Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 72. Jahr/2020 Heft 1 - 6. Erscheint zweimonatlich
Verlag
Akademie der Künste, Berlin 2020
Bibliographie
Sinn und Form 2020 (alle)
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 72. Jahr/2020 Heft 1 - 6. Erscheint zweimonatlich
Akademie der Künste, Berlin 2020
Reihe: Sinn und Form 2020
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: insge. 864 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Originalspr.: versch.
Herausgeber: Weichelt, Matthias / Krämer, Gernot / Primavera-Lévy, Elisa
Anthologie
Lyrik und Sekundärliteratur
Zeitschrift
Prosa Sekundärliteratur
[ZSL 020] Zeitschriften>
Heft 1 | 2020
Irmgard Keun
»Ich sehne mich zwar nach Ruhe, aber ich ertrage sie nicht«. Zwei unbekannte Briefe an eine Freundin.
Mit einer Vorbemerkung von Matthias Meitzel
Katrin Bibiella
Lux Aeterna. Gedichte
Maria Stepanowa
Kein Zimmer für sich allein
Tomas Venclova
Prosper Mérimées letzte Novelle
Dana Ranga
Cosmos II. Gedichte
Michael Eskin, Durs Grünbein
Die Facetten der Scham.
Ein Gespräch über Celan, Benn und Mandelstam
Willhelm Bartsch
Schuscha, die Raubmordstätte.
Mit Ossip Mandelstam in Bergkarabach
Marc Sagnol
Galizische Erkundungen. Sambor, Stryj, Bolechów
Angelica Seithe
Lichtung. Gedichte
Tomasz Rózycki
Die Schlacht im Tal. Aus einem Versepos
Alexander Eilers
Kiesel. Aphorismen
Dirk von Petersdorff
An eine Dreizehnjährige. Gedicht
Nora Ikstena
Nadje
Jürgen Grosse
Metamorphosen des Ressentiments
Wolfgang Harich
»Die reaktionärste, menschenfeindlichste Erscheinung der Weltkultur«. Vier Briefe über Nietzsche an Stephan Hermlin.
Mit einer Vorbemerkung von Andreas Heyer
Maik Hamburger
Der weite Weg zu den Bermuden.
Erinnerung an Robert Weimann
Claus Leggewie
Auf den Spuren Wolfgang Koeppens in Washington
Hans Christoph Buch
Wo die wilden Kerle wohnen
Laudatio auf Berthold Zilly
Daniela Seel
Der Garten, in dem man verschwindet
Zum Gartenmotiv in Inger Christensens »Alphabet«
Günter Thimm
Stehst bald nicht mehr da, o Fichte
Christa Bürger
Rilkes Gesetz
Heft 2 | 2020
Jan Wolkers
Die Demaskierung
Anja Kampmann
Engel aus Motoren. Gedichte
Francis Ponge
Die Nelke / Die Mimose
Mit einer Vorbemerkung von Susanne Stephan
Sándor Tatár
Horizont des Ebenbildes. Gedichte
Günter Erbe
Anmerkungen zum modernen Dandy
Julian Barnes
Das nötige Talent. Berthe Morisot
Guido Giannuzzi
Paul Wittgenstein, der geteilte Pianist
Christiane Schulz
Einer des anderen Wort. Gedichte
Jochen Köhler
Biographische Notiz (1991). Mit einer Vorbemerkung von Gabriella Sarges
Ruth Johanna Benrath
Transit. Gedicht
Thomas Sparr, Matthias Weichelt
Lob des Verzettelns. Gespräch mit Klaus
Kornelia Koespell
Deutsche Sonette
Felix Hartlaub
»Ich stelle mir eine Stadt vor«. Ein rätselhaftes Fragment.
Mit einer Vorbemerkung von Jannis Wagner
Jörg Aufenanger
Französische Künstler in deutschen Kriegsgefangenenlagern. Braudel, Gracq, Messiaen, Brassens
Philipp Lehnhard
Die Legendenbildungslegende
Friedrich Dieckmann
Probleme der Kairosverkennung. Anmerkungen zu Wolfgang Harich
Friedrich Christian Delius
Nachruf auf Günter Kunert
Miklós Haraszti
Abschied von György Konrád
Andrea Camilleri
Pirandellos Asche
Heft 3/2020 enthält:
Kienlechner, Sabina
Deutschland Abendland,
Tübingen, um 1825 Es heißt, er sei sehr gerne spazierengegangen, er war ein großer, kräftiger Mann und litt unter dem chronischen Mangel an (...)
