bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Spiegelungen.16. Jahrgang 2021 (Heft 1 bis 2)
Buchtitel

Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. 2021 Heft 1-2 Jg. 16

Verlag

IKGS, München 2021

Bibliographie

Spiegelungen.16. Jahrgang 2021 (Heft 1 bis 2)
Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. 2021 Heft 1-2 Jg. 16
IKGS, München 2021
Reihe: Spiegelungen 2021
Größe: 8°
Seitenzahl: 253 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Anthologie
Sekundärliteratur
Zeitschrift
Heft 1.2021 Editorial WISSENSCHAFT Transnationale Karpaten (I) Raluca Cernahoschi, Eniko Dácz: Einleitung Benedikt Stimmer: Appropriationsraum Karpaten Balthasar Hacquet und das josephinische »Blickregime« James Koranyi: Gendered Escapes. British Travellers in the Carpathians, 1890s-1920s Martin Rohde: Eine wissensgeschichtliche Perspektive auf die ukrainisch-polnische Konkurrenz um die Ostkarpaten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert Curtis Swope: The Carpathians between Existentialism and Marxism Réka Jakabházi: Literarische Konstruktion der Karpaten in der siebenbürgischen ungarischen und deutschen Lyrik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Quellen Klaus Niedermaier: In der Silva Blacorum et Bissenorum. Vergangenheit und Gegenwart einer siebenbürgischen Gebirgslandschaft Projektwerkstatt Tajana Hevesiová: Die Karpaten in der Mundartdichtung der Zipser Region Rezensionen Kai Brodersen: Dacia felix. Das antike Rumänien im Brennpunkt der Kulturen (Tobias Weger) / Jens Malte Fischer: Karl Kraus. Der Widersprecher. Biografie (Georg Aescht) / Agnes Klein, Éva Márkus, Jörg Meier (Hgg.): »Auf die Lehrenden kommt es an«. Konferenz zum 200jährigen Jubiläum der deutschsprachigen Primarschullehrerbildung in Ungarn (Márta Müller, Viktória Nagy) / Gerhard Seewann, Michael Portmann: Donauschwaben. Deutsche Siedler in Südosteuropa (Ágnes Tóth) / Ulrich A. Wien, Martin Armgart (Hgg.): Die Synodalverhandlungen der evangelischen Superintendentur Birthälm 1601-1752 (Frank Krauss) LITERATUR Dana Grigorcea: Ana-Mia in den Tälern Karin Gündisch: Im Anzug mit Krawatte und ohne Bart Christian Konnerth: K. Student Eginald Schlattner: Geheimgänge Alexandru Bulucz: Kreischqueller Heuweg Werner Söllner: Siebenbürgischer Heuweg Thomas Perle: karpatenfeld Ilse Hehn: Gedichte Franz Hodjak: »Wir messen die Zeit « Dana Ranga: Stop FEUILLETON Fokus: Rijeka Europäische Kulturhauptstadt 2020-2021 Alexandra Stahl: Schämen für das Schämen Aspekte Beatrice Ungar: Im Zeichen der Liebe: Sieglinde Bottesch Renata SakoHoess: Eine Donauschwäbin als einflussreiche Persönlichkeit des französischen Films. Margaret Ménégoz wird 80 Tobias Weger: Lässt sich »Identität« ausstellen? Interviews Klaus Hübner: »Mein Sprachwechsel wird nie vollständig sein«. Interview mit Barbi Markovic Personalia Karl W. Schwarz: In memoriam Prof. Friedrich Gottas Eva Ruth Wemme: Noras Geburtstag. Zu Nora Iugas Neunzigstem Ingeborg Szöllösi: Eine Würdigung zum 70. Geburtstag des Schriftstellers Balthasar Waitz Roxana Nubert: Johann Lippet wurde 70 sein Leben und Werk im Überblick Besprechungen Zsuzsa Bánk: Sterben im Sommer (Edit Király) / Karl-Markus Gauß: Die unaufhörliche Wanderung (Klaus Hübner) / Ernst Lothar: Das Wunder des Überlebens. Erinnerungen (Georg Aescht) / Daniel Mellem: Die Erfindung des Countdowns (Birgit Fernengel) / Herta Müller: Im Heimweh ist ein blauer Saal (Christina Rossi) / Eginald Schlattner: »Gott weiß mich hier«. Radu Carp im Gespräch mit Eginald Schlattner (Matthias Buth) Heft 2.2021 Editorial WISSENSCHAFT Transnationale Karpaten (I) WISSENSCHAFT RALUCA CERNAHOSCHI, ENIKO DACZ: Einleitung 9 CORINNE GEERING: » wie die Hütten der Eingeborenen eines weltfernen Volkes«. Koloniale Diskurse in Reiseberichten aus den Karpaten im späten 19. Jahrhundert II RALUCA CERNAHOSCHI: The Southern Carpathians as Interethnic Meeting Space in Interwar Romanian Prose 23 JONATHAN PARKER: »You Mean the Goyim Are Our Equals?