bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Spiegelungen.12. Jahrgang 2017 (Heft 1 bis 2)
Buchtitel

Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. 2017 Heft 1 - 2 Jg. 12 (66)

Verlag

IKGS, München 2017

Bibliographie

Spiegelungen.12. Jahrgang 2017 (Heft 1 bis 2)
Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. 2017 Heft 1 - 2 Jg. 12 (66)
IKGS, München 2017
Reihe: Spiegelungen 2017
Größe: 8°
Seitenzahl: 302, 264 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Kührer-Wielach, Florian
Anthologie
Lyrik und Prosa
Zeitschrift
Prosa allg.
Prosa Sekundäriteratur
[ZSL 020] Zeitschriften> Inhaltsverzeichnis Heft 1/2017 Kontaktzonen literarischer Übersetzung Kontaktzonen literarischer Übersetzung Eniko Dácz: Vorwort zum Schwerpunktthema Kriszta Busa: Wer haftet für den nächsten ungarischen Bucherfolg? Tanja #igon und Amalija Macek: Politik und Übersetzen. Auswirkung der politischen Wende(n) auf die Übersetzungen aus dem Deutschen ins Slowenische Kati Brunner: Der literarische Text als kulturelle Übersetzung. Die bukowinische Schriftstellerin Olga Kobylanska zwischen deutschsprachiger und ukrainischer Literatur Übersetzen in der Praxis Jurko Prochasko: Im übertragenen Sinn # im Sinne der Übertragung. Zwischen Übersetzen und Psychoanalyse Georg Aescht: Ein Pfingstfest findet nicht statt. Dem Übersetzer bleibt sein selbstgerechtes Lamento über seine selbstverschuldete Mühsal Eniko Szenkovics: Übersetzen. Vom Hobby zur Verpflichtung Nora Iuga: Der Übersetzer ist ein Wortbändiger Projektwerkstatt William Hayter: Translating Poetry of the Holocaust. Manfred Winkler Cosmin Dragoste: Übersetzung als Vermittlung. Die Übersetzertätigkeit von Stefan Octavian Iosif Literaturwissenschaft Chiara Conterno: In den Fußstapfen Conrad Ekhofs? Der Pojaz von Karl Emil Franzos und die jüdische Theatromanie Quellen Mária Rózsa: Das Pesth-Ofner Localblatt 1850#1865. Ein Beitrag zum deutschsprachigen Pressewesen von Pesth-Ofen Rezensionen Bálint Balla, Wolfgang Dahmen, Anton Sterbling: Demokratische Entwicklungen in der Krise? Politische und gesellschaftliche Verwerfungen in Rumänien, Ungarn und Bulgarien (Olaf Leiße) / Lucian Boia: Strania istorie a comunismuliu românesc (si nefericite ei consecinte) (Oleg Friesen) / Ulrich Brinkmann: Sieben Mal Siebenbürgen. Architekturentdeckungen zwischen Brasov, Cluj und Sibiu (Timo Hagen) / Roxana Nubert: Temeswarer Beiträge zur Germanistik (Markus Fischer) / Tereza Pavlícková: Die Entwicklung des Nationalitätenkonflikts in der Znaimer deutschen Presse 1850?1938 (Cristina Spinei) / Sören Pichotta: Schicksale # Deutsche Zeitzeugen in Rumänien. Lebensmut trotz Krieg, Deportation und Exodus und Ortfried Kotzian, Ioana Scridon, Luzian Geier: Deportation von Bukowinadeutschen in die Sowjetunion (Alexander Rubel) / Heléna Tóth: An Exiled Generation. German and Hungarian Refugees of Revolution, 1848#1871 (Gábor Gángó) / Andrea Zink, Sonja Koroliov: Unterwegs-Sein. Figurationen von Mobilität im Osten Europas (Milka Car) Berichte III. DiMOS-Tagung 2016 in Regensburg (Elisabeth Knipf-Komlósi und Márta Müller) / Nachwuchs-Workshop in Bad Kissingen: »Lost Places # Shared Spaces« (Gustav Binder) / Workshop: »Rumäniendeutsche Literatur und Biographien« in Jena (Alice Buzdugan) / Tagung: »100 Jahre Hungarologie in Berlin« (Juliane Brandt) / Workshop: »Das multiethnische Kronstadt als