bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Ostragehege 2021. Nr. 99, 100, 101, 102 (alle)
Buchtitel

Ostragehege 2021. 28. Jahrgang. Zeitschrift für Literatur und Kunst Nr. 99 Heft I /2021, Nr. 100 Heft II / 2021, Nr. 101 Heft III/2021, Nr. 102 Heft IV/2021

Verlag

Literarische Arena, Dresden 2021

Bibliographie

Ostragehege 2021. Nr. 99, 100, 101, 102 (alle)
Ostragehege 2021. 28. Jahrgang. Zeitschrift für Literatur und Kunst Nr. 99 Heft I /2021, Nr. 100 Heft II / 2021, Nr. 101 Heft III/2021, Nr. 102 Heft IV/2021
Literarische Arena, Dresden 2021
Reihe: Ostragehege 2021 / 99 - 102
Größe: 4°
Seitenzahl: 70 S., 216 S., 86 S., 70 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Anthologie
Kunst und Text
Zeitschrift
Prosa allg.
Prosa Sekundärliteratur
graphisches Buch: Kunst allgemein
[ZSL 020] Zeitschriften> OSTRAGEHEGE 99 Zeitschrift für Literatur und Kunst LYRIK endfragmente Kathrin Niemela Porträt von Diego Rivera, Dezember 1955 Peter Bakowski Antwort an Frankreich Vladimír Holan Psycho-Getier Tomás Pridal 24 Zweizeiler Bazzlan blackouts Lütfiye Güzel Die Augen der Wüstenrinder Frank Norten Hoppers Paare / 7. »Excursion into Philosophy« Michael Spyra Versprich mir Mayjia Gille im zwölften jahr Michael Hillen Blanche Raoul Eisele Im Garten Irena Stastná BILDENDE KUNST Fixpunkte, Flugbahnen Über Jana Morgenstern Uwe Salzbrenner PROSA Du bist der Mann (Romanauszug) Thomas Podhostnik Geordneter Rückzug Auszug aus dem Roman »Panizza« René Becher Mundo Paparazzi mi amore chica ferdy parasol René Hamann INTERVIEW Eine Figur, die ihre Ambivalenz verliert, ist literarisch tot Gespräch zwischen Ingo Schulze und Axel Helbig DRESDNER LYRIKPREIS 2020 die zivile Dämmerung Christoph Wenzel LAGEBESPRECHUNG 74 »ständig / boden // ständig hoden« Zur Poesie von Julia Mantel Paul-Henri Campbell ich hab da glaub ich was für dich (Neun Gedichte) Julia Mantel In Stunden sind aus den Wunden Runden geworden (Poetologische Notiz) Julia Mantel REZENSIONEN Axel Helbig zu Dorothea Grünzweig und Zsuzsanna Gahse Reiner Neubert zu Irena Dousková Róza Domascyna zu denkzettelareale. junge lyrik, hg. v. Aron Koban und Annett Groh Patrick Wilden zu den Hölderlin-Anthologien von Matthias Engels, Thomas Kade und Thorsten Trelenberg sowie José F.A. Oliver und Mikael Vogel OSTRAGEHEGE 100 LYRIK Und ich glaube, ich war damals auf dem Rückweg von Johannesburg Artur Becker Nächte Francesco Micieli Eine Zweigstelle meiner Kindheit Helwig Brunner Regentaufe Durs Grünbein Blaue Noten auf weißem Papier Marcel Beyer 1987 Steffen Popp Weit. Von Weitem Elke Erb You make my day full of mining Ann Cotten Hawelka Franzobel kolomb womb Uljana Wolf Beinigkeit Monika Rinck so viel falsches und gutes in einem Carl-Christian Elze Mährisch Goldgrün Christoph Wilhelm Aigner Im Ernst Ilma Rakusa Auf der terrasse mit den palmenkübeln Róza Domascyna auferstehung, mann mit tattoo Paul-Henri Campbell als mir die sprache abhanden kam Maja Haderlap das reisen in zeiten der pest Jan Wagner Märzlicht Franz Hodjak verlassenheit kann aufgehoben sein Dorothea Grünzweig Wir sind nackt die kleinen Zwiebeln oder Birnen Tom Schulz Espe Jürgen Nendza frostlos Kathrin Schmidt Namen Christian Lehnert Zeichnungen. Nach Bernini Andreas Reimann resümee Andreas Altmann Alles neigt sich zum Unverständlichen hin Kurt Drawert