« Postcolonial Readings oflvan Olbracht's Writings on Subcarpathian Ruthenia, 1931-1937 39 IRENE SYWENKY: Cartographic Imaginaries: Re-Visioning Carpathian Landscapes in Post-1989 Polish and Ukrainian. Literary Non-Fiction 57 Quelle TOBIAS WEGER: Die Karpaten in der Fotografie. Einblicke in das Bildarchiv des IKGS 71 Literaturwissenschaft FLORIAN GASSNER: Garten Eden und Babylonisches Exil in Eginald Schlattners Das Klavier im Nebel 87 Projektwerkstatt MoNIKA DANEL: Wanderberge - politische Grenzen, mediale Transformationen, symbolische Vereinnahmungen. Szabolcs KissPal: Verliebte Geografie (2012-2016) Rezensionen Karin Almasy: Kanon und nationale Konsolidierung. Übersetzungen und ideologische Steuerung in slowenischen Schullesebüchern (1848-1918) (Tanja Zigon) I Delia Cotarlea: »orte/ wo niemand grenzen ziehn kann«. Eine kulturwissenschaftliche Rumänienreise (Reka Jakabhdzi) I Alice Frontzek (Hg.): Liebste Janni! Briefe von Hans S. aus dem Krieg 1940-1945 (John Zimmc1-mann) I Detlef Haberland, Magdolna Orosz (Hgg.): Region(en) von Mitteleuropa. Historische, kulturelle, sprachliche und literarische Vermittlungen (Noemi Hegyi) I Erika Hammer: Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität. Terezia Moras Romantrilogie »Der einzige Mann auf dem Kontinent«, »Das Ungeheuer« und »Auf dem Seil« (Svctlana Arnaudova) I Mariana Hausleitner: Selbstbehauptung gegen staatliche Zwangsmaßnahmen. Juden und Deutsche in Rumänien seit 1830 (Andrci Corbca-Hoisic) I Wilfried Heller: Rumänien. Bilder aus einer verlorenen Zeit. Eine fotografische Landeskunde Rumäniens vor und nach der Wende (Tobias Weger) I Ranna Zehschnetzler: Dimensionen der Heimat bei Herta Müller (Georg Aescht) Berichte »Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im südöstlichen Europa«. Eindrücke aus der vierteiligen Video-Konferenzreihe (Lazaros Miliopoulos) LITERATUR Jose F A. Oliver: Seelenschnee. Paul Celan oder M:eine Lesebiografie »Schnee« Evelina Jecker Lambreva: Mama, wann kommst du. Fragmente aus einer Briefnovelle Marko Dinit· Zwei Antworten auf Pedro Rosa Mendes' Erinnerungen an Wolf Böwig Josef Balazs: Alternative kleinteuflische Miszellen Tomas Janovic: Auswahl aus frühen Anekdoten Kristiane Kondrat: Gedichte Sigrid Katharina Eismann: Gedichte Edith Ottschofski: Gedichte Rolf-Bossert-Gedächtnispreis 2021 FEUILLETON Aspekte RENATA SAKOHOESS: Ein König aus Neapel für Visegrad. Europäische Verflechtungen des Mittelalters Interviews SZABOLCS KISSPAL IM GESPRÄCH MIT MONIKA DANEL: Der Berg, sein Fehlen und seine Ersetzung - Fiktion und Gegenfiktion im Illiberalismus 205 Reflexionen ZORAN JANJETOVIC: Jugoslawiendeutsche in den post-jugoslawischen Historiografien und der Öffentlichkeit 215 Berichte TOBIAS WEGER: Goralen, Huzulen und die Erfindung »polnischer Nationalstile«. Marginalien zu einer Ausstellung im Krakauer Nationalmuseum 218 Personalia MARIA SASS: Anerkannter Universitätsprofessor, namhafter Literaturwissenschaftler und Übersetzer. In memoriam Prof. Dr. Horst Schuller 222 GEORG AESCHT: Mit leidvoll sonnigem Gemüt. Peter Motzan ist 75 geworden 225 RUDOLF GRÄF: Zum siebzigsten Geburtstag von Werner Kremm. Eine Würdigung 227 ERNEST WICHNER: Weiter so - William Totok zum siebzigsten Geburtstag 229 Besprechungen 233 Axel Dornemann (Hg.): Heimwehland. Flucht - Vertreibung - Erinnerung. Ein literarisches Lesebuch (Georg Aescht) / Sigrid Katharina Eismann: Das Paprikaraumschiff (Eszter Stricker) / Dana Grigorcea: Die nicht sterben (Jan Cornelius) / Franz Heinz: Endzeit (Wolfgang Schlott)/ Kapka Kassabova: Am See. Reise zu meinen Vorfahren in Krieg und Frieden (Klaus Hübner)/ Istvan Kemeny: Ich übergebe das Zeitalter. Gedichte (Jonis Hartmann) FORUM Aus dem IKGS 246 Publikationen der IKliS-Mitarbeiter Neuerscheinungen deSIKliS Publikationen der IKGS-Mitarbeiter 252 Neuerscheinungen der IKGS 253

Artikelnummer

1862 4995-2021

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.