bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Spiegelungen.14. Jahrgang 2019 (Heft 1 bis 2)
Buchtitel

Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. 2019 Heft 1 - 2 Jg. 14 (68)

Verlag

IKGS, München 2019

Bibliographie

Spiegelungen.14. Jahrgang 2019 (Heft 1 bis 2)
Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. 2019 Heft 1 - 2 Jg. 14 (68)
IKGS, München 2019
Reihe: Spiegelungen 2019
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 253, 243 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Kühler-Wielach, Florian
Anthologie
Lyrik und Sekundärliteratur
Zeitschrift
Prosa allg.
Prosa Sekundärliteratur
[ZSL 020] Zeitschriften> Heft 1/2019 WISSENSCHAFT Freiraum und Eigen-Sinn Editorial Krisztina Slachta: Reisen durch den Eisernen Vorhang. Familientreffen, Verwandtschaftsbesuche, Urlauber und die ungarische Staatssicherheit, 1955-1960 Johann Georg Lughofer: Der Gebrauch des Deutschen als Eigensinn. Die slowenische Kunstformation Laibach Ana Kladnik: #Now is a Time of Centralisation#. Firefighting Service in the Backa Topola Municipality during Post-Socialist Transformation Razvan Rosu: Kulturelle Enklaven in Siebenbürgern als Bewahrerinnen des Mythos vom #Guten Kaiser#. Eine Fallstudie im Motzenland Katharina Kunter: Fürbitten, Reisen und Kunstaktionen als religiöser Eigen-Sinn. Kirchliche Beziehungen nach 1945 mit Rumänien, Ungarn und Bulgarien Christina Rossi: Minimalprosa als operatives Versteck. Literarische Strategien deutscher Schriftsteller im Rumänien der 1980er-Jahre Projektwerkstatt Christine Chiriac: Vorbild oder Feind? Die deutsche Minderheit in rumänischen Geschichtsschulbüchern von 1910 bis 2013 Quellen Claus Stephani: #Jedem Wort auch Flügel geben#. Marginalien für einen Werkstattbericht Albert Weber: #Jüdische Kultur und Geschichte im östlichen Europa#. Neue digitale Sammlung auf dem Digitalen Forum Mittel- und Osteuropa (DiFMOE) Rezensionen Thomas Bremer, Assad Elias Kattan, Reinhard Thöle (Hgg.): Orthodoxie in Deutschland (Mihai-D. Grigore) / Laura Gabriela Laza: Baumeister war die Angst#. Die politischen Prozesse rumänischer und deutschsprachiger Schriftsteller aus Rumänien nach dem Ungarnaufstand von 1956 (Corneliu Pintilescu) / Michael Metzeltin, Oliver Jens Schmitt (Hgg.): Das Südosteuropa der Regionen (Borbála Zsuzsanna Török) / Carmen Elisabeth Puchianu (Hg.): Es ist keine Lehre so närrisch oder schändlich, die nicht auch Schüler und Zuhörer finde.# Luthers Reformation und deren Wirkung auf Kultur, Literatur und Sprache im deutschsprachigen Raum Mittel- und Südosteuropas (Cornelia E?ianu) / Wiebke Sievers (Hg.): Grenzüberschreitungen. Ein literatursoziologischer Blick auf die lange Geschichte von Literatur und Migration (Klaus Hübner) / Mark Thompson: Geburtsurkunde. Die Geschichte von Danilo Kis (Marcell Mártony) Berichte Tagung in Bad Kissingen: Die Schwarzmeerdeutschen (Gustav Binder) LITERATUR Frieder Schuller: Reisepläne Rumänien. Aus dem Roman Dr. Draculescu Cornelius Scherg: Let My People Go Felicitas Hoppe: Sechs Wochen mit Richard Wagner Richard Wagner: Gedichte Hellmut Seiler: Gedichte Hellmut Seiler: Ein einsamer Wellensittich piept Franz Hodjak: Gedichte Nora Iuga: Gedichte Illustrationen von Astrid Hodjak FEUILLETON Aspekte Joachim Wittstock: Laudatio auf Nora Iuga bei der Verleihung des Spiegelungen-Preises für Lyrik Oleg Lubkivskyj: Autoportrait mit Kaiser-Cafe / SELBSTPORTRÄT mit Franz Joseph und einer Sezessions-Unbekannten Paul Tischler: Der Roman der Einwanderung in die Zips blieb ein Torso. Zur Erinnerung an Karl Beck (Bocek) Delia Cotârlea: Es ist nicht genug, zu wissen man muss auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wollen man muss auch tun. Gudrun Schuster zum 80. Geburtstag Ortfried Kotzian: Die multikulturelle Bukowina als Vermächtnis betrachtet. Im Jahre 2018 verlor die Bukowina mit den Professoren Taras Kijak, Dimitrie Vatamaniuc, Kurt Rein und Theo Stammen vier ihrer bedeutenden Fürsprecher Edith Konradt: Fremd zieh ich wieder aus. Zum Tod von Dieter Schlesak Renata Trischler: Ein Brückenbauer, der für immer fehlen wird. Zum Tod von Anton Beck, Vorsitzender des Deutschen Vereins St. Gerhard in Sombor Besprechungen Gabriela Adame?teanu: Begegnung (Anke Pfeifer) / Elazar Benyoëtz: Aberwenndig. Mein Weg als Israeli und Jude ins Deutsche (Klaus Hübner) / Matthias Buth: Seid umschlungen. Feuilletons zu Kultur und Zeitgeschichte (Petro Rychlo) / Georgi Gospodinov: 8 Minuten und 