bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Sinn und Form 2009
Buchtitel

Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 61. Jahr/2009. Erscheint zweimonatlich. Redaktion: Matthias Weichelt (stellv. Chefredakteur), Gernot Krämer

Verlag

Aufbau, Berlin 2009

Bibliographie

Sinn und Form 2009
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 61. Jahr/2009. Erscheint zweimonatlich. Redaktion: Matthias Weichelt (stellv. Chefredakteur), Gernot Krämer

Aufbau, Berlin 2009


OPbk.
Akademie der Künste (Hg)
- Heft 1/09, Januar / Februar (5 - 145 S.): Gunnar Decker: Der Stachel Romantik.Franz Fühmann und das Unheimliche in der DDR
Philippe Jaccottet: Israel, blaues Heft
Nancy Hünger: So sag, Jersualem, welches Tor
Martin Mosebach: Ein Winter in Shio Mghvime
Cees Nooteboom: Heinz - Gedichte von Michael Buselmeier, Elisabeth Borchers, Johannes Kühn und André Schinkel
Claudia Schmölders: Der Meteorit von Tunguska. Zur Geschichte des Katastrophismus
Kurt Drawert: Rede zum Rainer-Malkowski-Preis
Friedrich Dieckmann: Wolfgang Thierse betreffend
Wilfried F. Schoeller: Sechs Jahrzehnte P.E.N. in Deutschland. - Heft 2/09, März / April (152 - 287 S.): Jean-Henri Fabre: Entomologische Streifzüge
Barbara von Wulffen: Schuftende Mistkäfer, tanzende Gottesanbeterinnen. Über Jean-Henri Fabre
Boris Wiseman: Die westliche Kontamination. Gespräch mit Claude Lévi-Strauss
Dana Ranga: Wasserbuch - Gedichte von Jan Wagner, Thomas Böhme und Christian Lehnert
Friedrich Dieckmann: Wagner in Zürich
Gudrun Dähnert: Wie Nelly Sachs 1940 aus Deutschland entkam
Ernst Engelberg: Politik und Poesie: Dante
Thomas Karlauf: Meine Jahre im Elfenbeinturm
Matthias Weichelt: Gespräch mit Hans Keilson
Ernst Osterkamp: Laudatio auf Hans Keilson
Daniel Kehlmann: Vorstellung in der Darmstädter Akademie
Peter von Matt: Vorstellung in der Berliner Akademie. - Heft 3/09, Mai / Juni (294 - 429 S.): Ernst Jünger, Gershom Scholem: Briefwechsel
Detlev Schöttker "Vielleicht kommen wir ohne Wunder nicht Aus." Zum Briefwechsel Jünger - Scholem
Philip Fisher: Die Ästhetik der Angst
Hartmut Lange: Der Mörder meines Bruder
Adelbert Reif: Gespräch mit Frido Mann
Konrad Kellen: Als Sekretär von Thomas Mann in Los Angeles
Volker Braun: Flickwerk
Gedichte von Volker Braun und Róza Domanscyna
Jürgen Engler: Wolfgang Hilbig und die "schöne Revolution"
Harry Lehmann: Zur Erzählphilosophie von Ingo Schulze
Ingo Schulze: Nach der Flut. Laudatio auf Lukas Bärfuss
Jörg Fessmann: Über Alfred Döblin
Friedrich Christian Delius: Goethe, die Barbaren und das Jahr 2043. - Heft 4/09, Juli / August (438 -572 S.): Thomas Karlauf: Nie mehr zurück in dieses Land
Toni Lessler, Margarete Neff, Martin Freudenheim: Augenzeugen berichten über die Novemberprogrome 1938
Imre Kertész: Briefe an Eva Haldimann
Claude Lanzmann: Das Wunder der Erinnerung
Inger Christensen: Begegnung
Uwe Tellkamp: Reise zur blauen Stadt
Michael Braun: Gespräch mit Uwe Tellkamp
Gedichte von Durs Grünbein, Harald Hartung, Martina Weber und Gerald Zschorsch
Ulrich Raulff: Stefan Georges Tod und Begräbnis
Martin Mosebach: Die Kirche Hagios Georgios in Frankfurt
Egon Flaig: Keine Theokratie! Warum wir die politische Autonomie der Antike verdanken
Helmut Lachenmann: Das Projekt Demokratie. Ein Zwischenruf
Volker Braun: Über Christa Wolf
Friedrich Dieckmann: Fleming lesen. - Heft 5/09, September / Oktober (582 - 718 S.): Hans Magnus Enzensberger: Der Philosoph und der Banause
Michail Ryklin: Das Bewußtsein als Raum der Freiheit
Merab Mamardaschwili: Rußland und das Ende des Kommunismus
Giwi Margwelaschwili: Philosophie in Aktion
Fritz Mierau: Koktebel
Maximilian Woloschin: Terror und Tanz
Henri Poschmann: Louis Fürnberg 1909 - 2009
Ralph Schock: Gespräch mit Christoph Hein
Viktor von Weizsäcker: Die Lehre vom Menschen und Jean-Paul Sartre
Ma-Dschung-Hsi: Die Geschichte des Wolfs in den Dschung-schan-Bergen
Adam Zagajewski: Wie war die Lyrik im 20. Jahrhundert?
Gedichte von Julia Hartwig und John Donne
John Carey: Der Unbeständige. Über John Donne
Susanne Kippenberger: Henry James' Haus in England
Emine Sevgi Özdamir: Das vierzigste Zimmer
Robert Kudielka: Goltzsche zur Literatur. - Heft 6/09, November / Dezember ( 726 -863 S.): Marguerite Yourcenar: Träume und Schicksale
Thomas Hürlimann: Das Motorrad
Cécile Wajsbrot: Wieder eine Nacht
Kornelia Koepsell: Schlaflos im Neubaugebiet
Adam Zagajewski: Imre Kertész' geduldige Arbeit am Mythos des Romans
Richard Schroetter: Gespräch mit Victor Brombert
Victor Brombert: Italo Svevo oder die Paradoxa des Antihelden
Guillaume Apollinaire: Erinnerungen an Auteuil
Taja Gut: Über Christopher Nolan
Anna Seghers: Briefe
Gedichte von Jannis Ritsos,Hans Bender und Christian Rosenau
Friedrich Dieckmann: Schiller und der Frieden
Jürgen Becker: Schiillers unverwischbare Spur: Michael Krüger: Über Jürgen Becker
Enne Poppe: Zum Gedenken an Friedrich Goldmann
Wim Wenders: Abschied von Pina Bausch.

Artikelnummer

0037-5756/09

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.