Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 70. Jahr/2018 Heft 1 - 6. Erscheint zweimonatlich
Verlag
Akademie der Künste, Berlin 2018
Bibliographie
Sinn und Form 2018 (alle)
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 70. Jahr/2018 Heft 1 - 6. Erscheint zweimonatlich
Akademie der Künste, Berlin 2018
Reihe: Sinn und Form 2018
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 864 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Anthologie
Lyrik und Prosa
Zeitschrift
Prosa Sekundärliteratur
[ZSL 020] Zeitschriften>
Heft 1/2018
Prischwin, Michail
»Glücklich unsere Erben, die unsere Zeit nur lesen werden.« Aus dem Tagebuch 1930.
Mit einer Vorbemerkung von Eveline Passet, S. 5
Vorbemerkung Ich kann der Gesellschaft nur aus einem Abstand zu ihr in versunkenem Nachdenken nützlich sein.
1. Juni 1928 Wie soll man (...)
Ranga, Dana
Cosmos! Gedichte, S. 28
Murawjowa, Irina
Die Gestrigen, S. 33
Sobol, Michal
Herr Orkusz. Gedichte, S. 42
Köpp, Ulrike
Neues Leben und Gemeinschaft. Zum Reformstreben in der Moderne, S. 46
Die Stalinallee, jene für ihre Architektur bewunderte wie verhöhnte Prachtstraße in der östlichen Mitte Berlins, ist eine Chiffre für den (...)
Rosenau, Christian
Helden sagen. Gedichte, S. 61
Habbal, Rasha
Ich erlaube dir nicht, mich zurückzulassen, S. 65
Antoon, Sinan
Die schmale Stelle am Tor. Gedichte, S. 75
Demus, Jakob
Nachtschau, S. 78
Stárková, Magdaléna
Die Nacht verteilt. Gedichte, S. 87
Wegmann, Christoph
Der Kanzler und die Sängerin. Aus Theodor Fontanes »Musée imaginaire«, S. 90
Theodor Fontane besaß nicht besonders viele Bilder, sein Kopf aber war voll davon. Voller Fresken, Graffiti, Denkmäler, Zeitungsillustrationen, (...)
Nolte, Paul
Handschrift und Helfer. Thomas Nipperdeys »Deutsche Geschichte«, S. 98
Thill, Hans
Schafwinter. Gedichte, S. 112
Kleinschmidt, Sebastian
Vom Unheil des Erkennens. Hartmut Langes erster Novellenband, S. 115
Rothmann, Ralf
Dunkler Umriß # Kleist und das Glück. Dankrede zum Kleist-Preis 2017, S. 125
Heinemann, Elke
Under Cover. James Kirkups Erzählung über Heinrich von Kleist und Thomas Pynchon, S. 128
Ansull, Oskar
Aspekt einer schwierigen Identitätsfindung. Karl Emil Franzos, Walter Benjamin, Ludwig Strauß, Paul Celan, S. 134
Krieger, Hans
»Zieh den Mondkork aus der Nacht!« Noch einmal Christine Lavant: ein Nachtrag zu Werk und Rang, S. 136
Heft 2/2018
Appelfeld, Aharon
Am Rande unserer Stadt, S. 149
Appelfeld, Aharon
"Deutsch sollte meine Sprache sein, sie wurde es leider nicht". Ein Gespräch mit Achim Engelberg über Literatur, Vergangenheit und Gegenwart , S. 168
ACHIM ENGELBERG: Etliche Autoren, die über den Völkermord an den europäischen Juden oder die Schrecken der Lagerwelt des 20. Jahrhunderts (...)
Berg, Yonatan
Totes Meer. Gedichte, S. 176
Amiel, Irit
Leben (vorläufiger Titel), S. 180
Zagajewski, Adam
Ein Tropenwald von Erinnerungen. Gedichte, S. 205
Venclova, Tomas
Der Fürst und sein Zar. Briefe aus dem Exil, S. 209
Manchmal denke ich, man sollte alle Länder der Welt in zwei Klassen einteilen # in Immigrations- und Emigrationsländer. Man könnte mir (...)
