bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Sinn und Form 2007
Buchtitel

Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 59. Jahr/2007. Erscheint zweimonatlich. Heft 1 bis 6. Redaktion: Heide Lipecky

Verlag

Aufbau, Berlin 2007

Bibliographie

Sinn und Form 2007
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 59. Jahr/2007. Erscheint zweimonatlich. Heft 1 bis 6. Redaktion: Heide Lipecky

Aufbau, Berlin 2007


OPbk.
Akademie der Künste (Hg)
- Heft 1/07, Januar / Februar (6 - 141 S.): Marina Warner: Die Kultur der Apokalypse
Friedrich Dieckmann: Apokalyptische Pädagogik bei Mozart und Brecht
Udo Zimmermann: Mozarts Nähe und Ferne
Norman Manea: Saul Steinberg - ein Dadaist?
Thomas Karlauf: George und Hofmannsthal - erste Begegnung in Wien
Lidia Amejko: Breslauer Lebenslauf
Gedichte von Ulrike Draesner
Norbert Hummelt und Sabine Schiffner
Markus Schürer: Franziskus von Assisi im Geist der Stoa
Angelika Overath: Der Stuhl in London
Gustav Seibt: Eduard Beaucamp - Entdecker, Herold, Analytiker
Joachim John: Für Friedrich Wilhelm Fretwurst
Volker Braun: Lobrede auf Alain Lance. - Heft 2/07, März / April (150 - 286 S.): Helen Wolff: Die Mutter
Durs Grünbein: Descartes und Rembrandt
Robert Kudielka: Wilhelm Lehmbruck und das Menschenbild der Moderne
Pierre Vago: Erinnerungen eines Architekten
Józef Czapski: Erlebnisse während der russischen Revolution
Pawel Florenski: Aus dem Notizbuch 1904/05
Tadeusz Rózewicz: Gedichte
Klaus Hermsdorf: Meine Reise zu Franz Kafka
Maurice Druon: Über den Zustand der französischen Sprache
Christina Weiss: Oswald Eggers Wortspiele
Ingomar von Kieseritzky: Elegische Miniatur für Oskar Pastior. - Heft 3/07, Mai / Juni (294 - 427 S.): Michel Tournier: Lektüre der frühen Jahre
Gespräch mit Peter Hacks
Oscar Levy: Offener Brief an Adolf Hitler (1938)
Steffen Dietzsch, Leila Kais: Der englische Nietzsche-Übersetzer Oscar Levy
Thomas Grimm, Manfred Mayer: Gespräch mit Inge und Walter Jens
Heen G. Morris-Keitel: Das Bildungskonzept Bertha von Suttner
Bertha von Suttner:Briefe an Alexander Fischel
Alexander Karasek: Zwergenstolz und Schustertunke - Zu einem Gedichtentwurf von Gütner Grass
Gedichte von Claude Esteban, Andre Rudolf und Thomas Böhme
Lord Byron:Rede über die Maschinenstürmer (1812)
Gunnar Müller-Waldeck: Ehrendoktorin Selma Lagerlöf
André Schinkel: In den Nachtwind gesprochen. - Heft 4/07, Juli / August (438 -574 S.): (2 Exemplare) Christophe Bouton: Hegel und das Problem des Fanatismus
Wolfgang Palaver: Gespräch mit René Girard, Michael Guttenbrunner: Klaus Demus - der Bewunderer des Erhabenen
Klaus Demus: Ansichten der Natur
Jan Wagner: Drei Gedichte und ein Prosastück
Wilhelm Bartsch: Uckermärkische Gedichte
Perry Anderson: Der Philologe Sebastiano Timpanaro
Gersholm Scholem: Gespräch über Walter Benjamin
Alan Lelchuck: Hommage für Saul Bellow
Gunnar Müller-Waldeck: Judentum und Antisemitismus-Kritik bei Wolfgang Koeppen
Gerhard Marcks, Karl Scheffler: Briefwechsel
Gustav Seibt: Laudation auf Karl Heinz Bohrer
Mark Harman: Brechts "Galilei" in Amerika. - Heft 5/07, September / Oktober (582-715 S.): Günter Grass: Briefwechsel mit Erwin Lichtenstein
Kurt Stern: Heimkehr - Tagebuch 1946
Hans Blumenberg: Ernst Jünger - Weltuntergänge im kleinen
Cécile Wajsbrot: Die Krise des französischen Romans nach 1945
Nicholas Jenkins: W.H. Auden - Wer ist er jetzt?
William Shakespeare: Sonette Übertragen von Jan Weinert
Peter Hacks: Was heißt und zu welchem Ende studieren wir Dramaturgie?
Nora Iuga: Gedichte
Anke Pfeifer: Gespräch mit Nora Iuga
Anke Pfeifer: Balkan und Balkanismus
Robert Kudielka: Marwan und die Marionette. - Heft 6/07, November / Dezember (726-850 S.): Viktor von Weizsäcker: Reisebeschreibung 1945
Eric Voegelin: Briefwechsel mit Karl Löwith
Eric Voegelin: Notizen zu T.S. Eliots "Vier Quartetten"
Eberhard von Lochner: T.S. Eliot und Eric Voegelin
Gedichte von Johannes Kühn
Artur Szlosarek und Eva Zeller
Bernhard Hartmann: Gespräch mit Artur Szlosarek
Colm Toibin: Exoten wider Willlen. Schreiben in einer fremden Sprache
Erdmut Wizisla: Brechts Bibliothek
Rita Pokorny: Erinnerung an Pierre Bartaux.

Artikelnummer

0037-5756/07

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.