Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 54. Jahr/2002. Erscheint zweimonatlich. Heft 1 bis 6. Redaktion: Jörg Fessmann und Heide Lipecky.
Verlag
Aufbau, Berlin 2002
Bibliographie
Sinn und Form 2002.
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 54. Jahr/2002. Erscheint zweimonatlich. Heft 1 bis 6 . Redaktion: Jörg Fessmann und Heide Lipecky.
Aufbau, Berlin 2002
8°
OBrosch.
Akademie der Künste (Hg)
- Heft 1, Januar/Februar:
Czeslaw Milosz "Mein ABC", Thomas Oberender "Das Sehen sehen - Über Botho Strauß und Gerhard Richter", Michael Buselmeier "Meine Theatergeschichte", Gertrud Eysoldt "MAx Reinhardt und seine Familie", Gedichte von Adam Zagajewski, Rainer Malkowski und Christel Mertens, Geoffrey Hartman "Memory.com: Fern-Leiden und Zeugenberichte im Internetzeitalter", László Végel: Ein heimatloser Lokalpatriot, Gert Mattenklott: Kunstreligion, Carlos Fuentes: DIe fünf Sonnen Mexikos
Walter Jens: Über Hans Mayer
Walter Hinck: Laudatio auf Jürgen Becker
Ingomar von Kieseritzky: Für H.C. Artmann
Robert Kudielka: Richard Tuttles Perceived Obstacles.
- Heft 2, März/April:
Bernd H. Stappert: Gespräch mit Hans-Georg Gadamer
Carl Friedrich von Weizsäcker: Briefe
György Konrád: Pan Adam
Adam Michnik: Die Wajda-Frage
Fedor Stepun: Formen deutscher Sowjetophilie
Sebastian Kleinschmidt: Hartmut Langes Poetik der Irritation
Gedichte von Lutz Seiler, Ales Rasanau, Ulrich Schacht und Renatus Deckert
Gunnar Decker: Ansichten zu Hermann Hesse
Jürgen Werner: Frakturverbot
Erdmut Wizisla: Brechts "Kinderhymne".
- Heft 3, Mai/Juni:
Leopold Federmair: Human Trash. Von Goethe bis Houellebecq
Robert Spaemann: Ritual und Ethos
Pawel Florenski: Das Titanische und der Kult
Michel Tournier: Von Jahreszeiten und Heiligen
Gedichte von Durs Grünbein, Jovan Nikolic, Andreas Altmann, Thomas Böhme und Gerals Zschorsch
Klaus Roehler: Tiri
Peter Bender: Ein freier Geist. Über Friedrich Dieckmann
Robert Kudielka: Brückegehen. Für dieter Goltzsche
Detlef Opitz: Eyeskladd'
- Heft 4, Juli/August (438 - 576 S.):
René Girard: Gewalt und Gegenseitigkeit
Reinhard Jirgl: Vor Hunden & Menschen
Marc Jongen: Leopold Zieglers "Gestaltwandel der Götter"
Frank Benseler: Freundschaft in der Pestzeit. Ernst Bloch und Georg Lukács
Jürgen Teller: Bloch-Anekdoten
Andreas Nentwich: Gespräch mit Sigrid Damm
Gedichte von Christoph Wilhelm Aigner, Vera Serafin und Farhad Showghi
Uwe Johnson: Briefe an Jochen Ziem
Elmar Jansen: Über Max Schwimmer
Erdmut Wizisla: Politischer Messianismus bei Benjamin und Brecht
Gustav Seibt: Laudatio auf Götz Aly.
- Heft 5, September/Oktober (582 - 714 S.)
Charles Rosen: Die Zukunft der Musik
Artur Schnabel: Musik und der Weg des größten Widerstands
Edward Said und Daniel Barenboim: Gespräch über Richard Wagner
Dokumentation: Brief von, an und Generalmusikdirektor Leo Blech
Renatus Deckert: Gespräch mit Heinz Czechowski
Heinz Czechowski: Autobiografische Aufbrüche
Eugenijus Alisanka: Gedichte
Ulrich Schacht: Nidden oder Das süße Salz der Poesie
Adam Zagajewski: Wir machen Poesie aus dem, was wir sind
Jürgen Werner: Friedrich II. - "Der Große"?
- Heft 6, November/Dezember (726 - 862 S.)
Per Olov Enquist: Der Gottesacker
Hartmut Lange: Der Umzug
Walter Helmut Fritz: Maskenzug
Raoul Schrott: Nel Vuoto
Durs Grünbein: Historien VI
Heinz Schlaffer: Der Roman, das letzte Stadium der Literatur
Thomas Rosenlöcher: Mickels Tischwunder
Roy Foster: Das Nationale und das Normale
Helmut Hartwig: Kunst und Glück
Czeslaw Milosz: Die Heimatlosigkeit der Wahrheit
Jan Ross: Der Ungenierte. Für Karl Heinz Bohrer
Mark Harman: Zwei kleine Rätsel und Kafkas Aufenthalt in Berlin.
0037-5756/02