bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Sinn und Form 2017 (alle)
Buchtitel

Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 69. Jahr/2017 Heft 1 - 6. Erscheint zweimonatlich

Verlag

Akademie der Künste, Berlin 2017

Bibliographie

Sinn und Form 2017 (alle)
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 69. Jahr/2017 Heft 1 - 6. Erscheint zweimonatlich
Akademie der Künste, Berlin 2017
Reihe: Sinn und Form 2017
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 864 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Originalspr.: versch.
Herausgeber: Krämer, Gernot / Primavera-Lévy, Elisa
Anthologie
Lyrik und Prosa
Zeitschrift
Prosa allg.
Prosa Sekundärliteratur
[ZSL 020] Zeitschriften> Heft 1/2017 ISBN 978-3-943297-33-1 Sinn und Form Beiträge zur Literatur Yves Bonnefoy Weiter vereint Wolfgang Matz Unter dem Himmel und zwischen den Steinen. Erinnerung an Yves Bonnefoy Elisabeth Borchers Zeit genug, um viel Welt untergehn zu sehn. Fragmentarische Erinnerungen Giorgios Seferis »An dieser Kultur gibt es nichts zu retten«. Tagebuchaufzeichnungen 1942. Mit einer Vorbemerkung von Andreas Schellinger Thomas Ehrsam »Aber mich selbst anzulügen gelingt mir nicht« Mopsa Sternheim, Versuch eines Porträts Mopsa Sternheim Tagebuchaufzeichnungen über Ravensbrück Christian Rosenau Schattenwerk und Hirngespinste Gedichte Erntspeter Ruhe Die Vitalität der Poésie noire Zu Aimé Césaires Wirkung in den deutschsprachigen Ländern Alain Mabankou »Lettres noires« Afrikanische Literaturen heute Jan Wagner Chevaliers Gedichte Dénes Krusovszky Bevor mein Vater zersägt wurde Walle Sayer Winterritual Gedichte Debora Vogel Die Wohnung in ihrer psychischen und sozialen Funktion Mit einer Vorbemerkung von Anna Maja Misiak Ulla Berkéwicz »Wer glaubt einem schon die Phantasie.« Erinnerungen an Wolfgang Koeppen Helmut Heissenbüttel Jean Améry zum Gedenken Heft 2/2017 Sinn und Form Beiträge zur Literatur Marie-Luise Scherer Die Geschichte von Lydia und Behn Louise Glück Abenteuer Gedichte Robert Louis Stevenson Über das Genießen unangenehmer Orte Ana Blandiana Mysterien Gedichte Lutz Seiler Meine Wohnung Mark Strand Gedichte nach den sieben letzten Worten Joris-Karl Huysmans »Man muß gelebt haben, um schreiben zu können« Paul Verlaines religiöse Gedichte Paul Verlaine Fröhliche Heilige und traurige Sünder Gedichte Daniel Kehlmann Der Palast der Perspektiven Über Gottfried Wilhelm Leibniz Thomas Hettche Großer Kant Überlegungen zur aktuellen Verbindung von Denken und Erzählen Peter Bürger Konzentration und Expansion Goethe über das Schöpferische David Bosworth Gewissenhfates Denken und die Transformation der modernen Wissenschaften Durs Grünbein Im Bauch der Wörter Laudatio auf Aleš Šteger zum Horst-Bienek-Preis Christian Lehnert Glaube und Gedicht Dankrede zum Eichendorff-Preis Wolfgang Huber »Seid männlich und seid stark« Trauerpredigt auf Dieter Janz Heft 3/2017 ISBN 978-3-943297-35-5 Sinn und Form Beiträge zur Literatur Felix Hartlaub "In Neapel war ich sehr von der eigentlichen Ohnmacht der Kunst vor dem Leben überzeugt." Briefe an die Familie aus Italien 1933 Kornelia Kopesell The Course of Empire Gedichte Heinz Schlaffer Das Ansehen des Originals Hans Krieger Wie schön darf Kunst sein? Zsófia Bán Der Turulvogel und der Dinosaurier Fabulamento Jan Wagner Kalifornische Sonette Emanuel Maeß Werra und Wehr Erinnerungen an Urspring Achim Engelberg, Rolf Hochhuth "Zum Streit reizt allzu langer Frieden." Ein Gespräch über Krieg, Kunst und Mut Hans Georg Bulla Der Tag lief uns nach Gedichte Friedrich Dieckmann Erasmus und Luther Doppelbild einer Umbruchszeit Wassil Tschaprasow Alte Worte Gedichte Friedrich Christian Delius Kann Angela Merkel eine Romanfigur werden? Hans Christoph Buch Bagatellen zum Massaker oder Der Schriftsteller ist zu größerer Verworfenheit fähig als andere Menschen Ilya Kaminsky Autorengebet Gedichte Lászlo F. Földényi Ein Labyrinth ohne Ausweg Melancholische Erinnerungen an Michael Parkinson und W. G. Sebald Sigrid Damm For Sigrid Ever Max Burkhard