bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Spiegelungen.15. Jahrgang 2020 (Heft 1 bis 2)
Buchtitel

Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. 2020 Heft 1-2 Jg. 15

Verlag

IKGS, München 2020

Bibliographie

Spiegelungen.15. Jahrgang 2020 (Heft 1 bis 2)
Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. 2020 Heft 1-2 Jg. 15
IKGS, München 2020
Reihe: Spiegelungen 2020
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 293, 237 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Anthologie
Lyrik und Sekundärliteratur
Zeitschrift
Lyrik allg.
Prosa allg.
Prosa Sekundärliteratur
[ZSL 020] Zeitschriften> Heft 1, 2020 Inhalt Ungarndeutsche heute Sprache und Zugehörigkeit Elisabeth Knipf-Komlósi, Claudia Maria Riehl: Einleitung Elisabeth Knipf-Komlósi: Ein soziolinguistischer Streifzug zur Sprache der deutschen Minderheit in Ungarn Ágnes Huber: Ist ungarndeutsche Identität wählbar? Michael Prosser-Schell: Folklorisierung als Aspekt der Kultur der deutschen Nationalen Minderheit in Ungarn Ágnes Tóth, János Vékás: Nationalitäten in Ungarn 2001-2011. Ethnodemographische Prozesse im Spiegel der Volkszählungen Institutionen Monika Jäger-Manz: Die Sprachlernwerkstatt in Baja. Ein innovativer Lernort der Pädagoginnen- und Pädagogenausbildung Márta Müller: Bildungswesen der Ungarndeutschen Quellen Rainer Schubert: Lucian Blagas Die Entstehung der Metapher und der Sinn von Kultur Projektwerkstatt Katalin Gajdos-Frank: Die Ungarndeutschen unter Überwachung in den Jahren 1945 bis 1956 Fokus: Rijeka Europäische Kulturhauptstadt 2020 Angela Ilic: Vielfältige Erinnerungen an eine heterogene Stadt. Rijeka, Kulturhauptstadt Europas 2020 Ilona Fried: Out to Sea, Hungarians! History, Myth, Memories: Fiume 1868-1945 Ivan Jelicic: Is there Space for Remembering Habsburg World War One in Rijeka? Considerations on the Monument to the Heroic Sailor in Susak Rezensionen Lyubomyr Borakovskyy: Zwischen Liebe, Verständigung und Hass. Die Darstellung religiöser Konflikte in der Literatur Galiziens (1848-1914) (Alla Paslawska) / Benjamin Conrad, Hans-Christian Maner, Jan Kusber (Hgg.): Parlamentarier der deutschen Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit (Judit Pál) / Norbert Otto Eke (Hg.): Herta Müller-Handbuch (Christina Rossi) / Mariana Hausleitner: Viel Mischmasch mitgenommen-. Die Umsiedlungen aus der Bukowina 1940 (Andrei Corbea-Hoi?ie) / Christine Magerski: Imperiale Welten. Literatur und politische Theorie am Beispiel Habsburg (Clemens Ruthner) / Aneta Stojic, Anita Pavic Pintaric (Hgg.): Kroatiens Küste im Lichte der Habsburgermonarchie (Sanja Lazanin) / Ágnes Tóth (Hg.): Quellen zur Geschichte der Deutschen in Ungarn 1944-1953 / Dokumentumok a magyarországi németek történethez 1944-1953 (Michael Prosser-Schell) Berichte Internationale Tagung: Von der Selbsthilfe‘ zur Fremdsteuerung. Zur politischen Geschichte der Deutschen in Rumänien 1933-1938 (Eniko Dácz, Florian Kührer-Wielach, Tobias Weger) / Internationale Konferenz in Konstanza: Deutsche Sprache und Kultur in Bessarabien, Dobrudscha und Schwarzmeerraum (Alice Buzdugan) / Writing History in Multicultural Regions of Southeastern Europe: The Role of Special Libraries and Archives (Mihovil Dabo, David Orlovic) LITERATUR Robert Balogh: Ich habe hier nichts mehr zu suchen! Noémi Kiss: Turner Noémi Kiss: Egel Thomas Perle: in der mitte. meiner. in der des landes. bericht des katzendorfschreibers. Lucian Hirsch: Hypothesen Márton Kalász: Gedichte Angela Korb: Gedichte Christian T. Klein: Gedichte Johannes Zultner: Gedichte Nora Iuga: in gedanken nenne ich dich Herr Lineal José F. A. Oliver: zum tode Werner Söllners Rolf-Bossert-Gedächtnispreis 2020. Prolegomena: Hellmut Seiler / Alexander Estis: Kleines Neurotikon. Auswahl / Würdigung: Nora Iuga FEUILLETON Aspekte Renate Lunzer: Die Remythologisierung der Mythen. Bemerkungen zur Nachhaltigkeit des Unternehmens Fiume Tobias Zervosen: Otto Bartning und das Notkirchenprogramm. Ein modellhafter Beitrag zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg Angela Ilic: Die Bartning-Diasporakapelle im oberschwäbischen Erolzheim. Ein Ort der Beheimatung für Vertriebene und Geflüchtete Klaus Hübner: Ich glaube nicht an Realismus. Interview mit Iris Wolff Gabriella Sós: Die ungarndeutsche Dialektologie ab den 1960er-Jahren in Ungarn Zwei namhafte Vertreter erinnern sich. Interview mit