Leseprobe
Meckel, Christoph
Nachruf. Gedichte aus dem Nachlaß,
Lepper, Marcel
Die Furie des Verschwindens,
Frey, Alexander Moritz
Der Menschenfresser,
Matywiecki, Piotr
Der Tag des Fegefeuers ist gekommen. Gedichte,
Wagner, Jan
Der glückliche Augenblick. Über Lyrik und Fotografie,
Krusovszky, Dénes
Die neuen Wilden,
Heißenbüttel, Helmut
"Traditionen von Gemütsinhalten". Ein Gespräch mit Peter Rühmkorf (1975),
Rühmkorf, Peter
Die Widersprüche singen lassen. Aufgezeichnet von Gabriele Helen Killert,
Empfangsbereit Es ist ein eigenartiges Phänomen: Je tiefer man in sich hineinschaut, um so mehr Menschen können sich darin erkennen. Man muß es (...)
Leseprobe
Killert, Gabriele Helen
Poesiemaut. Gedichte in parodistischer Manier,
Klaue, Magnus
Dazwischentretend. Sexus und Reim bei Karl Kraus und Else Lasker-Schüler,
Poetik des Fremdgehens "Frau" und "Mann" sind im Werk von Else Lasker-Schüler Schimpfworte. In "Mein Herz", dem 1912 veröffentlichten "Liebesroman (...)
Leseprobe
Rebing, Günter
Freuds aliquis-Anekdote. Eine psychoanalytisch-philologisch-literarhistorische Textbefragung,
González, Tomás
Azaleenblüte,
Lehnert, Christian
Ein anderer Atem, eine andere Welt. Trauerrede auf Christoph Meckel,
Meitzel, Matthias
"Der Erste, der mir zur Seite sprang". Walter Kempowski über Horst Bienek,
Adnan, Etel
Im Spiegel der See. Eine Erinnerung an Marguerite Yourcenar,
Sacher-Masoch, Wanda von
Drei Briefe an Carl Spitteler (1908). Mit einer Vorbemerkung von Wulfhard Stahl,
Scharf, Kurt
Ein Ghasel des Hafis,
Lewitscharoff, Sibylle
Die Hölle als Hölle beschreiben. Flann O’Briens "Der dritte Polizist",
Heft 4/2020 enthält:
Gasdanow, Gaito
Straßenlaternen, S. 437
Die Bibliothek Sainte-Geneviève in Paris hat meines Erachtens vor allem den Nachteil, daß Rauchen dort verboten ist
weil ich gezwungen war, lange (...)
Koepsell, Kornelia
Weiße Elegien. Gedichte, S. 451
Lehnert, Christian
Mikroben, S. 454
Michaeli, Lali Tsipi
Zeigst mir das Meer. Gedichte, S. 468
Köpp, Ulrike
Nacktbaden. Technik des Glücks. Zur Freikörperkultur in der DDR, S. 470
Wie angewurzelt stand ich in der Alten Nationalgalerie vor dem Gemälde, ich hatte die gelöste Szenerie der Nacktbadenden am Ostseestrand (...)
Kampmann, Anja
Seeigel. Gedichte, S. 484
Beckford, William
Reise nach Rom und Neapel im Jahre 1780, S. 488
Hettinga, Eeltsje
Ein Spiegel das Meer. Gedichte, S. 504
Wolfe, Thomas
Eine Reise durch den Westen. Mit einer Vorbemerkung von Kurt Darsow, S. 508
Zeitlose Zeit. Eine Vorbemerkung Die Legende vom "hungrigen Gulliver" ist schon oft erzählt worden. Daß Thomas Wolfe (1900–1938) sein (...)
Gourmont, Remy de
Schritte im Sand. Aphorismen, S. 532
Sayer, Walle
Die leere Seite im Reisetagebuch, S. 535
Dabrowski, Tadeusz
Das Keimen neuer Wörter. Gedichte, S. 538
Schock, Ralph
Die Abkürzung. Eine jugoslawische Erzählung, S. 541
Asgari, Marjan
Die Liste, S. 549
Steinkopf, Leander
Zartplastik, S. 552
Hug, Annette
Wilhelm Tell aus Korea. Eine literarische Unterwanderung, S. 555
Noll, Chaim
"Ein großer verwirrender Irrtum". Jenny Alonis Lebensfahrt in die Wüste, S. 560
Drees, Jan
Lesende Zeugen. Laudatio zum Kurt-Wolff-Preis 2020, S. 563
Bormuth, Matthias
Wort und Bild. Martin Warnke zum Gedächtnis, S. 568
Heft 5/2020 enthält:
Stephan, Susanne
Novalis und die Karbonisierung der Welt, S. 581
Seiler, Lutz
Prometheus als Kind. Gedichte, S. 593
Nowka, Michael B.
