Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 74. Jahr/2022 Heft 1 - 6. Erscheint zweimonatlich.
Verlag
Akademie der Künste, Berlin 2022
Bibliographie
Sinn und Form 2022 (alle)
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 74. Jahr/2022 Heft 1 - 6. Erscheint zweimonatlich.
Akademie der Künste, Berlin 2022
Reihe: Sinn und Form 2022
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 1 - 864 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Weichelt, Matthias / Krämer, Gernot / Primavera-Lévy, Elisa
Anthologie
Lyrik und Prosa
Zeitschrift
Prosa Sekundärliteratur
[ZSL 020] Zeitschriften>
- Heft 1/2022, Januar-Februar, 144 S.:
Cole, Isabel Fargo
Worte, Wörter, Wandlungen. Widerspruchseinheiten aus Franz Fühmanns Zettelkästen, S. 5
Fühmann, Franz
Das Ungefähre gilt nicht mehr. Frühe Gedichte (1953 / 54), S. 15
Schulze, Ingo
»Ich möchte Ihnen Hoffnung machen« Franz Fühmann oder Der Mythos als Ort der Verständigung, S. 20
Anfang Juli 1984 wartete ich in der Sektion Altertumswissenschaften der Uni Jena darauf, zu meiner ersten mündlichen Prüfung (Grundkurs (...)
Braun, Volker
Luf-Passion, S. 32
Kleinschmidt, Sebastian
Menschenferne und Gottesnähe. Spiritualität in apokalyptischer Zeit, S. 44
[…]
Aber ist die Corona-Krise vielleicht nur ein Vorspiel, das Menetekel für etwas, das noch kommt und das weit schlimmer ausfällt? Ich (...)
Benrath, Ruth Johanna
Psalm. Aus der Tieffen. Gedichte, S. 57
Gracq, Julien
Novalis und Heinrich von Ofterdingen, S. 61
Wolter, Christine
Dante, ein paar Anmerkungen. Gedicht, S. 75
Földényi, László F.
Die Wahrheit erlügen. Über die Schwierigkeiten biographischen Schreibens, S. 79
Ionesco, Eugène
Elegien für kleine Wesen. Gedichte. Mit einer Vorbemerkung von Alexandru Bulucz, S. 90
Meckel, Christoph
Was ein Gedicht kostet. Mit einer Vorbemerkung von Marie-Luise Bott, S. 99
Becker, Jürgen
Die Rückkehr der Gewohnheiten. Journalgedichte, S. 109
Sayer, Walle
Das Zusammenfalten der Zeit, S. 114
Paret, Christoph
Wettbewerb mit Toten. Über eine eigentümliche Rezeptionstheorie Boris Groys’, S. 124
Ist es trotz oder wegen der Publikationsflut unserer Tage, daß die Ratgeber, die ich mir eigentlich wünschen würde, partout nicht erscheinen (...)
Trutmann, Albertine
Sanskrit-Lyrik auf deutsch? Von der Schwierigkeit, Muraris Gedichte zu übersetzen, S. 128
Beyer, Marcel
»Und wie geht der Gesang«. Laudatio auf Anja Kampmann, S. 132
Thimm, Günter
Nicht immer Kiefer am Waldrand, S. 137
Anmerkungen
- Heft 2, März/April, 150 - 288 S.:
Benjamin Labatut
Die tote Stadt
Marie Iljasenk
Aerodynamik. Gedichte
Nils B. Schulz
Auf verlorenem Posten. Überlegungen zu einer existentiellen Grundstimmung
Peter Neuman
Alles stürzt gemeinsam. Gedichte
Theodor W. Adorno, Lotte Lenya
"Ich habe die Hosen voll, wenn 'ich an Deutschland denke in der Nacht'". Briefwechsel. Mit einer Vorbemerkung von Jens Rosteck
Friedrich Dieckmann
Ausdruck als Befreiung. Schuberts Schulze-Lieder
Marius Hulpe
Rosige Hand. Gedichte
Veronika Reichl
Die Hummeln summen lauter. Katherina liest Clarice Lispector
Bastian Reinert
Ein Wort, dem man noch trauen könnte. Gedichte
Henning Ziebritzki
Was ist es, das Gedichte schreibt? Zu Peter Huchel und Thomas Kling
Frédéric Wandelère
Geheimnis des Regens. Gedichte
Hannelore Schlaffer
Liebe vor dem Sündenfall oder Das Pardies im Roman