literarischer Erfahrungsraum in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts« (Réka Sánta-Jakabházi) / Tagung: »Challenges and Opportunities of Migration in and from South East Europe« (Ralf Grabuschnig) / »Capitan Codreanu und seine Erben«. Aufstieg, Fall und posthume Karriere des rumänischen Faschistenführers und seiner Bewegung # Buchvorstellung und Runder Tisch (Katrin von Boltenstern) LITERARISCHE TEXTE Johann Lippet: Prosa Johann Lippet: ich könnte meinen kopf zum museum erklären oder Richard Wagner in Selbstzeugnissen Liviu Rebreanu: Der Wald der Gehenkten. Neu übersetzt von Georg Aescht (Auszug) Carmen Elisabeth Puchianu: Gedichte Illustrationen von Armin Mühsam KULTUR Aspekte Zsuzsanna Gahse: Kleiner Städtevergleich Eginald Schlattner: Biografie der gewussten Wirklichkeit Christina Rossi: 45 Jahre Aktionsgruppe Banat Nora Iuga: Rolf Bossert und die Welle des Jahres Siebzig Gerhardt Csejka: Richards Mühle: mahlend vom Rand zur Mitte Anton Sterbling u. a.: Ein Satz für Richard Wagner. Gratulationen zum 65. Geburtstag von Freunden, Weggefährten, Kollegen und guten Bekannten Michaela Nowotnick: #Es sind wie immer mehrere Projekte# # Gespräch mit William Totok Irina Wolf: #Ich möchte den Frauen etwas zurückgeben in dieser männerdominierten (Theater-)Welt# # Interview mit Thomas Perle Mira Miladinovic Zalaznik: Igor Sentjurc, ein begnadeter Fabulierer Olivia Spiridon: Hundert Jahre seit der Geburt von Georg Scherg Cornelius Scherg: »Jedes Blatt Papier, das er in die Finger bekam, wurde wie unter Diktat beschrieben«. Klára Kuti: Wir und die Anderen. Zur Gegenwart des Ungarndeutschen Museums Tata Ladislau Gyémánt: Nachruf auf Krista Zach Besprechungen Sofia Andruchowytsch: Der Papierjunge (Marina Klyshko) / Kateryna Babkina: Heute fahre ich nach morgen (Kati Brunner) / Svetislav Basara: Die Verschwörung der Radfahrer (Milka Car) / Ruth Beckermann: Die Geträumten (Martin A. Hainz) / Max Blaeulich: Unbarmherziges Glück (Horst Samson) / Ana Blandiana: Die vier Jahreszeiten (Edith Konradt) / György Dragomán: Der Scheiterhaufen (Jürgen Israel) / Kristiane Kondrat: Ein großer Buchstabe fällt von der Wand (Olivia Spiridon) / Terézia Mora: Die Liebe unter Aliens (Klaus Hübner) / Iván Sándor: Husar in der Hölle 1914 (Imre Kurdi) / Andrei Schwartz: »Himmelverbot« (Aurelia Brecht) Inhaltsverzeichnis Heft 2. 2017 ( Jg.12 (66) "Idealisierte Heimaten" Florian Kührer-Wielach: Einleitung Jannis Panagiotidis: Zwischen Wahlheimat und Urheimat # Multiple russlanddeutsche Heimatdiskurse nach dem Zweiten Weltkrieg Heinrich Siemens: »Wir haben hier keine bleibende Stadt« # Heimatverlust und idealisierte Heimat bei den Mennoniten Monica Tempian: »Ins Paradies verjagt« # Konstruktionen von »Heimat« im neuseeländischen Exilantenkreis um Maria Dronke Eszter Propszt: Heimatkonzepte der ungarndeutschen Literatur Gisela Dachs: Virtuelle Heimat # Transnationale Mediennutzung und Zugehörigkeit bei deutschsprachigen Einwanderern in Israel Projektwerkstatt Krisztina Slachta: Kulturtransfer zwischen Ost und West während des Kalten Krieges Rezensionen Peter Becher: Kakanische Kontexte. Reden über die Mitte Europas (Klaus Hübner) / Lucian Blaga: Die transzendente Zensur. Aus dem Rumänischen von Rainer Schubert (Gabriel Cercel) / Anders E. B. Blomqvist, Constantin Iordachi, Balázs Trencsényi: Hungary and Romania Beyond National