Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 67. Jahr/2015 Heft 1 - 6. Erscheint zweimonatlich
Verlag
Akademie der Künste, Berlin 2015
Bibliographie
Sinn und Form 2015 (alle)
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 67. Jahr/2015 Heft 1-6. Erscheint zweimonatlich
Akademie der Künste, Berlin 2015
Reihe: Sinn und Form 2015
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 863 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Originalspr.: versch.
Herausgeber: Weichelt, Matthias
Anthologie
Lyrik und Prosa
Zeitschrift
Prosa Sekundärliteratur
[ZSL 020] Zeitschriften>
- Heft 01/15, Januar / Februar (4 - 144 S.):
Sinn und Form
Beiträge zur Literatur
Max Herrmann-Neiße
Die Kellnerin
Mit einer Vorbemerkung von Klaus Völker
Berichtigung zu "Der arme Spitzel"
Heft 3/2014, S.307 ff
Thomas Böhme
Der Erinnerung geht der Sauerstoff aus.
Gedichte
Marie Ndiaye
Unablässig daran denken
Gert Loschütz
Vom Schreiben über verlassene Orte
Guntram Vesper
Der Torweg
Kerstin Hensel
Die toten Aromen der Zeit
Gedichte
Jürgen Große
Melancholie und Trauer
Zur Philosophie der Stimmungen im Werk Ciorans
Kornelia Koepsell
Melancholische Sonette
Wsewolod Petrow
Erinnerungen an Michail Kusmin und Anna Achmatowa
Mit einer Nachbemerkung von Oleg Jurjew
Wolfgang Schuller
Melvin Lasky und die Kultur im Kalten Krieg
Eine Spuk- und Skandalgeschichte
Gunnar Decker
Hoffnung ist Gefahr
Die DDR-Intellektuellen und die sechziger Jahre
Michael Buselmeier
Wir Renegaten
Dankrede zum Gustav-Regler-Preis
Richard Pietraß
Der verwaiste Spaten
Meine Begegnung mit Seamus Heaney
Robert Schindel
Oder niemand weiß es
Dankrede zum Heinrich-Mann-Preis
Friedrich Christian Delius
Der Stolz der Akademie
Gruß an >>Sinn und Form<<
- Heft 02/15, März / April (149 - 287 S.):
Sinn und Form
Beiträge zur Literatur
Emmanuel Roblès
Die kabylische Nachtigall
Victor Brombert
Entering Germany
Die Schlacht im Hürtgenwald 1944
Don Paterson
Der Schauder in der linken Hand
Gedichte
Georges Hyvernaud
Karl
Mariusz Grzebalski
Der grüne Schnee
Gedichte
Reinhard Jirgl
Es mußte sein
Marcel Beyer
Der Schnitt am Hals der Heiligen Cäcilie
Heinz Schlaffer
Die Vorzüge der »Leiden des jungen Werthers«
Peter O. Büttner
Federschreiben in Zeiten der Aufklärung
Hypochondrie, Onanie, Tinte
Thilo Krause
Nur ein paar Vögel
Gedichte
Ralph Schock
»Eine andere Wahrnehmung der Welt«
Ein Gespräch über Gedichte mit Jan Wagner
Peter Horst Neumann
In Muzot bei Rilke
Gedichte
Peter Bürger
Die Wirklichkeit des Werks
Zur Ästhetik Rainer Maria Rilkes und Lou Andrea-Salomés
Hans Christoph Buch
Als werde ein Buch erwartet
Erinnerungen an den Literaturbetrieb (I)
Cécile Wajsbrot
Echos eines Spaziergangs in der Künstlerkolonie
Gernot Krämer
Literatur als geteilte Erfahrung
Laudatio auf Cécile Wajsbrot
Gisela von Wysocki
Einer, dem der Kragen zu eng wurde
Über Christoph Willibald Gluck
Robert Kudielka
Sternbilder, Atem und Stimme
Über Eugen und Nora Gomringer
Wolfgang Cziesla
Die Geburt des Firwitzes
- Heft 03/15, Mai / Juni (293 - 427 S.):
Sinn und Form
Beiträge zur Literatur
Wolfgang Koeppen
Gleich Kanonen hämmert Gas!
