Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 53. Jahr/2001. Erscheint zweimonatlich. Heft 1 bis 6.
Verlag
Aufbau, Berlin 2001
Bibliographie
Sinn und Form 2001.
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 53. Jahr/2001. Erscheint zweimonatlich. Heft 1 bis
Aufbau, Berlin 2001
8°
OBrosch.
Akademie der Künste (Hg)
- Heft 1, Januar/Februar:
Hans-Jürgen Heinrichs: Gespräch mit Peter Sloterdijk
Chrsita Wolf: Zum 100. Geburtstag von Anna Seghers
Barbara Honigmann: Das Schiefe, das Ungraziöse, das Unmögliche, das Unstimmige
Imre Kertesz: Hommage à Fejtö
Sabine Kienlechner: Die drei Identitäten des Ignazio Silone
Gespräch mit György Konrad
Lothar Fritze: Moralisches Versagen oder Verletzung kognitiver Pflichten?
Alexander Demandt: Aphorismen zur Logik des Lebens
Jose Saramago: Politische Seiten 1976 - 1998
Michael Krüger: Für Hans Bender
Günter de Bruyn: Dankrede zur Verleihung des Ernst-Robert-Curtius-Preises
Friedrich Dieckmann: Brechts letztes Deutschlandlied.
- Heft 2, März/April:
Agnes Heller: Vergessen und Erinnern
Eva Hoffman: Die neuen Nomaden
Iain Galbraith: Michael Hamburger und die Lyrik der utopischen Begegnung
Michael Hamburger: Philip Larkin - Ein Rückblick
Gedichte von Elisabeth Borchers, Lutz Seiler und Ulrike Draesner
Gespräch mit Michael Theunissen, Ludvik Kudera: Erinnerungen
Peter Hamm: Über Wulf Kirsten
Detlev Schöttker: Kampf um Ruhm
Derek Mahon: Eine Würdigung Becketts.
- Heft 3, Mai/Juni:
David Bosworth: Der Fachidiot - Henry Ford als Prototyp des postmodernen Menschen
Adolf Muschg: Der Argonaut. Laudatio auf Claudio Magris
Wojciech Duda, Basil Kerski: Gespräch mit Claudio Magris
Alfred Kazin: Gelächter im Dunkeln
Dominique Meens: Ornithologie des Spaziergängers
Johannes Kühn: Tiere
Mark Harman: Kafkas Menschenzoo
Friedmann Harzer: ...auf Rücken und Achseln staubig und sogar fleckig. Franz Kafka bei Rudolf Steiner
Alexander Demandt: Apseudestata II. Aphorismen zur Logik des Lebens
Faraj Sarkohi: Das Gelb reifer Limonen
Elmar Jansen: Unterwegs zu Hassebrauk
Thomas Hürlimann: Ahmed der Levantiner. Laudatio auf Egon Ammann
György Konrád: Rob
Harald Metzkes: Die helle und die dunkle Kraft. Manfred Böttcher zum Gedächtnis
Wolfgang Kohlhaase: Für Ludwig Engelhardt.
- Heft 4, Juli/August:
Czeslaw Milosz, Über Erosion
Martin Niemöller, Evangelisch oder Katholisch?
Martin Mosebach: Bildersturm und Liturgie
Christian Lehnert: Finisterre. Notizen vom Ende des Jakobswegs
Ilan Stavans, Aufstieg und Fall des Jiddischen
Stefan Chwin, die lächerlichste Sprache der Welt
Jürgen Teller, Ernst Bloch, Konspiratie Korrespondenz
Hans Erich Nossack, Briefwechsel mit Hermann Kasack und Peter Suhrkamp
Kurt Flasch, Annas Graben
Friedrich Dieckmann, Die Frage Mephisto
Christoph Hein, Rede auf Hans Mayer.
- Heft 5, September/Oktober:
Eric Voegelin, Die Welt Homers
Peter J. Opitz, Voegelins "Ordnung und Geschichte" - ein unbekannter Klassiker
Robert Heilman "Erinnerungen an Eric Voegelin"
Durs Grünbein, Historien IV
Hans Bender, Aus dem Tagebuch 2000/2001
Gedichte von Cees Nooteboom und Franz Hodjak
Gespräch mit Wolfgang Engler
Friedrich Dieckmann über Volker Braun
Norman Manea, Bérenger am Bard
Hannelore Schlaffer, Über Alter und Altern.
- Heft 6, November/Dezember:
Vladimir Jankélévitch, Der Organ der Gewalt
Clifford Geertz "Schicksalsbedrängnis": Religion als Erfahrung, Sinn, Identität, Macht
Gespräch mit René Girard
Botho Strauss, Nach eigenem Gesetz
Gedichte von Johannes Kühn, Elisabeth Borchers und Durs Grünbein
Xavier Tilliette, Die Ethik von Vladimir Jankélévitch
Gespräch mit Xavier Tilliette
Norman Thomas Di Giovanni, Borges mit Borges übersetzen
Thomas Hürlimann, Lehrjahre eines Unterdozenten
Sebastian Kleinschmidt, Für Thomas Hürlimann
Fritz Mierau, Florenskis Briefe zur geistigen Lebensführung
Pawel Florenski, Briefe.
0037-5756/01