Popescu, Marius Daniel
Der Fliegenfotograf. Gedichte , S. 219
Wiegler, Paul
Gabriele. Romanfragment (Sommer 1945). Mit einer Vorbemerkung von Gernot Krämer, S. 222
Wiegler, Paul
Autobiographische Skizze, S. 241
Othenin-Girard, Corinne
Permanente Exilantin. Gedicht, S. 245
Zimmermann, Hans Dieter
Eine Zeitlang ist man auf der Welt. Erinnerungen an Franz Tumler, S. 247
Schulz, Christiane
Mit dem Fluß treten die Augen über das Ufer. Gedichte, S. 255
Geiser, Christoph
Der Neandertaler von Darmstadt, S. 258
Das Auge Gottes, übrigens, war auch noch nicht im Bus. Ja, vielleicht war das säumige Auge Gottes überhaupt der Grund, warum der Bus, der sich (...)
Leseprobe
Habel, Sabrina
Der Kritiker und die Resignation, S. 269
Mosebach, Martin
Der Aquarellblock als Tagebuch. Über die Malerin Elisabeth von Förster, S. 272
Hensel, Kerstin
Der Einbruch der Nacht in den Morgen. Zu Wolfgang Hilbig, S. 274
Lewitscharoff, Sibylle
"Menschliches Wesen / Was ist#s gewesen". Über Paul Gerhardt, S. 276
Schulze, Ingo
Die Auflehnung gegen das Unausweichliche. Nachruf auf Silvia Bovenschen, S. 279
Heft 3/2018
Mosebach, Martin
Wiedersehen mit Rom, S. 293
Mit fünfzehn Jahren habe ich Rom zum ersten Mal betreten, eine Schwester meiner Mutter lud mich ein
wir wohnten in einem kleinen Hotel nahe der Via (...)
Kienlechner, Sabina
Ingeborg, ein letztes Mal, S. 308
I Drei- oder sogar viermal in ihrem Leben kam Ingeborg Bachmann nach Rom, um hier eine Weile zu leben. Wir waren immer schon da: in den fünfziger (...)
Ivanova, Mirela
In den Augen des Windes. Gedichte, S. 320
Bürger, Christa
Emmy Hennings' Weg zu Hugo Ball, S. 322
"Nachdem ich dreißig Jahre lang gegangen war, bemerkte ich urplötzlich, daß ich mich in der Sackgasse des Irrtums befand." Als Emmy Hennings kurz (...)
Georgi, André
Die Hand, S. 333
Grünbein, Durs
Spreekanal. Gedichte, S. 340
Lorenz, Carolin
Die Pantherfrau. Sarah Kirsch als Begründerin der Interviewliteratur in der DDR, S. 344
Meckel, Christoph
Vor der Zukunft. Gedichte, S. 352
Ruge, Eugen
Versuch über eine aussterbende Sprache. Dresdner Rede, S. 356
Delius, Friedrich Christian
Hat der Humor seinen Ernst verloren? Imre Kertész und Jan Böhmermann, Jean Paul und die "heute-show", S. 373
Poll, Wille
Kunst war sowieso nie meine Stärke. Gedichte, S. 390
Klein, Georg
Arbeit am Blasator, S. 393
Thier, Susanne
Revolution des Inhalts und der Form. Hundert Jahre Malik-Verlag, S. 403
Weidle, Stefan
Ein Netzwerk unterirdischer Verbindungen. Laudatio zur Verleihung der Kurt-Wolff-Preise an den Elfenbein Verlag und die Edition Rugerup, S. 407
Müller-Waldeck, Gunnar
Von Lappländern und Hebräern. Zur Schwedenreise Ernst Moritz Arndts, S. 412
Köstler, Erwin
Intensität und Bedeutung. Zum Verhältnis von Musik und Übersetzung, S. 418
Hanimann, Joseph
Übersetzer, die schicksalhaften Treuebrecher. Lobrede auf Simone Werle, S. 423
Heft 4/2018 enthält:
Gumpert, Martin
Lebenserinnerungen eines Arztes. Autobiographische Aufzeichnungen. Mit einer Vorbemerkung von Jutta Ittner, S. 437
Augenzeuge der Wahrheit? Eine Vorbemerkung Erst ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod wurde der jüdische Arzt und Schriftsteller Martin Gumpert (...)
