Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 68. Jahr/2016 Heft 1 - 6. Erscheint zweimonatlich
Verlag
Akademie der Künste, Berlin 2016
Bibliographie
Sinn und Form 2016 (alle)
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 68. Jahr/2016 Heft 1 - 6. Erscheint zweimonatlich
Akademie der Künste, Berlin 2016
Reihe: Sinn und Form 2016
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 864 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Originalspr.: versch.
Herausgeber: Weichelt, Matthias
Anthologie
Lyrik und Prosa
Zeitschrift
Prosa Sekundärliteratur
[ZSL 020] Zeitschriften>
- Heft 01/16, Januar / Februar (5 - 142 S.):
Sinn und Form
Beiträge zur Literatur
Pierre Michon
Wintermythologien
Drei Wunder in Irland
Tomasz Rózycki
Tomis
Notizen vom Haltepunkt
Julia Hartwig
Unsterbliche Einsamkeit
Gedichte
Gottfried Benn, Friedrich Wilhelm Oelze
»Alles was ich zu wünschen vermag, gilt ihnen«
Aus dem Briefwechsel 1945. Mit einer Nachbemerkung von Matthias Weichelt
Alun Llywelyn-Williams
In Berlin – August 1945
Gedichte. Mit einer Nachbemerkung von Wolfgang Schamoni
Daniel Kehlmann
Der Apfel, den es nicht gibt
Unordentliche Gedanken über Bilder und Wirklichkeit
Jan Brockmann
Die goldenen Umwege des Zeichners
Hanns Schimansky
Marianne Glasser
Eine Heimat, die sie nicht kannten
Gedichte
Hermann Pfütze
Tino Sehgal
Situationen zwischen Kunst und Alltag
Jonathan Böhm
Lenka Reinerová oder Was bleibt?
Walther Müller-Jentsch
Niederrhein bei Düsseldorf
Gedichte
Wulf Kirsten
Die Deutsche Bücherei zu Leipzig
Ein Bildungsort für Selbsthelfer
Hans Krieger
»Das einzige weibliche Genie«
Die Dichterin Marceline Desbodes-Valmore
Irina Liebmann
Über den Geist
Dankrede im Scharbausaal der Lübecker Bibliothek
Peter Gülke
Frau Labes
Tobias Lehmkuhl
Ursuppe des Sinns
Laudatio zum Peter-Huchel-Preis auf Paulus Böhmer
Georgi Markov
Mit neuem Kredit auf dem Konto der Zukunft
Eine nachgelassene Betrachtung zum neuen Jahr
- Heft 02/16, März / April (149-285 S.):
Sinn und Form
Beiträge zur Literatur
Marie-Luise Scherer
Das Dorf
Kornelia Koepsell
Stilles Leben
Gedichte
Daniel Defoe
Kurze Geschichte der pfälzischen Flüchtlinge
Mit einer Vorbemerkung von John Robert Moore
Hans Krieger
Die Wiederkehr des Reims
Form als Sinn – zu einem Gedicht von John Donne
Günter Thimm
Frische Pflaumen
Enzensberger und Detering übersetzen William Carlos Williams
Hans Christoph Buch
Die Geburt des Romans aus dem Geiste des Cargo-Kults
Eine Robinsonade
Peter von Matt
Claudio Magris
Visionen aus der Erfahrung der Grenze
Gabriele Wohmann
Schlußapplaus
Gedichte
Adam Krzeminski
Hannah Arend und Polen
Achim Engelberg
"Wir leben in einer Zeit der Übergänge"
Gespräch mit Stefan Hertmans
Ruth Johanna Benrath
Und die seligen Augen (letzte Fassung)
Gedichtzyklus
Heinz Schlaffer
Erzählen in Versen
Hartmut Lange
Im Banne der Kunst
Leipziger Poetikvorlesung
Reinhard Kiefer
Die Urwelt steht ihnen offen
Gedichte
Thomas Lehr
Der Schmetterling der Zeit
Versuch über die poetische Gegenwart
- Heft 03/16, Mai / Juni (239-429 S.):
Sinn und Form
Beiträge zur Literatur
Pedro Kadivar
Orte der Muttersprache
Aus dem Kleinen Buch der Migrationen
Germain Nouveau
Sonette vom Libanon und anderswo
Mit einer Vorbemerkung von Frank Stückemann
Friedrich Dieckmann
Kulturnation und Nationalkultur
Von alten und neuen Herausforderungen
Siegfried Pitschmann
Aufzeichnungen eines Lehrlings
Mit einer Vorbemerkung von Kristina Stella
Isabel Fargo Cole
Die Übersetzbarkeit der Überwachung
Zu Wolfgang Hilbigs Roman »Ich«
Inge Jens, Matthias Bormuth, Matthias Weichelt
Die Ergänzung der eigenen Erfahrungen
Ein Gespräch über Schriftsteller und Editionen
Maciej Niemiec
Skizze der Flut. Gedichte
Mit einer Vorbemerkung von Renate Schmidtgall
Angela Rohr
Begegnung
Mit einer Nachbemerkung von Gesine Bey
Christoph Meckel
Eine Frau allein
Ellen Hinsey
Über den Kampf mit dem Engel
Gedichte
Michael Buselmeier
Heidelberg – Stadt der Dichter?