Marlies Janz
Die Frau, bei der sämtliche Standpunkte verfehlt sind. Walter Serners "Tigerin" im Kontext der Moderne
Sabine Schiffner
Immer geben nur die Armen. Gedichte
Kerstin Kempker
Fußnote 8
Avrina Prabala-Joslin
Das Paradox der uneigentlichen Archive
Meike Fessmann
Zsófia Bán oder Die Nordwestpassage der Imagination
Claudia Schmölders
Wer war Carl Czerny? Nachrichten von Grete Wehmeyer
Ulrich M. Hambitzer
Die heilige Seuche. Meditationen zu einem Gedicht von Stefan George
Stephan Oswald
Das Grabmal als Merkzeichen.August von Goethes Tod in Rom
Anmerkungen
Eingesandte Bücher
- Heft 3, Mai/Juni 2022, 294 - 432 S.:
Willa Cather
Eine zufällig Begegnung, S. 293
Kornelia Koepsell
Klage um Dostojewski. Gedichte, S. 309
Ingomar von Kieseritzky
Der Jenseits-Baedeker, S. 316
Thomas Hettche
Männer sind sinkende Sterne. Tübinger Poetikvorlesung 2021, S. 325
Laurynas Katkus
Auf der Rolltreppe gegen die Laufrichtung. Gedichte, S. 338
Veronika Reichl
Der doppelte Kompaß, S. 341
Ali Abdollahi
Der gebrochene Blick. Gedichte, S. 346
Michael Krüger
Meine israelischen Dichter, S. 350
Nina Lenz
Salamander. Gedichte, S. 370
Peter Rühmkorf, Kurt Darsow
Träume ausgeklinkt. Briefwechsel 1996/97. Mit einer Vorbemerkung von Kurt Darsow, S. 372
Tadeusz Dabrowski
Wie ein Komet am Himmel. Gedichte, S. 391
Tadeusz Dabrowski, Adam Zagajewski
Demut und Geheimnis. Ein Gespräch über polnische Dichtung, Bewunderung und Phantasie, S. 393
Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki
Lieder und Ziegel. Gedichte, S. 403
Gabriele Helen Killert
Hypochondire und Ironie. Uneigentliches Leiden und uneigentliches Sprechen im Werk von Adolf Muschg, S. 406
Chaim Noll
"Aus barer organischer Bedürftigkeit". Die Wüste als Indikator menschlicher Intelligenz, S. 419
Michael Zeller
Alter europäischer Boden. Der ukrainische Erzähler Wladimir Korolenko, S. 423
Katherine Rundell
Der Lemur, S. 428
Anmerkungen, S. 430
- Heft 4, Juli/August 2022, 437-572 S.:
Inhalt
Heinrich Detering
Könige und Communismus. Eine Erinnerung an Bettine von Arnim, S. 437
Thomas Rosenlöcher
Mäandertal, S. 450
Rüdiger Görner
»Ich beginne zu wollen, was ich bin«. Zum Werk von Clemens Eich, S. 453
Ilse Aichinger
Notizen zum Werke Felix Hartlaubs. Mit einer Vorbemerkung von Andreas Dittrich und Jannis Wagner, S. 463
Wilhelm Bartsch
Die Zukunft geht am Stock. Gedichte, S. 470
Günter Eich
Alte Wolfsfährte. Hörstück. Mit einer Nachbemerkung von Roland Berbig, S. 479
Andreas Koziol
Vom Nebel verschlungen. Gedichte, S. 484
Lorenz Jäger
Henri Bergsons Familie, S. 489
Gabriele, Helen Killert, Kornelia Koepsell, Kerstin Hensel, Dirk von Petersdorff
Neue Xenien. Gedichte, S. 497
Lydia Davis
Proust im Schlafzimmer, S. 500
Jan Wagner
Python. Gedichte, S. 512
Cécila Wajsbrot
Ein Gespräch mit Juan Allende-Blin übers Komponieren, über Literatur und Exil, S. 516
William Beckford
Reise durch die Vereinigten Provinzen und das Rheinland im Jahre 1780, S. 522
Elke Heinemann
Versuch über William Beckford im Jahr 2022, S. 534
Thanassis Lambrou,
Auf dem Hochseil. Gedichte, S. 540
Mark Harman
Borges’scher als Borges? - Joyce, Borges und das Übersetzen, S. 542
Detlev Schöttker
Ernst Jüngers Leser in Buenos Aires. Jorge Luis Borges und die erste Übersetzung der »Stahlgewitter«,
S. 549
Fritz J. Raddatz
