bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Sinn und Form 2006
Buchtitel

Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 58. Jahr/2006. Erscheint zweimonatlich. Heft 1 bis 6. Redaktion: Heide Lipecky

Verlag

Aufbau, Berlin 2006

Bibliographie

Sinn und Form 2006.
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 58. Jahr/2006. Erscheint zweimonatlich. Heft 1 bis 6. Redaktion: Heide Lipecky

Aufbau, Berlin 2006



Akademie der Künste
- Heft 1/06, Januar / Februar (5 - 142 S.): Hans D. Jünger: Platons "Gastmahl" und die Philosophie des hysterischen Lebens
Jürgen Grosse: Ennui und Entschlossenheit
Barbara von Wulffen: Korrespondieren als Remedium
Martin Heidegger, Ernst Jünger, Friedrich Georg Jünger: Briefe an Sophie Dorothee und Clemens Podewils
Hartmut Lange: Anmerkungen zu Heideggers "Sein und Zeit"
Achim Engelberg: Gespräch mit István Eörsi
Gedichte von Edgar Bowers, Elisabeth Borchers und Norbert Hummelt
Cay Dollerup: Wie Grimms und Andersens Märchen einander dienlich waren
Kurzprosa von Petra Magdalena Kammerer und Annette Schwarz
Matthias Flügge: Für Lutz Dammbeck
Jo Jastram: Für Vera Schwelgin
Friedrich Dieckmann: Ende eines Bauwerks. - Heft 2/06, März / April (150 - 282 S.): Eric Voegelin: Nietzsche, die Krise und der Krieg
Hellmut Flashar: Eric Voegelin unddie Welt der Polis
Karl Löwith: Der japanische Geist
Yü Dijau: Kurze Darstellung des Überfalls auf Lin-Tjing
Rainer Schwarz: Legenden um das Pekinger Ketteler-Denkmal
Detlef Hamer: Gespräch mit Walter Kempowski
Durs Grünbein: Charakterstücke
Kerstin Hensel: Gedichte
Silke Scheuermann: Haushalt der Hexe
Jovan Nikolic: Von meiner Kindheit undmeinen Erlebnissen
Erdmut Wizisla: Walter Benjamins Archiv
Iso Camartin: Für Barbara Honigmann
Peter Bender: Abschied von Carola Stern. - Heft 3/06, Mai / Juni (294 - 429 S.): Hebengge: Nachtgespräche
Paul Nizon: Aus den Journalen
Renatus Deckert: Gespräch mit Paul Nizon
Brita Steinwendtner: Wolfgang Hildesheimer in Poschiavo
Michael Basse: Geisterbegegnung - Cavalcanti und / oder Ezra Pound
Gedichte von Kornelia Koepsell und André Schinkel
Alicia Ostrike: Tanzen auf des Teufels Party
Christian Kohlross: Büchners Ästhetik
Reinhard Lettau: Aus dem Nachlaß
Ulrich Raulff: Wie kommt die Literatur ins Archiv - und wer hilft ihr wieder heraus?
Joachim Seyppel: Auf den Spuren Gottfrieds Benns
Erdmut Wizisla: Die Brecht-Sammlung Victor N. Cohen
Briefe von und an Bertolt Brecht. - Heft 4/06, Juli / August (437-574 S.): Jorge Edwards, Das Zeitalter der Briefe / Tadeusz Rózewicz, Gedichte / Adam Zagajewski, Antennen im Regen / Sándor Kányádi, Ketzerdepeschen / Giorgos Seferis, Der König der Asine / Peter Wapnewski, Nausikaa soll nicht sterben!/ Peter Gülke, Bezogenheiten eines weimarischen Ureinwohners / Heinz Zender, Die Erfahrung der Zeit im kompositor. Denken / Robert Kudielka, Bernhard Heiliger und die Musik / PeterBrokmeier, Dantes philosoph. Projekt / Jan Starobinski, Die Sprache der Wissenschaft und die Sprache der Poesie / Ernst Oldemeyer, Das Brausen der Meere und das Brausen der Erde / Adam Krzeminski, Über deutsch-poln. Literaturbeziehungen / Rudolf v. Thadden, Deutsche und Polen / Reinhard Hartmann, Eine poln. Verfassung für Europa - Heft 5/06, September / Oktober ( 582 - 718 S.): (2 Ex. vorhanden) Marilynne Robinson: Darwinismus
Jochen Rack: Gespröch mit Norbert Bolz
Christian Schwaabe: Das Ethos des Liberalismus und die Versuchung der Neutralität
Lothar Fritze: Fünfzehn Jahre Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit
Heinz Klunker: Gespräch über die DDR mit Hans Mayer (1991)
Norman Manea: Späte Enthüllungen. Gedichte von Wilhelm Bartsch, Stefan Monhardt, Andre Rudolph und Ulrike Almut Sandig
Karl Scheffler: Liebermanns Lebenswerk
Mark Harman: Eine gälische Amsel im Schatten des Englischen
Gunnar Müller-Waldeck: Baltzar von Platen, ein deutscher Besucher von 1804 und eine Götakanalreise von 1843. - Heft 6/06, November / Dezember (726 - 862 S.): Adam Zagajewski: Französische Grammatik. Über E.M. Cioran
Lewis Namier: Das Ende Napoleons und die erste Scharlatan-Diktatur
Jan Wagner: Gedichte
Heimito von Doderer: Studien und Extremas. Aus den Skizzenbüchern der Jahre 1923 - 1939
Daniel Kehlmann: Ein Buch, an das ich jeden Tag denke. Über Heimito von Doderer
Sebastian Kleinschmidt: Gespräch mit Daniel Kehlmann
Peter Handke: Gurken und Kiefern, Äpfel und Schnee
Jürgen Becker: Aus der Geschichte der Augenblicke
György Konrád : Der autobiographische Fußgänger
Bianca Weyers: Gespräch mit Günter de Bruyn
Wolfgang Thierse: Für Günter de Bruyn
Wolfgang Kohlhaase: Abschied von Frank Beyer
Dietrich Scholze: Der sorbische Romancier Jurij Brezan
Roland Z. Burlisch: Weltfahrt als Dichtung.

Artikelnummer

0037-5756/06

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.