Narratives: Comparisons and Entanglements in Nationalisms Across the Globe (Daniel Brett) / Thomas M. Bohn: Der Vampir. Ein europäischer Mythos (Clemens Ruthner) / Irene Heidelberger-Leonard: Imre Kertész. Leben und Werk (Marcell Mártony) / Johannes von Müller: »Einen Spiegel hast gefunden, der in allem Dich reflectirt«. Briefe an Graf Louis Batthyány Szent-Iványi 1802#1803 (Rita Nagy) / Holm Sundhaussen, Konrad Clewing: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas (Christopher Walsch) / Uwe Hinrichs, Thede Kahl, Petra Himstedt-Vaid: Handbuch Balkan. Studienausgabe (Christopher Walsch) / Michael Metzeltin, Oliver Jens Schmitt: Das Südosteuropa der Regionen (Christopher Walsch) Berichte Konferenz: »Blick ins Ungewisse. Visionen und Utopien im Donau-KarpatenRaum 1917 und danach« in Ljubljana (Mateja Gaber) / Internationale Siebenbürgische Akademiewoche 2017 (Ralf Grabuschnig) / IKGS-Sektion auf der GiG-Tagung »Europa im Übergang. Interkulturelle Prozesse # Internationale Deutungsperspektiven« in Flensburg (Réka Sánta-Jakabházi) LITERARISCHE TEXTE Spiegelungen-Preis für Lyrik 2017 (Lothar Quinkenstein, Kristiane Kondrat, Nora Iuga) Geschichten für zwei Stimmen: Literarische Intervention zur Ausstellung des Ungarndeutschen Museums in Tata (Robert Balogh, Péter Demény, István Elmer, Julius Frömmel, Ferenc Gerendás, Tamás Pfiszter, Csilla Susi Szabó) Dana Ranga: Lyrische Miniaturen Paul Schuster: Todor Todoroff (Romanauszug) Illustrationen von Sieglinde Bottesch FEUILLETON Aspekte Klaus Hübner: »Gott schuf keine Brücken«. Interview mit Ilir Ferra Fabian Daub: TRANSILVANIA MEA # Von Gewinnern und Verlierern. Ein szenischer Reisebericht aus dem heutigen Siebenbürgen Madalina Diaconu: Das umstrittene Erbe Titu Maiorescus Eleonora Ringler-Pascu: Im Spiel der Zeiten. Zur wechselvollen Geschichte des Deutschen Staatstheaters Temeswar und seiner Rolle als Kulturträger Ann-Marie Struck: Warum das rechte Erinnern gut ist: Persönliche Denkanstöße über die tiefe Sehnsucht des menschlichen Herzens. Interview mit Ferdinand Klein Helmut Birkhan: Tonis Epiphanien. Zum 80. Geburtstag von Anton Schwob Eduard Schneider: Akteur und Wegbegleiter. Johann Adam Stupp wurde 90 Jahre alt Horst Schuller: Köstliche Mühe und Arbeit. Michael Markel zum Achtzigsten Michaela Nowotnick: Nussbaumgeschichten im Pfarrgarten. Der Schriftsteller, Theater- und Filmemacher Frieder Schuller beging seinen 75. Geburtstag Ulrich Kumher: Auf der Suche nach Heimat. Zum 90. Geburtstag von Franz Kumher Besprechungen Isiu Bessler: Eine rumänisch-jüdische Familiengeschichte. Von Suceava durch die transnistrische Verbannung und das kommunistische Rumänien nach Israel. Erinnerungen 1928#2012 (Augusta Costiuc Radosav) / Deborah Feldman: Unorthodox. Autobiografische Erzählung. Aus dem amerikanischen Englisch von Christian Ruzicska (Peter Clar) / Catalin Dorian Florescu: Der Mann, der das Glück bringt (Michael Ewert) / Zsuzsanna Gahse: JAN, JANKA, SARA und ich (Johann P. Tammen) / Josef Haltrich: Siebenbürgische Märchen (Karin Gündisch) / Jürgen Israel: Katzendorfer Tagebuch (Ingeborg Szöllösi) / Orsolya Kalász: Das Eine (Klaus Hübner) / Paul Lendvai: Orbáns Ungarn (Ralf Grabuschnig) / Tom Schulz: Das Wunder von Sadagora. Eine Polnisch-Ukrainische Reise (Elmar Schenkel)

Artikelnummer

1862 4995-2017

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.