Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 56. Jahr/2004. Erscheint zweimonatlich. Heft 1 bis 6. Redaktion: Jörg Fessmann und Heide Lipecky.
Verlag
Aufbau, Berlin 2004
Bibliographie
Sinn und Form 2004
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 56. Jahr/2004. Erscheint zweimonatlich. Heft 1 bis 6. Redaktion: Jörg Fessmann und Heide Lipecky.
Aufbau, Berlin 2004
8°
Opbk.
Akademie der Künste (Hg)
- Heft 1, Januar/Februar (1 -138 S.):
Volker Braun: Der berüchtigte Christian Sporn
Gespräch mit Peter Sloterdijk
Hans-Jürgen Heinrichs: Raumgeschichte des Menschen. Peter Sloterdijks Sphärologie
Meike Fessmann: Poetik der Nähe. Zur Topologie des Intimen in der Gegenwartsliteratur
Gespräch mit Rüdiger Safranski
Durs Grünbein: Vom Geschnee. Vorrede, Vorstudien, Nachträge
Gedichte von Harald Hartung und Nico Bleutge
Peter Jung: Über meinen Vater Franz Jung
György Konrád: Erinnerung an Aleksandar Tisma
Zur Rechtschreibreform. Der Brief der acht Akademien.
- Heft 2, März/April (150 - 284 S.):
Brigitte Kronauer: Im Gebirg'
Martin Mosebach: Brigitte Kronauer und die Malerei
Walter Helmut Fritz: Gadamer
Erhart Kästner: Meine erste Begegnung mit Gerhard Nebel und Ernst Jünger
Erhart Kästner, Gerhard Nebel: Briefwechsel
David Bosworth: Der Jugendkult
Peter Voigt: Der Zögling
Renatus Deckert: Der Nachgeborene auf dem Barockwrack. Durs Grünbein über Dresden
Durs Grünbein: Städtebilder, Innenansichten
Friedrich Dieckmann: Christa Wolfs Jahrestage
Wolfram Schütte: Kiarostamis Kino der Poesie
Andrzej Wirth: Philosophie in der Zeit der Lügen. Erinnerung an Wladyslaw Tatarkiewicz.
- Heft 3, Mai/Juni (294 - 430 S.):
Eric Voegelin: Nietzsche und Pscal
Peter J. Opitz: Erich Voegelins Nietzsche
Gespräch mit Gitta Sereny
Gedichte von Ulrich Horstmann, Christian Lehnert und Christian Saalberg
Christine Pitzke: Das Staunen über die Reste
Robert Menasse: Zu Robert Schindels "Kassandra"
Gunnar Müller-Waldeck: Wolfgang Koeppen - der Annaberger Zögling
Dokumentation zur Inszenierung von Alban Bergs Oper "Lulu" an der Komischen Oper Berlin
Egyd Gstättner: Pascal in Telfs
Michael Buselmeier: Richard Benz und die Verteidung der Tradition.
- Heft 4, Juli/August (438 - 574 S.):
Joachim Fest: Glück als Verdienst. Eine biographische Betrachtung über Golo Mann
Reinhard Jirgl: Schmutzige Menschen
Karin Kiwus: Elegie in sieben Sachen. Auf Uwe Johnson
Meike Fessmann: Gezielte Verwilderung. Modernität und Romantik im Werk von Brigitte Kronauer
Gedichte von Sabine Schiffner, Andreas Altmann, Christian Filips, Anna Real und Gerald Zschorsch
Peter Bürger: Kunst und Ereignis. Versuch über konvulsiische Schönheit
Rüdiger Safranski: Schiller und die sanfte Gewalt des Schönen
Ian Kershaw: Wie das Fernsehen Geschichte herausstellt und trivialisiert
Heinrich Wefing: Thomas Manns Villa in Pacific Palisades.
- Heft 5, September/Oktober (582 - 714 S.):
Adam Zagajewski: Über Zbigniew Herbert
Renata Groczynska: Gespräch mit Zbigniew Herbert
Helmut Böttiger: Gespräch mit Durs Grünbein über Hölderlin
Gedichte von Kornelia Koepsell und Henning Ziebritzki
Michel Tournier: Esssays und Tagebuchnotizen
Björn Cederberg: Ernst Jünger - Zeitzeuge, Beobachter und Stilist
Letzte Gespräche mit Ernst Jünger
Pawel Florenski: Briefwechsel mit den Eltern
Herta Müller: Unnachahmlich menschenleer
Joachim Gauck: Laudatio auf Herta Müller
Jorge Edwards: Erinnerungen an Pablo Neruda
Andrzej Wirth: Exil ohne Nostalgie - zum Gedenken an Czeslaw Milosz.
- Heft 6, November/Dezember (726 - 862 S.):
George Steiner: Von Walter Benjamin sprechen
Armin Kesser: Tagebuchaufzeichnungen über Brecht 1930 - 1963
Hans-Jürgen Heinrichs: Gespräch mit Elfriede Jelinek
Fernando Savater: Eine sinnreiche Autobiographie
Gedichte von Elke Erb, Uwe Kolbe und Ron Winkler
Ulrich Teusch über das Verhältnis von Globalisierung und Zeit
Erdmut Wizisla: Neues vom Herrn Keuner
Matthias Zucchi: Linguistische Anmerkungen zum Sprachstil W.G. Sebalds
Davide Di Maio: Die Bibliographie der Zeitschrift "Das Tage-Buch".
0037-5756/04