Max Frisch
Das Hirn. Eine Notiz
Mit einer Vorbemerkung von Margit Unser
Gabriele Helen Killert
Die wahren Abenteuer des Lebens
Über Victor Brombert
Christoph Dieckmann
Der Wirklichkeitsverlag
Laudatio zur Verleihung des Kurt-Wolff-Preises an den Ch. Links Verlag
Heft 4 /2016 (S. 435-576) Sinn und Form
Beiträge zur Literatur
Imre Kertész
Der Tod lebt mit einem Vorgefühl von Abenteuer in mir
Aus dem Tagebuch 1995
Tomasz Rózycki
Wolkenschatten
Gedichte
Thomas Sparr
»Ich wollte keine Vergangenheit haben«
Über Ivan Nagel. Mit einem Gutachten von Theodor W. Adorno
Ivan Nagel
Dieses Rätsel will ich leben
Im Gespräch mit Jens Malte Fischer und Wolfgang Hagen
Yonatan Berg
In der Gasse der Beter
Gedichte
Ludwik Herink
Spuren
Bertolt Brecht
Ich, Berthold Brecht, alt: 20 Jahre
Mit einer Vorbemerkung von Erdmut Wizisla
Georgij Iwanow
Zerfall des Atoms
Mit einer Vorbemerkung von Alexander Nitzberg
Nahid Kabiri
Die Einsamkeit der Straße
Gedichte
Eduard Kaeser
In der Geschichtenfalle
Die Wissenschaft und das Erzählen
Michael Braun
Hüterin der Verwandlung
Laudatio auf Silke Scheuermann zum Bertolt-Brecht-Preis
Joseph Joubert
»Ich glätte nicht meine Sätze, sondern meine Gedanken«. Aus den Notizbüchern
Mit einer Vorbemerkung von Martin Zingg
Barbara Honigmann
Wieviel Charakter braucht der Künstler?
Dankrede zum Ricarda-Huch-Preis
Cees Nooteboom
Kakteen und Palmen
Thanassis Lambrou
Tiefgründige Väter
Daniel Boulanger
Der Weg nach Honduras
Mit einer Vorbemerkung von Philippe-Jean Catinchi
Durs Grünbein
Das Schicksal des Schicksallosen zurückgewinnen
Imre Kertész zum Gedenken
Cécile Wajsbrot
Der Tag danach
Edit Boda, Emese Möhring-Marothi
Die Reise des Mönches Bo auf dem Rad
Luis Chaves
Der lautlose Zeppelin
Heft 5/2016 Sinn und Form
Beiträge zur Literatur
Rudolf Borchardt
Paulkes letzter Tag
Johannes Saltzwedel
Eine Finalgestalt des Zerfalls
Rudolf Borchardts Erzählfragment »Paulkes letzter Tag«
Christiane Schulz
Das müde Licht
Gedichte
Jan Wolkers
Das Busentier
Thomas Hettche
Das weiße Blatt
Überlegungen zur Form des Romans
Kornelia Koepsell
Jenseits der Bilder
Gedichte
Léon Bloy
Brief aus dem Kloster
Mit einer Vorbemerkung von Alexander Pschera
Michel Serres
Haß
Über Léon Bloy
Christian Lehnert
Tiefer, wo Schatten ist
Gedichte
Claus Leggewie
Neue Briefe aus Paris
Eine Wende im literarisch-politischen Grenzverkehr
Adam Zagajewski
Alles andere ist leicht
Gedichte
Alberto Savinio
Apoll mit Strohhut
Der Dichter Lorenzo Mavilis
Tim Parks
Aufhören und Handeln
Cesare Paveses Tagebuch
Guido Ceronetti
Ansichten des alten London
Wolf Christian Schröder
Das Salz in den Bäumen
Gedichte
Gabriela Adamsteanu
Unruhe
Anna Katharina Fröhlich
Die seltenen Atome des Glücks
Über Guido Ceronetti
Hans Krieger
Angriff auf die Sprachkultur
Zwanzig Jahre Rechtschreibreform
Julia Schoch
Meine Mythomanien oder Wie sich Wirklichkeit in Literatur verwandelt
László F. Földényi
Auf der Suche nach verlorenen Gefühlen
Adam Zagajewski, ein zielbewußter Flaneur
Sinn und Form 6 | 2016 ISBN 978-3-943297-32-4
Sinn und Form
Beiträge zur Literatur
Ulrich Schacht
Vom Licht über Skagen
Drei Balladen
Henryk Grynberg
Mahetschko, Marek Hlasko
Flüchtling von Polen nach Israel
Diti Ronen
Kleines Drossel
Efrat Gal-Ed, Ruth Renée Reif
Das unbekannte Jiddischland
Ein Gespräch über Itzik Manger
Itzik Manger
Schoah und Literatur | Porträt einer Schneiderstube
Marzena Broda
Jetzt kann alles geschehen
Gedichte
Marleen Stoessl
Mythos Georgien?
Michael Leetz
"Der erste, der wirklich alles verstanden hat"
Andrej Platonow, der Schriftsteller der Zukunft
Andrej Platonow
Über die erste sozialistische Tragödie
André Georgi
Seestück
Ruxandra Chise
Heute wird den Gräsern bleiben
Wolfgang Hildesheimer
Die schwindende Zukunft
Vierte verworfene Fassung. Mit einer Vorbemerkung von Franka Köpp
Harald Hartung
Vaters Musik
Rolf Strube
Warum schweigen die Sirenen?
Gedanken zum Musikalischen bei Kafka
Jeanine Meerapfel
Über Phantasie und Biographie
Die Erschaffung einer Filmfigur
Michael Mertes
Noch einmal: Donnes "Floh"
Gunnar Decker
Ein Romantiker auf Widerruf
Dankrede zum Heinrich-Mann-Preis 2016
0037-5756/16