Besuch bei Katia Mann und Gespräche mit Lou Eisler-Fischer, Charlott Frank und Walter Mehring. Mit einer Nachbemerkung von Joachim Kersten, S. 552
Rudolf Ernst
Die verlorene Mitgift der Tony Buddenbrook, S. 559
Martha Fontane
»Für Papa ist es sehr nöthig, daß er heraus kommt« Ein Brief an Anna Witte. Mit einer Nachbemerkung von Regina Dieterle, S. 562
- Heft 5/2022, September-Oktober, S. 581-718:
Christoph Meckel
Reise nach Moskau und Leningrad (April 1972), S. 581
Michal Sobol
Schutzräume. Gedichte, S. 590
Ralf Bönt
Über Unwissende. Versuch zum Verlust der Gegenwart, S. 593
Laure Gauthier
Rodez-Blues. Gedicht, S. 609
Moshe Sakal
Beauvoir und Satre im Kibbuz, S. 613
Jürgen Grosse
Der Dichter, das Mitleid und die Frauen. Über Henry de Montherlant, S. 618
Johann P. Tammen
Kanalwiesengras. Gedichte, S. 633
Nicole Montagne
Jagdzeit, S. 636
Volker Demuth
Sand oder Schnee. Gedichte, S. 643
Francis Ponge
Notizen für einen Vogel, S. 646
Christa Bürger
Von der Schönheit oder Die wirkende Macht des Eros, S. 656
Ulrike Köpp
Der volkseigene Gartenzwerg. Über den Kampf gegen Kitsch in der frühen DDR, S. 664
Paul Snoek
Blutend wie ein Echo. Gedichte, S. 679
Erhard Weinholz
Früh verloren. Vom Verschwinden der Dichterin Hannelore Becker, S. 682
Thomas Lehr
Der Freund, der zuhören konnte. Totenrede für Friedrich Christian Delius, S. 689
Heinrich von Berenberg
Langer Atem, großes Herz. Die Verlegerin Antje Kunstmann, S. 692
Rolf Strube
Randfigur im eigenen Leben. Robert Walser und der Diener, S. 697
Lothar Müller
Das doppelte Register des Gifts. Dankrede zum Heinrich-Mann-Preis, S. 706
Juliana Kaminskaja, Thomas Irmer
Verzweiflung und Widerstand. Ein Gespräch über Marina Zwetajewa, S. 711
Katherine Rundell
Der Igel, S. 713
ANMERKUNGEN, S. 716
- Heft 6/2022, November/Dezember, 718 - 864 S.:
Duras, Marguerite
Die Boa, S. 725
Charaf, Kholoud
Eine Gabe von Ishtar. Gedichte, S. 733
Bott, Marie-Luise
Mein Tor zu Algerien, S. 735
Steger, Ales
Autobiographie von C. Gedicht, S. 750
Wiedemann, Barbara
»Wir sind halt ein berühmtes Paar gewesen, leider«. Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch, S. 756
Lauer, Chris
Pandoras Wasserkrug. Gedichte, S. 768
Bachmann, Ingeborg
»Ich muss mich drum auch hüten, mir Hoffnungen auf Arbeit zu machen«. Briefwechsel mit Theodor W. Adorno, S. 771
Opel, Anna
New Yorker Recherchetagebuch, S. 775
Stonecipher, Donna
Musterstadt. Gedichte, S. 782
Eilers, Alexander
Rußpartikel. Aphorismen, S. 787
Kunert, Günter
Kurzfassung eines Lebenslaufes, S. 789
Mikolajewski, Jaroslaw
An die Flüchtlinge. Gedichte, S. 796
Rózycki, Tomasz
Ein Transporter mit Aufschrift. Über die Gemeinsamkeiten zwischen dem Übersetzen von Gedichten und dem Aufnehmen von Flüchtlingen, S. 800
Schmidgall, Renate
Pawel Huelle. Eine Spurensuche, S. 811
Huelle, Pawel
Der Schuster, S. 817
Müller-Waldeck, Gunnar
Vom Heidberghaus nach Sansibar. Ernst Barlachs Leben und Werk als literarisches Sujet, S. 829
Deckert, Renatus
»Vielleicht wissen Sie gar nicht, was Liebe ist«. Ein unbekannter Brief Ernst Barlachs aus dem Dresdner Sommer 1892, S. 841
Rector, Martin
Die Ordnung, der Text und der Körper. Laudatio auf Kurt Drawert, S. 844
Schmölders, Claudia
Heinrich Blüchers Freund Alcopley. Nachrichten von Grete Wehmeyer, S. 847
Blücher, Heinrich
Alcopleys Zeichnungen, S. 850
Knott, Marie Luise
Über Befangenheiten, S. 852
0037 5756/22