Katharina Wild und Karl Manherz Personalia Walter Engel: Es war die Freiheit, die ich meine . Dem Schriftsteller und Kulturjournalisten Franz Heinz zum 90. Geburtstag Ingeborg Szöllösi: Der Sprung über den Stein. Eine Würdigung von Gert Fabritius’ Kunst anlässlich seines 80. Geburtstages Besprechungen Marko Dinic: Die guten Tage (Klaus Hübner) / Helmut Erwert: Elli oder Die versprengte Zeit (Márta Magyar) / Edit Király, Olivia Spiridon (Hgg.): Der Fluss. Eine Donau-Anthologie der anderen Art (Klaus Hübner) / Sasa Stanisic: Herkunft (Dominik Zink) / Iris Wolff: So tun, als ob es regnet (Jürgen Israel) FORUM Editorial Heft 2/2020 WISSENSCHAFT Konzepte des Kollektiven Tobias Weger: Einleitung Cornelia Eisler: Making sense of data. Digitale Sprachdaten und die Begriffsgeschichte(n) der Deutschen im Ausland Gerhard Seewann: Deutsche, (Donau-)Schwaben, Ungarndeutsche Maren Röger: Kollektivbegriff mit deutlichen Grenzen. Die Buchenlanddeutschen Hans-Christian Petersen: Wechselnde Loyalitäten, völkische Traditionen und kritische Selbstreflektion. Zur Begriffsgeschichte der Bessarabiendeutschen Isabel Röskau-Rydel: Galiziendeutsche Tobias Weger: Karpatendeutsche. Zur Migration eines ethnischen Kollektivbegriffs Aufsätze Alfred Wildfeuer: Wos woaße dos woaße Oberdeutsche Siedlungen in der ukrainischen Oblast Transkarpatien und im rumänischen Banater Bergland Institutionen Johanna Holzer: Thematisches Netzwerk Mehrsprachigkeit. Ein Gespräch mit Claudia M. Riehl Projektwerkstatt Viktória Nagy, Szimonetta Waldhauser: Wörterbuch der ungarndeutschen Mundarten (WUM) Werkstattbericht Beáta Márkus: Sie waren nie in ihrem Leben Deutsche. Lokale Archivquellen zur Deportation der Ungarndeutschen in die Sowjetunion 1944/1945. Ein atypisches Fallbeispiel Rezensionen Ulf Brunnbauer, Klaus Buchenau: Geschichte Südosteuropas (Aleksandar Jakir) / Bruno Dobric: Novine i casopisi na njemackom jeziku u Istri (1871-1918). Pula, Opatija, Brijuni [Zeitungen und Zeitschriften in deutscher Sprache in Istrien (1871-1918). Pola, Abbazia, Brioni] (Rudolf Preinerstorfer) / Alexandru Dragomir: Chronos. Notizbücher über Zeit (Madalina Diaconu) / Frank Henschel: Das Fluidum der Stadt …“. Urbane Lebenswelten in Kassa/Kosice/Kaschau zwischen Sprachenvielfalt und Magyarisierung 1867-1918 (Tobias Weger) / Brigitte Klosterberg, István Monok (Hgg.): Die Hungarica Sammlung der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Alte Drucke: 1495-1800. Bearbeitet von Attila Verók (Christian Rother) / Ingrid Schiel: Frei Politisch Sozial: Der Deutsch-Sächsische Frauenbund für Siebenbürgen 1921-1939 (Ingeborg Szöllösi) Berichte Internationale Tagung: Zwischen Kronen und Nationen. Die zentraleuropäischen Priesterkollegien in Rom vom Risorgimento bis zum Zweiten Weltkrieg (Theresa Gillinger) LITERATUR Spiegelungen-Preis für Minimalprosa 2020 Kristiane Kondrat: Der ultimative Beweis Josef Balazs: Gedichte Katharina Eismann: Gedichte Horst Samson: Gedichte Hellmut Seiler: Flüchtigkeit FEUILLETON Aspekte Carmen-Francesca Banciu: Theaterzeiten. Ein Bericht über meine Erfahrung als Schriftstellerin, Co-Autorin und Performerin von Ein Land voller Helden Renata SakoHoess: Mit Kopf und Herz ein Eremit geblieben. Die Pressburger Autorin Therese Schröer (1804-1885) und ihre Briefe an Karl von Holtei Renate Lunzer: Melancholie über Österreichs einstigem Kriegshafen Pula/Pola. Seearsenal und Schiffsbauwerft Uljanik sind bankrott Fokus: Rijeka Europäische Kulturhauptstadt 2020-2021 Irvin Lukesic: Arthur Steinacker, Bankier und Fabrikant aus Rijeka Personalia Andrea Kolbus: Hans Dama zum Geburtstag Eniko Dácz: Ein kritischer Denker und Vermittler. Zum Tod von Prof. Dr. Andreas Oplatka Besprechungen Jürgen van Buer, Josef Balazs (Hgg.): Der befestigte Glaube. Kirchenburgen in Siebenbürgen (Lilia Antipow) / Ilse Hehn: Roms Flair in flagranti (Franz Heinz) / Miljenko Jergovic: Die unerhörte Geschichte meiner Familie (Anna Hodel) / Natalka Sniadanko: Frau Müller hat nicht die Absicht, mehr zu bezahlen (Alexander Kratochvil) / Friedemann Spicker (Hg.) unter Mitarbeit von Angelika Spicker-Wendt: Beziehungsweisen. Elazar Benyoëtz: Ein Porträt aus Briefen (Klaus Hübner) / Ales Steger: Logbuch der Gegenwart (Klaus Hübner) / Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt (Klaus Hübner)

Artikelnummer

1862 4995-2020

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.