Zeller, Eva Christina
Löwe und Seehund. Gedichte, S. 457
Lehr, Thomas
Der Künstlerbesuch, S. 460
Ich besuche mich wie einen Kranken, mit einem Blumenstrauß, einer Schachtel Pralinen, mit Äpfeln, Bananen, Orangen, einem neuen Buch. Doch nichts (...)
Mutis, Alvaro
Das letzte Antlitz, S. 462
Karlauf, Thomas
Warum Stauffenberg? Die Motive des Attentäters und das Problem der Quellen, S. 475
Meddeb, Abdelwahab
Der Traum von Samarkand. Gedicht, S. 487
Beckford, William
Träume, Taggedanken und Wechselfälle des Lebens. Reise durch Deutschland (1780). Mit einer Vorbemerkung von Gernot Krämer, S. 491
Vorbemerkung Mit einem einzigen Buch ist William Beckford in die Literaturgeschichte eingegangen, dem 1786 veröffentlichten orientalischen Roman (...)
Gosmann, Uta
Isles of Skye. Gedichte, S. 508
Drzazgowska, Monika
Also, mein Herz, S. 511
Real, Anna
Litanei von der Kindererholung. Gedicht, S. 525
Seibt, Gustv
Herman Grimms »Goethe«, S. 533
Pitzke, Christine
Überstunden in Weimar. Gedichte, S. 543
Hartung, Harald
Unmöglich und leicht. Aufzeichnungen, S. 545
Ziebritzki, Henning
»Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander«. Laudatio auf Michael Braun zum Alfred-Kerr-Preis 2018, S. 551
Kirchmeier, Christian
Brecht, Musil und der Gesinnungsaufsatz, S. 557
Röggla, Kathrin
Brechts Notizbücher, S. 559
Loher, Dea
Ruft Mississippi! Dankrede zur Verleihung des Joseph-Breitbach-Preises 2017, S. 564
Heft 5/2018
Strauß, Botho
Joë Bousquet oder Die ungezügelte Passivität, S. 581
Bousquet, Joë
Das Abendweh, S. 586
Koepsell, Kornelia
Liebesgedichte, S. 596
Kappacher, Walter
August in Rom, S. 599
Wagner, Jan
Aus dem Munde des Altertums. Gedanken zu Winckelmann, Freiheit und Kunst, S. 608
Buselmeier, Michael
Rote Steine. Gedichte, S. 617
Weichelt, Matthias und Gernot Krämer
Ein Gespräch mit Cécile Wajsbrot über Stimmen, Erinnerungen und Literatur, S. 619
Wajsbrot, Cécile
Tag und Nacht, S. 634
Hensel, Kerstin
Rollfeld. Gedichte, S. 640
Stroinska, Dorota
»Zu groß für die Deutschen«. Berlin als Ort der polnischen Literatur, S. 642
Rózewicz, Janusz
Slowacki in Versailles. Eine wahre Begebenheit. Mit einer Vorbemerkung von Bernhard Hartmann, S. 651
Vorbemerkung: Janusz Rózewicz # ein polnisches Leben (und Nachleben) Vor fast einem Vierteljahrhundert veröffentlichte der 72jährige (...)
