bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Sinn und Form 2005
Buchtitel

Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 57. Jahr/2005. Erscheint zweimonatlich. Heft 1 bis 6. Redaktion: Jörg Fessmann und Heide Lipecky.

Verlag

Aufbau, Berlin 2005

Bibliographie

Sinn und Form 2005.
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 57. Jahr/2005. Erscheint zweimonatlich. Heft 1 bis 6. Redaktion: Jörg Fessmann und Heide Lipecky.

Aufbau, Berlin 2005


OPbk.
Akademie der Künste (Hg)
- Heft 1/05, Januar/Februar (1-140 S.): Martin Mosebach: Nicolás Gómez Dávila - Einsiedler am Rand der bewohnten Erde
Nicolás Gómez Dávila: Gedankensplitter, leichte Andeutungen
Wolfgang Rihm: Gespräch mit George Steiner
Durs Grünbein: Die Stimme des Denkers. Über Nietzsche
Peter Rühmkorf: Tagebücher 1972
Renatus Deckert: Gespräch mit Marcel Beyer
Marcel Beyer: Auf Totengrund
Hugo Dittberner: Gedichte
Werner Morlang, Paul Nizoln: Gespräch über Elias Canetti
Hermann Pfütze: Die Kunst "entkunsten". Über Jochen Gerz
Alexander Fest: Dank an Imre Kertész
Hanjo Kesting: Für Peter Rühmkorf
Robert Kudielka: Nachruf auf Erich Hauser. - Heft 2/05, März/April (150-284 S.): Christian Schwaabe: Lehren aus der deutschen Geschichte
Garry Wills: Hat Tocqueville Amerika wirklich "kapiert"?
John Patrick Diggins: Die Religion und die amerikanischen Gründerväter
Luca Di Blasi: Plädoyer für eine Revision der Gleichbehandlung der Religionen
Joachim Meinert: Gespräch mit Jorge Edwards
Jorge Edwards: Persona non grata
José Lezama Lim: Briefe an Eloisa
Klaus Laabs: Lezama und kein Ende
Christian Saalberg: Gedichte
Geoffey Hartman: Erinnerungen an Erich Auerbach
Robert Schindel: Laudatio auf Edgar Hilsenrath
Friedrich Dieckmann: Erneuerung und Erbe. Zur Schloßplatzdebatte. - Heft 3/05, Mai/Juni (294 - 436 S.): Elmar Jensen: Gnostischer Grenzgänger: Wilhelm Fraenger
Wilhelm Fraenger: Korrespondenz mit Hans Arp, Carl Schmitt und Franz Roh
Gustav Seibt: Der Roman von Gott. Thomas Manns "Josephs"-Tretralogie
René Girard: Hungerkünstler - Eßstörungen und mimetisches Begehren
Li Yü: Essen und Trinken
Martin Mosebach: Die Schrecken des Sports
Lutz Seiler: Das Mysterium des Faustschlags
Reinhard Jirgl: Liebes Geschichte
Gunnar Müller-Waldeck: Schiller bei Koeppen. - Heft 4/05, Juli/August (446 -577 S.): Pawel Florenski: Die Heiligung der Wirklichkeit
Adelbert Reif: Gespräch mit Fritz Mierau
Fritz Mierau: Autorität und Freiheit - Mein Lehrer Arthur Pfeifer
Arhtur Pfeifer: Briefe an GErda Baumann
Marion Titze: Legale Verleitung zum Irrtum
Milan Kundera: Was ist ein Romancier?
Czeslaw Milosz: Die Grenzen der Kunst
Stanislaw Ignacy Witkiewicz: Einlassungen
Jadwiga Witkiewiczowa: Erinnerung an Stas
Zbigniew Herbert: Ein Gespräch über das Schreiben von Gedichten
Gedichte von Johannes Kühn, Ulrich Schacht, Heinz Czechowski und Ulrike Draesner
Manfred Osten über Wulf Kirsten
Udo Zimmermann: Die Zukunft der Oper. - Heft 5/05, September/Oktober (590 - 728 S.): Yoshie Hotta: Die grausame Schönheit der Berg
Rosa Rigendinger: Unbestattet
Gedichte von Kornelia Koepsell,, Werner Dürrson und Nico Bleutge
Gespräch mit Theun de Vries
B. Traven - Brief an Johannes Schönherr
Anna Wierzbicka: Glück in verschiedenen Sprachen und Kulturen
Franz Fühmann - Brieef an den Übersetzer Paul Kárpáti
IngoSchulze: Ende der Langeweile
Péter Nádas: Es ist nicht möglich niemandenzu lieben
Michael Wüstefeld: Die Verschwörungsseifenblase
Wolf Lepenies: Für Imre Kertész
Detlef Hamer: Der Schweriner Maler und Grafiker Hartiw Hamer. - Heft 6/05, November/Dezember (734 - 878 S.): Ismail Kdare: Don Quijote auf dem Balkan
Ken Alder: Der größte Fälscher der Geschichte
Uwe Johnson, Fritz J. Raddatz: Briefwechsel
Gunnar Müller-Waldeck: Erinnerung an Adolf Dresen
Adolf Dresen: Felsenstein, die Folgen und die Verluste
Imre Kertész: Dossier K.
Jean-Marie Lustiger: Dem Fremden begegnen - eine Herausforderung des 21. Jahrhunderts
Giorgio Fabre: Die antisemitische Achse der Literaturzensur
Gedichte von Bärbel Klässner und Ana Blandiana
Michael Gutenbrunner: Rede über Theodor Kramer
Friedrich Dieckmann: Schiller und der Untergang des alten Reiches
Robert Kudielka: Künstlerfreiheit
Heinz-Klaus Metzger: Facetten der Autonomiefeindschaft.

Artikelnummer

0037-5756/05

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.