Unveröffentlichte Gedichte
Florens Christian Rang
Abrechnung mit Gott. Pädagogik und Bildung
Vorbemerkung von Anne Weber
Gunnar Müller-Waldeck
Ein expressionistischer Dichter namens Wolfgang Koeppen
Klaus Demus
Gezeitengangs tiefes Atemholen
Gedichte
Miklós Szentkuthy
Marginalien zu Casanova
Alfons von Liguori (1696-1787)
Gerd-Peter Eigner
Schlangen und Betschwestern
Gedichte
Robert Louis Stevenson
Charles d'Orléans
Charles D'Orléans
Balladen
Zhang Xianliang
Die Geschichte vom alten Xing und seinem Hund
Yannis Stiggas
Atemübungen
Gedichte
Ron Segal
Die Frau im Pappband
Julia Schoch
Das erfüllte Leben
Martin Bettinger
Wenn der Vater nicht stirbt
Jovan Nikolic
Letzte Worte
Horst Bredekamp
Das lange Halbjahrhundert
Rede zur Eröffnung von Klaus Staecks Berliner Ausstellung
Thomas Frahm
Idealismus und Vernarrtheit
Vom Übersetzen aus kleinen Sprachen
Hans Krieger
Ungarettis Unermeßlichkeit
Überlegungen zu einem alten Übersetzungsproblem
Wolfgang Hörner
Der fliegende Hans
Nachruf auf Hans Stilett
Esther Kinsky
Franz Hessel
Dichter, Übersetzer, Flüchtling
- Heft 04/15, Juli / August (437 - 573 S.):
Sinn und Form
Beiträge zur Literatur
Ian Wedde
Der Rettungsschwimmer
Mit einer Vorbemerkung von Norbert Hummelt
Hans Henny Jahnn
Hamburger Ansprache 1946
Mit einer Vorbemerkung von Sandra Hiemer
Eva Horn
Air Conditioning
Die Zähmung des Klimas als Projekt der Moderne
Ricardo Piglia
Ein Fisch im Eis
Durs Grünbein
Artischocken
Gedichte
Roberto Zapperi
Goethe als Geschichtsschreiber von Florenz
Philippe Jaccottet
Und dennoch
Marleen Stoessel
Der siebte Sinn oder Die Zwölf ist ein Löwe
Erfahrungen mit Synästhesie
Gabriele Helen Killert
Gieriger Mund, gieriges Brot
Gedichte
Frank Stückemann
Ein britischer Verlaine
Der Dichter Ernest Dowson
Ernest Dowson
Bleiches Bernsteinlicht
Gedichte
Kerstin Hensel
Der hochgelehrte Kauz
Begegnungen mit Karl Mickel
Sigrid Damm
Gerettete Lebenstage sind Schreibtage
Erinnerungen an Eva und Erwin Strittmater
Sonia Combe
Die Leerstelle
Über Erinnerungen und Polizeiakten
Marion Titze
Der Geschmack der Liebe
Für Christoph Meckel
Patrick Roth
Wie zu lesen sei oder Begegnung mit Herrn K.
Ina Hartwig
Berenbergs Zeitkapsel, Hinkers Sternstunde
Laudatio zum Kurt Wolff Preis
Klaus Völker
Mitgefühl, aber keine Einfühlung
Nachruf auf Gert Voss
Günter Grass
Was der Mann geleistet hat
Über Alfred Döblin
- Heft 05/15, September/Oktober (581 - 717 S.):
Sinn und Form
Beiträge zur Literatur
Kornelia Koepsell
Die große Einsamkeit
Gedichte
Günter Eich
Das Wolburg-Fragment (1945)
Mit einer Vorbemerkung von Axel Vieregg
Jan Wagner
Süßes Erschrecken
Über Eduard Mörike
Hans Christoph Buch
Helden des Rückzugs
Erinnerungen an den Literaturbetrieb (II)
Ko Un
Bettler aller Bettler
Gedichte
Gunnar Decker
Hermann Hesse und Indien
Von äußeren und inneren Ost-West-Passagen
Margarete Susman
Mächte im Weltgeschehen
Mit einer Vorbemerkung von Elisa Klapheck
Przemyslaw Sznurkowski
»Wo Juden sind, entsteht auch Literatur«
Gespräch mit Chaim Noll
Natascha Wodin
Ich war nie in Mariupol
Georgi Markov
Als Stalin starb
Giwi Margwelschwili
Eine Völkersfriedensstiftung
Mit einer Vorbemerkung von Jörg Sundermeier
Nico Bleutge
Auf der Lichtung
Dankrede zum Christian-Wagner-Preis
Thomas Lehr
Der Tag ohne Kopf
Sebastian Kleinschmidt
Der Zirkelschlag des Gedichts
Laudatio auf Adam Zagajewski zum Heinrich-Mann-Preis
- Heft 06/15, Nowember/Dezember (725 - 860 S.):
Sinn und Form
Beiträge zur Literatur
Alejandro Zambra
Ferngespräch
Fabio Morábito
Schalte die Finsternis an
Gedichte
Vanessa Guignery, Ryan Roberts
»Was der Tod alles mit sich bringt.«
Gespräch mit Julian Barnes
Julian Barnes
Wo Sibelius verstummte
Christine Koschel
Auf der Insel Aberland
Gedichte
Hannelore Schlaffer
Zweierlei Sprache
Rilke, seine Frauen, seine Interpreten
Gregor Dotzauer
Innen leben
Abschied von einer romantischen Idee
Henning Ziebritzki
Vogelwerk
Gedichte
Hans Joas
Ein Christ durch Krieg und Revolution
Alfred Döblins Erzählwerk »November 1918«
Theresia Prammer
Mönchsgrasmücken, Tamarisken, Bekassinen
Der Dichter Giovanni Pascoli
Henry Grynberg
Der Sieg
Mit einer Nachbemerkung von Lothar Quinkenstein
Giovanni Pascoli
Drachensteigen
Gedichte
Friedrich Dieckmann
Stunde Null im Erzgebirge
Eine Kindheitserinnerung
Harald Hartung
Provisorische Schlüsse
Adam Zagajewski
Romanlektüre in der Pension »Zuflucht«
Dankrede zum Heinrich-Mann-Preis
D.H. Lawrence
Apropos Lady Chatterleys Liebhaber
0037-5756/15