Rózewicz, Stanislaw
Wie ein graues Basrelief, S. 657
Reinert, Bastian
Lauter lautloses Jetzt. Gedichte, S. 665
Kempker, Kerstin
Einer muß wachen. Nachtstück, S. 667
Rivière, Alain
Also ist alles gesagt. Gedichte, S. 672
Stölzel, Thomas
Die Länge der Kürze, S. 673
Ford, Ford Madox
Arbeiten mit Conrad, S. 674
I Ich möchte ein für allemal mit dem Mythos aufräumen, ich hätte Anteil daran gehabt, Conrad Englisch beizubringen, auch wenn es auf den ersten (...)
Sweeney, Matthew
Die Eule. Gedichte, S. 678
Kinsky, Esther
Weiße Räume Lichtes Maß. Unsagbar und Ungesagt in der Übersetzung, S. 686
Winkels, Hubert
Die kaum spürbare Umarmung der Toten.
Laudatio zum Düsseldorfer Literaturpreis für Esther Kinsky, S. 699
Grünbein, Durs
Das Pferdemassaker an der Autobahnmeisterei, S. 703
Bormuth, Matthias
Der Maler Michael Triegel, S. 70
Loschütz, Gert
Herburgers Lachen, S. 709
Seit langem überlege ich, was das ist: ein glückliches Leben. Oder ein geglücktes. Sagt man: Ein Leben war glücklich, wenn einer erreicht hat.
Zischler, Hanns
Die zurückgebliebene Spur. Nachruf auf Karl-Ernst Herrmann, S. 712
Heft 6/2018
Dorfman, Ariel
Was sie gesehen hat, S. 725
Hartmann, Annemarie
Eine Winterreise. Gedichte, S. 734
Tulli, Magdalena
Wie Blätter im Teeglas, S. 737
Ihre Krankheit war wie das Ende eines Imperiums. Die Armee zog sich zurück und verließ die in Zeiten vergangener Herrlichkeit besetzten (...)
Hünigen-Schmidt, Ellen
Wie ein sich tröstendes Kind. Gedichte, S. 749
Hamm, Peter
Langeweile mit Denkmälern. Ein unbekanntes Gedicht von Günter Grass und eine Erinnerung an den Dichter, S. 753
Rózycki, Tomasz
Der Typ, der die Welt gekauft hat. Gedichte, S. 760
Thimm, Günter
Gestisches Übersetzen, S. 764
Schleef, Einar
Herzkammern. Gedichte. Mit einer Vorbemerkung von Hans-Ulrich Müller-Schwefe, S. 775
Vorbemerkung 1. "Stinkstiefel!" Mit diesem Ausdruck bedachte der zornige Jürgen Holtz einmal im Interview den Regisseur Einar Schleef. Die Wortwahl (...)
Jäger, Lorenz
Die Bewegung der Jugend. Über den Tod von Christoph Friedrich Heinle, S. 782
Görner, Rüdiger
Beim Wiederlesen von "The Waste Land". Gedicht, S. 788
Brombert, Victor
Zwischen zwei Welten, S. 793
Geisler, Eberhard
"Cervantes ist eigentlich immer jünger geworden". Über den Autor des "Don Quijote" und seine geistesgeschichtliche Bedeutung, S. 804
Eckert, Nora
Büchners ungeschriebene Theatertheorie, S. 816
Strube, Rolf
»Meine Sache ist nur, Talent zu haben«.
Eine vergessene Bühnenfigur Tschechows und die Folgen, S. 826
Petrow, Wsewolod
Das Nichts. Drei Erzählungen, S. 835
Aufenanger, Jörg
Arthur Adamov oder der Blick ins Nichts, S. 843
Ette, Wolfram
Automaten des Glücks, S. 846
I. Es gab in der Kindheit diese Kaugummiautomaten. Sie waren auf unserer Augenhöhe angebracht, dort, wo die Erwachsenen selten hinsahen, weil sich (...)
Randig, Christina
Ferdinand Hardekopf als Übersetzer, S. 850
Werner, Nadine
Benjamins "Bratapfel". Einblicke in die Arbeit an der "Berliner Kindheit um neunzehnhundert", S. 853
0037-5756/18