unankommbarkeit Ulrike Draesner Park, Mai 1990 Birgit Kreipe wenn die Erinnerung nicht täuscht Ron Winkler Ausflug Kerstin Becker Hundewiese Richard Pietraß Die Tuttifrutti-Fuge Hauke Hückstädt lebensläufe Wulf Kirsten Die Rotunde Christa Cibulka Sándor Petöfi Utz Rachowski Die Felsen des Kaisers Gundula Sell Emmy Hennings Volker Sielaff Wo bist du Gogolj Undine Materni Aller Munde Patrick Wilden Die Gedichte können nicht mehr schön sein, gelangt Weinen auf das Papier Bertram Reinecke Das Unausweichliche Uwe Kolbe Die Wahrscheinlichkeit Venedigs Jan Kuhlbrodt Kraftfeldweg Thomas Böhme Nichts treibendes mehr Kerstin Hensel Trafalgar reimt sich längst nur noch auf Spaßbad Wilhelm Bartsch Knackpunkt Hans Brinkmann Wunschreisen Lutz Rathenow pinien. Nico Bleutge wir zählen die namenlosen anhöhen Christoph Wenzel Über Nacht Levin Westermann Als die Zugvögel sich aufmachten Kerstin Preiwuß Aus: Essays über Pflanzen Martina Hefter Pferd Adrian Kasnitz Rusova Viktor Kalinke unbedacht Carla Schwiegk Die graugänse lassen die eismeere hinter sich im flug Andra Schwarz Nairn / Fishertown / February Dieter Krause Vom Ende her gedacht Sibylla Vricic Hausmann Der blauglockenbaum von Edenkoben Patrick Beurard-Valdoye Schlafzimmer Zuzana Husarová Zuerst bist du Jirí Danícek Mein Vater korrigiert Heraklit Stevan Tontic Das Ende, das es nicht gibt Ondrej Cikan am Papierkorb Georg Leß defätistisch Ulf Großmann für die ukulele Lütfiye Güzel Fußbar Merana Cuscyna finger-print Wolfram Malte Fues rücklings treiben oder der blaugeflügelten prachtlibelle stotternder flug Tobias Fahlberg BILDENDE KUNST Im Duell der Linkshänder: Trau deinen Augen Gregor Kunz zu Peter Graf PROSA Der Wind, der Regen, der Fluß Theodor Weißenborn Ikaros, oben Gregor Kunz Hans-Theodors Karneval oder Auf, nach Schlaraffia Nova! Peter Gehrisch Der Zwiebelanschlag Alexandru Bulucz Das nächste Dorf Hans Thill keinen schimmer Jayne-Ann Igel Lichtgerinnsel über Schnackenburg André Schinkel Fahren Bettina Wöhrmann Ländliche Idylle mit Hasen Maria Cecilia Barbetta Bergisch teils farblos Zsuzsanna Gahse Madeleine die wachte René Char Piroschok Iryna Fingerova Verwelkte Sonnen Jens Wonneberger INTERVIEW »Nichts ist schlimmer, als Bescheid zu wissen« Axel Helbig im Gespräch mit Kurt Drawert »Wozu lebst du denn? Du lebst für diese Malerei« Marit Heuß im Gespräch zwischen Sighard Gille LAGEBESPRECHUNG 75 »Die Geschichte der Viola als junge Frau« Zur Lyrik von Tamara Stajner Paul-Henri Campbell Auflösung Tamara Stajner Poetologisches Statement Tamara Stajner ESSAY Im Abschiedslicht Anmerkungen zu Thomas Hürlimanns Poetik der Sterblichkeit Michael Braun Geisterbahnen Kunstbetrachtung bei Heidegger und Hegel Uwe Hübner Captain Kirk, die Neumen und das Teilchen Higgs Patrick Beck »Im Aquatintaschwarz nisten Abgründe und Kälte strömt auf« Dieter Gleisberg REZENSIONEN Mateusz Moleda zu Cornelius Meister Thomas Böhme zu Ingeborg Villinger Reiner Neubert zu Jaroslav Rudis / Nicolas Mahler Elke Mehnert zu Zoltán Böszörményi Michael G. Fritz zu Andreas H. Apelt Heinz Weißflog zu Constanze John Tomas Gärtner zu Róza Domascyna / Axel Helbig Matthias Buth zu Susanne Opfermann / Helmbrecht Breinig Patrick Wilden zu Hannes Fuhrmann, Dieter Krause und Sebastian Weirauch Axel Helbig zu Marcel Beyer und Gregor Kunz OSTRAGEHEGE 101 LYRIK