische Kulturhauptstadt Neusatz/Novi Sad Angela Ilic: Eine Stadt der Brücken. Novi Sad, Kulturhauptstadt Europas 2022 Angela Ilic: Eine architektonische Brücke. Die Synagogenbauten Leopold Baumhorns in Rijeka, Neusatz und Temeswar Interview Schwebezustände. Gespräch mit Hellmut Seiler Personalia Mariana-Virginia Lazarescu: "Reife Kulturen gipfeln und begegnen sich immer im Gedanken der Humanitas. Alles andere bleibt Provinzialismus". Zum Ableben des Schriftstellers Hans Bergel Roland Gehrke: Hugo Weczerka (1930-2021): Nachruf Maria Sass: "Die Literaturwissenschaft ist mein Leben." Alexander Ritter (1939-2021) zum Gedenken Robert Balogh: Mit der Sanftmut eines Lammes. Nachruf auf Márton Kalász Redaktionsnotizen: Johann Adam Stupp, Paul Tischler, Horst Glassl Hans-Joachim Bürkner: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wilfried Heller zum 80. Geburtstag. Das Land der Griechen mit der Seele suchend... Josef Sallanz: "Was aber, wenn der Körper sich vom Kopf nicht mehr herumkommandieren lässt?" Richard Wagner zum 70. Geburtstag Michaela Nowotnick: Der Literaturvermittler Ernest Wichner wird 70 Jahre alt Besprechungen Gabriela Adame?teanu: Das Provisorium der Liebe (Karin Gündisch) / Elazar Benyoëtz: Fazittert. Eine Spätlesung (Klaus Hübner) / Rayna Breuer. Platte 317 (Wolfgang Schlott) / Jan Cornelius, Adina Popescu: Bukarest - Berlin, ohne Rückkehr? Oder: Wieso sind die Rumänen nicht so wie die Deutschen? (Daniel Gelderblom) / Barbi Markovic: Die verschissene Zeit (Klaus Hübner) / Ágnes Nemes Nagy: Mein Hirn: ein See (Jonis Hartmann) / Edith Ottschofski: Clipe - Augenblicke - Clins d’oeil (Halrun Reinholz) / Nadine Schneider: Wohin ich immer gehe (Ingeborg Szöllösi) / Werner Söllner: Schartige Lieder (Georg Aescht) FORUM Aus dem IKGS - Heft 2.22, 270 S.: Archive in Kroatien Inhalt Editorial WISSENSCHAFT ANGELA ILIC: Einleitung RAJKA BUCIN: Archival Sources in the Croatian State Archives related to the Research of the Holocaust KATARINA HORVAT: Deutschsprachige Quellen im Staatsarchiv in Zagreb bis zum Jahr 1945 VLATKA LEMIC: Archivalisches Erbe der Universität Zagreb TIHOMIR ENGLER, THOMAS MÖBIUS: Projekt der Digitalisierung deutschsprachiger Zeitungen - Die Drau und Slavonische Presse LJUBICA KORDIC: Historische Quellen zur deutschen Sprache im Schulwesen der Stadt Esseg / Osijek im Staatsarchiv Osijek und im Museum Slawoniens Osijek MAJA MILOVAN: Archival Material in German in the State Archives in Pazin ANKICA STRMOTA, DUBRAVKA KOLIC: Historische Quellen zur Erforschung der Habsburgermonarchie in Dalmatien aus dem Staatsarchiv Zadar Quelle CARL BETHKE: Deutschsprachige jüdische Zeitungen in Novi Sad, 1921-1941 Aufsätze ADINEL C. DINCA: Geschichte - historische Wahrnehmung- Historiografie. Zur Herkunft und ethnischen Zugehörigkeit der ersten westlichen Siedler im mittelalterlichen Siebenbürgen DANIELA LAUBE: Liviu Rebreanu und das Dritte Reich Projektwerkstatt BIANCA HEPP: Erzählen von Hamroth. Zugehörigkeitskonzepte bei Kindern von (Spät-)Aussiedler:innen Rezensionen Ingeborg Geyer, Barbara Piringer (Hgg.): Sprachinseln und Sprachinselfor­ schung heute (Adelheid Manz) / Arne Karsten: Der Untergang der Welt von gestern. Wien und die k. u. k. Monarchie 1911-1919 (Konrad Gündisch) / Norbert Mappes-Niediek: Europas geteilter Himmel. Warum der Westen den Osten nicht versteht (Georg Aescht) I Hellmut Seiler (Hg.): Schwebebrücken aus Papier. Anthologie rumänischer Lyrik der Gegenwart
Aurelia Merlan, Joshua Ludwig (Hgg.): Rumänische Lyrik. Von der Romantik bis zur Gegenwart. Eine Anthologie. Rumänisch/Deutsch (Ingrid Baltag) / Stefan Sienerth: Bespitzelt und bedrängt - verhaftet und verstrickt. Rumäniendeutsche Schriftsteller und Geisteswissenschaftler im Blickfeld der Securitate. Studien und Aufsätze (Ingeborg Szöllösi) Literatur Kornelija Cilic: Die Brücke Kaltërina Latifi: Mehr Licht! Noemi Kiss: Zwei Erzählungen Alexandru Bulucz: Rumänische Büffel. Zu Paul Celans »Coagula« Franz Hodjak: Gedichte Edith Ottschofski: Gedichte Traian Pop: Gedichte . Bastian Kienitz: Rolf-Bossert-Gedächtnispreis 2022 Karin Gündisch: Rolf Bossert zum 70. FEUILLETON Aspekte RENATA SAKOHOESS: Gedenken in Neapel - die sizilianische Königin Maria von Ungarn Europäische Kulturhauptstadt Neusatz / Novi Sad ZORAN JANJETOVIC: Die Razzia in der Sajkaska und in Novi Sad 1942 Personalia HARALD ROTH: Horst Glassl (1934-2022) MARIA K. ZUGMANN-WEBER: Georg Wildmann (1929-2022) REDAKTIONSNOTIZEN: Karl Kaser / Horst Förster BALTHASAR WAITZ: »Was bleibet, das stiften die Dichter<<. Der Literaturwissenschaftler Walter Engel wurde 80 / Ein halbes Jahrhundert im Ost-West-Dialog Besprechungen Cvetka Lipus: Komm, schnüren wir die Knochen (Vesna Kondric Horvat) I Catalin Dorian Florescu: Der Feuerturm (Klaus Hübner)/ Franz Hodjak: Was nie wieder kommt (Alexandru Bulucz) / Ioana Parvulescu: Wo die Hunde in drei Sprachen bellen (Eniko Dacz) / Ilma Rakusa: Kein Tag ohne (Klaus Hübner) / Horst Samson: Der Tod ist noch am Leben (Raluca Cernahoschi) Forum Aus dem IKGS

Artikelnummer

1862 4995-2022

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.