bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Sinn und Form 2010 (alle)
Buchtitel

Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 62. Jahr/2010. Erscheint zweimonatlich. Redaktion: Matthias Weichelt (stellv. Chefredakteur), Gernot Krämer

Verlag

Aufbau, Berlin 2010

Bibliographie

Sinn und Form 2010
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 62. Jahr/2010. Erscheint zweimonatlich. Redaktion: Matthias Weichelt (stellv. Chefredakteur), Gernot Krämer
Aufbau, Berlin 2010
Größe: 8°
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Akademie der Künste
Zeitschrift
- Heft 01/10, Januar / Februar (5 - 143 S.): Thomas Karlauf: Stauffenberg. Eine Motivsuche
Martin A. Hansen: Dialog über Tötung und Verantwortung (1944)
Joachim Lund: Martin A. Hansen und die Spitzelmorde in Dänemark
Marc Fumaroli: Beim Wiederlesen von Mario Praz
Mario Praz: Shakespeares Italien
Julian Barnes: Arthur Hug Clough und die ewige Stadt
Roland barthes: Tagebuch der Trauer
Daniela Reinhold: Zur Erstveröffentlichung der Schlußkapitel von Wagner-Régenys "Begegnungen"
Rudolf Wagner-Régeny: Erinnerungen und Notizen (1943 - 65)
Gerhard Kaiser: Zu Daniel Kehlmanns Roman "Die Vermessung der Welt"
Daniel Kehlmann: Schicksalslosigkeit. Über Imre Kertész
Alexander Fest: Kleine Rede auf Imre Kertész. - Heft 02/10, März / April (149 - 284 S.): Michel Tournier: Kleines Porträt von fünf Lehrern
Peter von Matt: Die Tumulte der Wissenschaft und die Reihe der Bibliotheken
Ernst Osterkamp: Martin Luther in der Literatur der deutschen Klassik
Friedrich Dieckmann: Kunst und Revolution
Claus-Ulrich Bielefeld: Gespräch mit Adolf Endler (2005)
Ulrich Schacht: Notate
Adam Zagajewski: Ein junger Klassiker. Über Sándor Mári
W. G. Sebald: Zu den Romanen Jurek Beckers
Uwe Schütte: Anmerkungen zu W. G. Sebalds Essay
Erika Burkhart: Gedichte
Edna St. Vincent Millay: Euklid allein hta die Schönheit nackt gesehen
Sibylle Lewitscharoff: Literatur und menschliche Schuld
Lothar Müller: Laudatio auf Volker Braun
Volker Braun: Über Sinn und Form
Sebastian Kleinschmidt: Sechzig Jahre Sinn und Form. - Heft 03/10, Mai / Juni (291 - 428 S.): Roger Caillois, Hector Bianciotti, Jean-Paul Enthoven, Chaim Noll, Norman Manea, Thomas Wild, Hans Magnus Enzensberger, Hannah Arendt, Saint-Exupery, Hilde Domin, Miodrag Pavlovic, Klaus Täubert, Herbert Schlüter, Klaus Mann, Harald Hartung, Durs Grünbein - Heft 04/10, Juli / August (438 - 574 S.): Detlev Schöttker: Dolf Sternberger und Walter Benjamin. Ein Photographie-Aufsatz und seine Folgen. Mit Briefen von Dolf Sternberger, Peter Suhrkamp, Rudolf Geck und Ernst Bloch
Klaus Reichert: Adorno und das Radio
Thomas Karlauf: Die Bibliothek des Castrum Peregrini
Walter Bondy: Aphorismen
Siegfried Unseld: Reiseberichte
Patrick Leigh Fermor: Rumänien, ehe die Finsternis hereinbrach
Durs Grünbein: Aus einem römischen Zeichenbuch
Christopher Isherwood: Die Tour um die Welt
Claus-Ulrich Bielefeld: Gespräch mit Wilhelm Genazino
Lutz Seiler: Im Wald der Welt. Zu Oskar Loerke
Gedichte von Lutz Seiler, Rolf Haufs und Ruxandra Chise
Nelly Sachs: Briefe aus der Nacht
Hans Magnus Enzensberger: Begegnungen mit Nelly Sachs
Ulla Unseld-Berkéwicz: Über Nelly Sachs
Gunnar Müller-Waldeck: Felix Hausdorff/Paul Mongré. - Heft 05/10, September / Oktober (582 - 720 S.): Alain Finkielkraut: Muss man modern sein?
Prow Stetschkin: Gespräch mit Lew Tolstoi (1906)
Anton Tschechow: Bauern (Fragment)
Jochen Rack: Über das Alter. Gespräch mit Odo Marquard
Wolfgang Cziesla: Wenn alle ist, ist alle
Peter Rühmkorf: Im Pastorat am Himmelreich
Hartmut Lange: Im Museum
Laszlo F. Földényi: Ein schwarzes Quadrat
Gregor Dotzauer: Das Balkonzimmer
Hans Thill: Die Dörfer
Gedichte von Jan Wagner, Thomas Böhme und Andre Rudolf
Ildar Abusjarow: Der Berber
Robert Kudielka: Erwiderung auf Armando
Johannes Bronisch: Voltaire und Christian Wolffr
Christian Wolff: Brief an Ernst Christoph von Manteuffel. - Heft 06/10, November / Dezember (726 - 870 S.): Norman Manea: Begegnung mit Cioran
Stelian Tanase: Cioran im Visier der Securitate
Sabina Kienlechner: Die Aktionsgruppe Banat
Gerda Ziegler: Gespräch mit Eginald Schlattner
Manfred Bierwisch: Erinnerungen an Hans Bunge
Hans Bunge: Aus dem Nachlaß
Renatus Deckert: Gespräch mit Jürgen Becker
Natascha Wodin: Notturno
Dana Ranga: Kardia
Brigitte Doppagne: România I - III
Nora Iuga: Der Komet in der Metzgerei
Anne Dorn: Verlust

Artikelnummer

0037-5756/10

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.