bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Sinn und Form 2008
Buchtitel

Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 60. Jahr/2008. Erscheint zweimonatlich. Heft 1 bis 6. Redaktion: Heide Lipecky

Verlag

Aufbau, Berlin 2008

Bibliographie

Sinn und Form 2008
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 60. Jahr/2008. Erscheint zweimonatlich. Heft 1 bis 6. Redaktion: Heide Lipecky

Aufbau, Berlin 2008


OBrosch.
Akademie der Künste (Hg)
- Heft 1/08, Januar / Februar (6 - 142. S.): Peter von Matt: Zur Dramaturgie der Dummheit in der Literatur
Volker Braun: Machwerk oder Das Schichtbuch des Flick von Lauchhammer
Hans-Jürgen Heinrichs: Gespräch mit Durs Grünbein
John McCormick: Über das Alter
Gespräch mit David Bosworth
Gedichte von Durs Grünbein
Ulrich Schacht, Jaroslaw Mikolajewski, Sándor Tatár und Hans Georg Bulla
Julian Barnes: Denkmalinspektor Mérimée
Werner Hofmann: Das Wörlitzer Gartenteich
Norbert Miller: Jean Paul und die Romantisierung der Landschaft
Heinrich Detering: Warnung vor Peter von Matt
Gunnar Müller-Waldeck: Woyzeck in Umea
Wolfgang Kohlhaase: Abschied von Ulrich Plenzdorf. - Heft 2/08, März / April (149 - 287 S.): [2 Exemplare] Hermann Broch, Eric Voegelin: Briefwechsel 1938 - 1949
Thomas Hollweck: Im Schatten der Apokalypse
Julia Freifrau Hiller von Gaertringen: Erhart Kästner als Direktor der Herzog August Bibliothek
Guillaume Apollinaire: Die Quais und die Biblitoheken
Gedichte von Heinz Czechowski und Marianne Glasser
Gheorghe Schwartz: Partisan und Verräter
Gabriela Adamesteanu: Das literarische Leben Rumäniens unter mythologischem Aspekt
Gespräch mit Erwinn Strittmatter (1990)
Gunnar Müller-Waldeck: Wolfgag Borcherts "Draußen vor der Tür" im Westen und im Osten
Dseng Yan-Dung: Vier Geschichten aus der "Kleinen Bohnenlaube"
Tjiän Yung: Die fünf Arten des Glücks
Rainer Schwarz: Über den "Traum der roten Kammer"
Gerhard Schuster: Auf den Spuren von Harry Graf Kesslers Nachlaß. - Heft 3/08, Mai / Juni (291 - 429 S.): Sebastiano Timpanaro: Freuds Rom-Phobie
Thomas Fuchs: Das menschliche Schmerzgedächtnis
Ralph Schock: Gespräch mit Hartmut Lange
Hartmut Lange: Erinnerungen an meine Mutter
Edward Kanterian: Über den Wahrheitsgehalt von Holocaust-Tagebüchern
Marina Warner: Das Gedächtnis im Cyberspace
Emmanouil Roidis: Lob der Krankheit
Gedichte von Harald Hartung, Lutz Seiler, Jan Wagner und Florian Voss
Christian Schwabe: Die Moderne und ihre Kritiker
Joseph Bergin: Kirche und Geld im vormodernen Europa
Petr Villwock: Brechts Notizbücher
Christine Lombez: Unlautere Aneignung. - Heft 4/08, Juli / August (438 - 570 S.): Adam Zagajewski: Fragmente eines Tagebuchs
Brigitte Kronauer: Lord Nicht
Ingo Schulze: Fast ein Märchen
Patrick Hofmann: Drei Erzählungen
Jochen Rack: Gespräch mit Alexander Kluge
Friedrich Schorlemmer, Franziska Thun-Hohenstein: Gespräch mit Daniil Granin
Gedichte von Wilhelm Bartsch und Christine Pitzke
Cay Dollerup: Der dänische Hintergrund in Shakespeares "Hamlet"
René Girard: Hamlets angekränkelte Rache
Kurt R. Eissler: Über das Wiederlesen großer Werke
Alain Schnapp: Überreste, Monumente, Ruinen
Friedrich Dieckmann: Werthers Wiederkehr oder Die abgewendete Tragödie
Jurko Prochasko: Mein Fenster zur Welt. - Heft 5/08, September / Oktober (582 - 720 S.): Peter Bender: Erinnern und Vergessen. Deutsche Geschichte 1945 und 1989
Ilse Kobán: Warten darauf, daß es wieder Leben wird
Carl Ebert und Gertie Ebert: Briefwechsel 1933 - 1934 (1)
Dietmar Herz: Gedanken zu Peter Glotz' Lebenund politischem Denken
Julia Hartwig:Skizzen zu Zbigniew Herbert
Tomasz Rózycki: Über die Farben - vor und nach 1989
Anna Nasilowska: Polnische Literatur nach 1989
Gabriele Mucchi: Briefe
Wilhelm Bartsch: Gedichte
Horst Drescher: Wechsel der Zeiten
Ildikó Lovas: Mau-Mau am Adriastrand
Thomas Oberender:Laudatio auf Ralf Rothmann
John Berger: Erinnerung an Erhard Frommhold. - Heft 6/08, November / Dezember (725 - 856 S.): Gilbert K. Chesterton: Essays über Eugenik
Oscar Levy: Nietzsche und die Juden
Steffen Dietzsch, Leila Kais: Levy, Nietzsche und die Juden
Peter Bender: Über Sebastian Haffner
Carl und Gertie Ebert: Briefwechsel 1933 - 1934 (II)
Mark Harman: Wie Kafka sich Amerika vorstellte
Gedichte von Adam Zagajewski, Michael Krüger und Uwe Kolbe
Roland Bärwinkel: Mein See
Johannes R. Becher: Zwei Gedichte aus dem Nachlaß
Hermann Weber: Johannes R. Becher und Hans Fallada - zwei Juristensöhne als Dichter
Volker Braun: Fährmann Jastram
Alex Stock: Zu Gerhard Richters Kölner Domfenster.

Artikelnummer

0037-5756/08

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.