Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 51. Jahr/1999. (komplett)
Verlag
Aufbau, Berlin 1999
Bibliographie
Sinn und Form/Jg.'99
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 51. Jahr/1999. Erscheint zweimonatlich.
Aufbau, Berlin 1999
8°
198 S.
OBrosch.
Hg: Akademie der Künste
Begründet von Johannes R. Becher und Paul Wiegler. Gründungsredakteur Peter Huchel, geleitet von Sebastian Kleinschmidt, Redaktion: Jörg Fessmann (Stellvertreter), Helga Gutsche, Heide Lipecky. Beirat: Jürgen Becker, Frank Michael Beyer, Volker Braun.
-Heft 1/99 - 50 Jahre Sinn und Form
György Konrád, Ryszard Legutko, Claudio Magris, Sebastian Kleinschmidt, Stephen Parker, Volker Braun, Heinz Czechowski, Durs Grünbein, Rolf Haufs, Wulf Kirsten, Michel Tournier, Dieter Schlesak, E.M. Cioran, Rüdiger Safranski, Jörn Merkert.
- Heft 2/99 - März/April:
Gustav Seibt, Gespräch mit Peter Härtling - Peter Bichsel, Alexander Honold, Norman Manea, Philipp Fehl, Adolf Placzek, Friedrich Christian Delius, Elmar Jansen, Friedrich Dieckmann, Christian Lehnert, José Lezama Lima, Jamal Chehayed, Doris Kilias.
- Heft 3/99 - Mai/Juni:
Gustaw Herlin-Grudzinski
Adam Zagajewski
Robert Mallet (Rundfunkgespräch mit Paul Léautaud)
Paul Léautaud
Friedrich Dieckmann: Das Rätsel Richard Strauss
Meike Fessmann
Sandor Marai
Kurt Drawert
Gerald Zschorsch
Ulrich Schacht
Maciej Niemiec
Ulrike Draesner
Andzej Stasiuk
Yoko Tawada
Wladimir Kantor
Norman Berdichevski
Begründet von Johannes R. Becher und Paul Wiegler. Gründungsredakteur Peter Huchel, geleitet von Sebastian Kleinschmidt, Redaktion: Jörg Fessmann (Stellvertreter), Helga Gutsche, Heide Lipecky. Beirat: Jürgen Becker, Frank Michael Beyer, Volker Braun.
- Heft 4/99, Juli/August
Durs Grünbein: Hinter der spanischen Wand. Über Juan Carlos Onetti.
Johannes Saltzwedel: Abschied vom Sequentiellen. Notizen zur digitalen Vielfalt. Norbert Kron: Die Beschriftung der Bilder. Zur Poestik von Don DeLillos "Unterwelt". Hubert Winkels: Grenzgänge. Neue deutsche Pop-Literatur. Ingomar von Kieseritzky: Kleiner Reiseführer ins Nichts. Gespräch mit Alberto Manguel. Alberto Manguel: Ein Denkmal. Hilde Domin: Gedichte: Jürgen Becker: Paradisierungen. Rolf Breuer: Jane Austen und kein Ende. Matthias Flügge. Laudatio auf Mark Lammert.
- Heft 5/99
Peter Sloterdijk im Gespräch - E.M. Cioran: Aufzeichnungen (1959 - 1972) - Norman Manea: Die Aufzeichnungen von E.M. Cioran. - Andrzej Walicki: Czeslaw Milosz' "Verführtes Denken". - Michael Mayer: Lieber oder Achtrung. Über Grundlagen des Politischen. - Robert Kudielka: Radical art. Zur Moralität der neueren amerikanischen Kunst. - Duo Duo: Heimkehr. - Matthias Dix: Rodung des Lorbeerhains. - Hartmut Lange: Über Odo Marquard. - Volker Braun: Zu Tellers Gedächtnis.
- Heft 6, November/Dezember:
Adam Zagajewski: Amerkungen zum Hohen Stil. - Hermann Schmitz: Ironie und Pathos im nachromantischen Zeitalter. - Vladimir Jankélevitch: Zynismus und Ironischer Konformismus. - György Konrád: Rhapsodisches über Melancholie und Ironie. - Gedichte von Robert Gernhardt, Kerstin Hensel, Johannes Kühn und Gellu Naum. - Adolf Dresen: Dämmerung der Moderne. - Andreas Maier: Aus einem Bericht des Bauern Seidel. - Sebastian Kleinschmidt: Pathosallergie und Ironiekonjunktur.
0037 5756/99