Spinnen Bücher machen, ohne sie selbst zu schreiben Laudatio zur Verleihung der Kurt Wolff Preise Alexander Estis Von den modernen Kunststücken Satiren Elke Heinemann Kleists Briefwechsel mit einer Dame oder Über die allmähliche Verfälschung der Schriften beim Redigieren Sabrina Habel Wahrheitskunst Brechts Anleitung zum richtigen Lesen Heft 4/2017 enthält: ISBN 978-3-943297-36-2 Sinn und Form Beiträge zur Literatur Olga Tokarczuk Die Grenze Bernhard Hartmann »Ich gehöre zu den modernen Nomaden«. Ein Gespräch mit Olga Tokarczuk über Literatur als Welterfahrung Marzanna Kielar Jagdszenen und Bettelszenen Gedichte Peter Bürger Die Leidenschaft des Denkens Annäherungen an Rudolf Borchardt Felix Hartlaub Neapolitaner Aufzeichnungen Irit Amiel Mein polnisches Pompeji Gedichte Marcel Schwob Manapouri Eine Seereise nach Samoa 1901/ 02 Peter von Matt Der stehende Blitz Die Paradoxien des Gedichts Kurt Scharf »Halt aus in der Nacht bis zum Wein«. Die Entstehung der modernen persischen Lyrik Durs Grünbein Westhafen Gedichte Carola Opitz-Wiemers »Ich könnt vielleicht ein Geheimnis haben«. Leben und Werk Christine Lavants Ute Eckenfelder Aus heidnischen Tiefen Gedichte Aisin Gioro Jooliyan Alt-Pekinger Miniaturen Kerstin Hensel Besuch bei Bobrowski Guntram Vesper May aus Ernstthal Sebastian Kleinschmidt Atem und Aura des nächtlichen Himmels Laudatio auf Jochen Winter Judith Hermann Helden der Gegenwart Katja Lange-Müller Anti-Helden im Leben und in der Literatur Dragan Aleksic Der Kuß auf dem Fensterglas Peter Handke Heft 5/2017 Sinn und Form Beiträge zur Literatur Alfred Kerr, Arthur Schnitzler "Es ist eine sehr seltsame Gefühlsmischung, die Sie erwecken." Briefwechsel 1896 - 1925, mit einer Vorbemerkung von Elgin Helmstaedt Yitzhak Laor Ich habe genug Gedichte Sieglinde Geisel, Peter von Matt "Ich gehe immer von Konflikten aus" Ein Gespräch über genaues Lesen und das Schreiben über Literatur Aris Fioretos Die dichte Welt Thomas Böhme Das gespaltene Meer Gedichte Rüdiger Görner Eines Freundes Freund zu sein Zum Motiv der Freundschaft bei Stefan Zweig Christian Walther Robert Gilbert Ein Freund, ein facettenreicher Freund Vít Slíva Das Wogen der Wolken Gedichte Anneliese Landau Bilder und Menschen eines Lebens Mit einer Vorbemerkung von Daniela Reinhold Ángel González Die Wasserhaut markieren Gedichte Bernhard Malkmus Von der Freiheit unserer Lieder Pinochets unbeugsamer Widersacher Raúl Zurita Raúl Zurita Die vereisten Gipfel der Anden Gedichte Florin Constantin Pavlovci Die Folter Das Grundlagenbuch Ralph Schock Monsieur Schneider Sonia Combe Wer ist Jude? Lothar Müller Geisterkunde Laudatio zur Verleihung des Heinrich-Mann-Preises an Gisela von Wysocki HEFT 6/2017 November / Dezember 978-3-943297-38-6 Sinn und Form Beiträge zur Literatur Dmitri Bakin Bleiben: verwehrt Ester Naomi Perquin Mehrfach abwesend Gedichte Wolfgang Hilbig Marina Zwetajewass Gedichtzyklus "Schlaflosigkeit" Mit einer Vorbemerkung von Marie-Luise Bott Iain Galbraith Die Totenstille des Winters Marie-Luise Bott Ruhelos Zwetajewa, von Wolfgang Hilbig in die europäische Moderne übersetzt Helmut Heißenbüttel Wiedersehen mit mir selbst in früherem Zustand Knut Hamsun: Das letzte Kapitel Ruth Padel Das Wort der Vergebung Gedichte Kornelia Koepsell Siedlung Heilsberg Gedichte Elisa Primavera-Lévy, Matthias Weichelt Gespräch mit Friedrich Diekmann über Literatur und Kultur in Ost und West Gert Loschütz Prag, November 2016 Cécile Wajsbrot Tröstung Hans Bender Vom Leben, Schreiben und Herausgeben Lothar Quinkenstein Unter den Bögen der Worte Gedichte Alois Halbmayr Die Theodizee und ihre Erben Eine Erinnerung an Odo Marquard Michael Maar Herzweitwürfe Peter Sloterdijk als Stilist und Diarist Emese Möhrig-Marothi, Wolfgang-Alexander Möhrig-Marothi Am Teich Responsorium Gisela von Wysocki Dem Unbestimmten ein Gesicht geben Dankrede zum Heinrich-Mann-Preis 2017 Hans Christoph Buch Nachmittag eines Nobelpreisträgers Über Joseph Brodsky

Artikelnummer

0037-5756/17

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.