Zweige verwandelt in Hände. Aus dem Tagebuch eines Kiefernharzsammlers (1983 -1990), S. 597
Beschreibung eines geheimen Berufs Wir Harzer in der DDR waren Leistungslöhner. Und Langstreckengeher. Zehn bis zwanzig Kilometer pro Tag und (...)
Wackwitz, Stephan
»Don’t be sadder than necessary«.Tagebücher 1989/90, S. 614
Brückner, Jutta
Kainsmal, S. 629
Fontaine, Naomi
Nutshimit, S. 636
Nutshimit ist das Landesinnere, das Land meiner Vorfahren. Jede Familie kennt ihr Waldstück. Die Seen sind Straßen. Die Flüsse zeigen den Norden (...)
Binder, Elisabeth
Auf Goldgrund. Brigitte Kronauers Figurenkunst, S. 647
Keun, Irmgard
»Sie wollen mich nun mal nicht in Berlin«. Fünf unbekannte Briefe an Franz Hammer. Mit einer Vorbemerkung von Michael Bienert, S. 656
Popovic, Tihomir
Drei Préludes. Gedichte , S. 666
Schnebel, Dieter
Zu Adorno, S. 668
Andresen, Anne
»Er hat in keiner Weise an den Erfolg geglaubt«. Gespräch mit Theodor W. Adorno über Alban Berg (1955), S. 670
Padel, Ruth
Mit Beethoven aufwachsen. Gedichte, S. 679
Szlosarek, Artur
Kafka und die Puppe. Prosa und Gedichte, S. 686
Breisky, Arthur
Harlekin kosmischer Clown. Eine Einführung in das Leben der Dichter. Mit einer Vorbemerkung von Hans-Gerd Koch, S. 689
Der verschollene Arthur Breisky. Eine Vorbemerkung Amerika war für den jungen Franz Kafka ein verlockendes Ziel. Reiseberichte und Erzählungen (...)
Illakowiczówna, Kazimiera
Das Attentat auf den Präsidenten. Mit einer Vorbemerkung von Lothar Quinkenstein 696, S. 696
Ernst, Rudolf
Die Familie Mann und das grüne Gift , S. 703
Pietraß, Richard
Eine nicht erträumte Heimat. Vorstellungsrede an der Darmstädter Akademie, S. 705
Neuner, Michael
Noch ein Wanderer. Mutmaßungen über Franz Schubert und Heinrich Heine, S. 707
Kohlhaase, Wolfgang
Nachrichten aus der Welt. Das Kino in der DDR, S. 711
Heft 6/2020 (725 - 864 S.) enthält
Hans Stoffels, Christa Wolf: Die vielen ungelebten Leben. Briefwechsel 1971 - 74. Mit einer Vorbemerkung von Hans Stoffels. S. 725
Michael Krüger: Der letzte Abdruck der Stille. Prosagedichte. S. 751
Eva Horn: Was vom Tag übrigbleibt. Über Selfies, Tagebücher und andere Dokumentationszwänge. S. 758
Kerstin Hensel: Gruß aus Bitterfeld. Gedichte. S. 768
Carolin Lorenz: Die Hintergrundsperson. Christine Wolters Poetik des Reisens. S. 771
Amelia Rosselli: Wenn die Seele ihr Gepäck verkauft. Gedichte. Mit einer Vorbemerkung von LUisa Maria Schulz. S. 779
Ursula Krechel: Aufziechnungen aus der Dunkelheit. Vom Träumen in Diktaturen. S. 787
Marc Sagnol: Celan die Wasser des Bug. S. 798
Petro Rychlo, Renate Nimtz-Köster: "Jede Silbe wiegt schwer". Ein Gespräch über das Übersetzen von Paul Celan. S. 810
Maciej Plaza: Die eingemauerten Bilder. S. 818
Julian Barnes: Robespierres Nachtopf. Huysmans als Kunstkritiker. S. 833
Joris-Karl Huysmans: Das Berlin Aquarium. S. 845
Bernd Wacker, Michael Braun: "Eine Tiefenimprägnierung des Katholischen". Gespräch über Hugo Ball. S. 851
Eithne WIlkins: Der ganze Mensch. Viktor von Weizsäckers anthropologische Medizin (1953). S. 853
Anmerkungen: S. 858
Jahresinhaltsverzeichnis: S. 860
0037 5756/20