19 Sekunden (Thomas Frahm) / Philippe Sands: Rückkehr nach Lemberg (Maria Luft) / Christoph Schmetterer: Kaiser Franz Joseph I. (Stephan Sander-Faes) / Michaela und Karl Vocelka: Franz Joseph I. Kaiser von Österreich und König von Ungarn (1830-1916). Eine Biographie (Stephan Sander-Faes) INHALT HEFT 2/2019 Editorial WISSENSCHAFT Ästhetik der Mehrsprachigkeit. Südosteuropäisch-deutsche Sprachkunst Eniko Dácz, Gesine Lenore Schiewer: Einleitung Natalia Blum-Barth: Literarische Mehrsprachigkeit. Versuch einer Typologie Laura Cheie: Inszenierte Mehrsprachigkeit. Sprache zwischen Dialog und Maske in der Lyrik Paul Celans Erika Hammer: Grenzgänger der Sprachordnung. Mehrsprachigkeit und sprachliche Monstrosität in den Kopp-Romanen von Terézia Mora Roman Mikulás: Zum konstruktiven Charakter von Interkulturalität bei Irena Brezná. Ein systemischer Annäherungsversuch Ferenc Vincze: Der Blick des Fremden. Transnationale Inszenierungen des Raumes und der Mehrsprachigkeit in Osteuropa Archive Natalia Masijan: Das Staatsarchiv des Czernowitzer Gebiets in der Ukraine Projektwerkstatt Christina Rossi: Woher sollte ich die neuen Wörter nehmen? Herta Müllers frühe Lyrik (1970-1976) Quellen Claus Stephani: Jedem Wort auch Flügel geben. Marginalien für einen Werkstattbericht (II) Rezensionen András F. Balogh: Német-magyar kulturális szótár. Szász, sváb, landler, cipszer és bukovinai német nyelvu kultúra a történelemben és mindennapokban [Deutsch-ungarisches kulturelles Wörterbuch. Geschichte und Alltag der Sachsen, Schwaben, Landler, Zipser und der deutschsprachigen Kultur der Bukowina] (Angéla Deák) / Laura Cheie, Eleonora Ringler-Pascu, Christiane Wittmer (Hgg.): Österreichische Literatur. Traditionsbezüge und Prozesse der Moderne vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Beate Petra Kory) / George Gu?u (Hg.): Horizonte. Über Hans Bergels literarisches Werk (Wolfgang Schlott) / Gábor Kerekes (Hg.): Winterlamm. Studien zu Márton Kalász? Roman (Márta Juhász) / Mariana-Virginia Lazarescu, Delia Cotârlea (Hgg.): Das rechte Gespräch: keine(r) ringt nach Geltung, aber jede(r) kommt zur Geltung! Beiträge zur deutschen und österreichischen Literatur der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert (Maria Irod) / Albrecht Plewnia, Claudia Maria Riehl (Hgg.): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee (Elisabeth Knipf-Komlósi) / Tibor Várady: Weltgeschichte und Alltag im Banat. Fälle aus einem Anwaltsarchiv von der Monarchie bis zum Kommunismus (Loránd Mádly) Berichte Netzwerktreffen Mehrsprachigkeit (Márta Müller) / Internationale Konferenz in Graz: Das 18. Jahrhundert als Periode der Innovation (Sabine Jesner) LITERATUR Maja Haderlap: Umwege, Dopplungen Barbi Markovic: Mühsam, aber möglich und auch schön. Über die Textarbeit in mehreren Sprachen Thomas Perle: marmaroschmunderi Dimitré Dinev: Wasser Robert Balogh: Dömöschke und Tzitzwarek. Aus dem Ungarischen von Julia Schiff Ilse Hehn: AUS DER VERTÄUUNG. Palimpsest II Ilma Rakusa: Topographien, vertont Robert Gabriel Elekes: Gedichte Kristiane Kondrat: Gedichte Carmen Elisabeth Puchianu: Drei Gedichte für Horst Samson zum 65. Hellmut Seiler: Gedichte Alexandru Bulucz: Eine Notiz zum Abschied vom Lyriker und Freund Werner Söllner Illustrationen von Gerhild Wächter FEUILLETON Aspekte Mira Miladinovic Zalaznik: Barone von Maasburg in Slowenien Klaus Hübner: Hans-Joachim Lanksch (1943-2019) Réka Jakabházi: Landkarte eines weisen Vaganten. Hommage auf Franz Hodjak zu seinem 75. Geburtstag Gábor Kerekes: Leise, mit fester Stimme. Márton Kalász wird 85 Besprechungen George Achim: Sita de ceara. Istorii din istoria unui ?inut transilvan [Das Wachssieb. Erzählungen aus der Geschichte eines siebenbürgischen Gebietes] (Hans Dama) / Markus Bauer (Hg.): Europa erlesen Moldau/Moldova (Anke Pfeifer) / Markus Bauer (Hg.): Europa erlesen Ia?i (Anke Pfeifer) / Ilinca Florian: Als wir das Lügen lernten (Lisa Regenold) / Panait Istrati: Nerrantsoula (Renate Windisch-Middendorf) / Orsolya Kalász, Peter Holland (Hgg.): Dies wird die Hypnose des Jahrhunderts. Ungarische Lyrik der Gegenwart (Wilhelm Droste) / Kapka Kassabova: Die letzte Grenze. Am Rand Europas, in der Mitte der Welt (Klaus Hübner) / Hartmut Koschyk: Heimat Identität Glaube. Vertriebene Aussiedler Minderheiten im Spannungsfeld von Zeitgeschichte und Politik (Ferdinand Klein)

Artikelnummer

1862 4995-2019

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.