Sonnenwenden Sieben Gedichte Ágnes Nemes Nagy Welt. Wortlosigkeit. Vier Gedichte Dong Li Herzgebüsch Mirko Bonné das blaulicht frisst Zwei Gedichte Tobias Pagel sommeil réparateur Friederike Haerter besser geschwiegen Matthias Engels Gestern Eleonora Gehrisch Er mit ihm Róza Lakatosz Platonische Stille Sylwia Gibaszek bluenote genom Axel Görlach BILDENDE KUNST Eigentlich wäre ich lieber ein Vogel geworden Gregor Kunz zu Lutz Fleischer NEUE LITERATUR AUS FLANDERN UND DEN NIEDERLANDEN Traumsprachenarbeit Patrick Wilden im Gespräch mit dem Übersetzer, Herausgeber und Vermittler für niederländischsprachige Literatur Stefan Wieczorek Traumsprache Erzählung Asis Aynan Der Bär aus Alemania Erzählung Rachida Lamrabet reiseführer Gedichtzyklus Radna Fabias Die Nachbarschaft Essay Charlotte Van den Broeck Sauropoden Gedicht Charlotte Van den Broeck Seewärts gesagt Fünf Gedichte Paul Snoek Schwimme Gedicht Ruth Lasters Nach Snoek Gedicht Maud Vanhauwaert Das Dürftigste Erzählung Marjolijn van Heemstra Was, wenn Zwei Gedichte Marjolijn van Heemstra INTERVIEW Warum Fantasie, wenn die Fakten viel aufregender sind? Karin Großmann im Gespräch mit Sigrid Damm LAGEBESPRECHUNG 76 »Wie ein schönes seltenes Moos« Zum Werk von Marie T. Martin Paul-Henri Campbell Als ich noch hören konnte Acht Gedichte Marie T. Martin Im Wisperzimmer (Poetologischer Kommentar) Marie T. Martin FESTREDEN Festrede auf das »Ostragehege« Marcel Beyer Drei Augenblicke des Ingo Schulze Laudation von Volker Braun anläßlich der Verleihung des Dresdner Kunstpreises 2021 an Ingo Schulze Dresden wieder sehen Ingo Schulze REZENSIONEN Das Verschwinden der Zukunft Heinz Weißflog zu Bernd Rump »Der Traum zuvor. Storyline« Plädoyer für die Notwendigkeit der Kunst Axel Helbig zu Gert Claußnitzer »Gesichter und Zeiten« Pferde, Kühe und Schweine spielten Fußball Reiner Neubert zu Jirí Hájícek »Vignetten mit Segelschiff« »über den Tod haben wir noch nicht nachgedacht« Patrick Wilden zu Ester Naomi Perquin und Charlotte Van den Broeck OSTRAGEHEGE 102 LYRIK Schwarzes und Weißes Vier Gedichte Gregor Kunz BILDENDE KUNST Goldige Zeiten II Henrik Weiland zu Jo Siamon Salich Einen Freund verabschieden Nachruf auf Henrik Weiland von Jo Siamon Salich NEUE TEXTE AUS DER SLOWAKEI Andrej Hablák. Der einsame Läufer 3.0 Andrea Reynolds Ich bin Sohn 15 Gedichte Andrej Hablák Über Fräuleinwunder und Souveränität. Michaela Rosová im Kontext zeitgenössischer Autorinnen Andrea Reynolds Dein Zimmer Michaela Rosová ESSAY Wie schmeckt nach Salz das Brot der Fremde Heinz Weißflog zum 700. Todestag von Dante Alighieri FLUCHT UND VERTREIBUNG Exil heißt, in eine Selbstübersetzung gezwungen zu werden Axel Helbig im Gespräch mit Ulrike Draesner über ihren Roman »Schwitters« Die Lügen unserer Mütter sind die besten Romanauszug Ulrike Draesner Ein Außerirdischer schlafend Drei Gedichte Galal Alahmadi monsieur weiß verzichtet auf die erde Gedicht SAID Auf dem Rückweg vom Tod. In memoriam SAID 1947-2021 Matthias Buth »Der Hauptschatten meines langen Lebens« Thomas Böhme zu George-Arthur Goldschmidt »Der versperrte Weg« Eigenartige Wege ins Paradies Reiner Neubert zu Michal Hvorecký »Tahiti Utopia« Meine Gespräche mit Dr. Arany Heinz Weißflog zu László Benedek »Khaled tanzt« REZENSIONEN Traum von der Revolution des Schreibens Peter Gehrisch zu Traian Pop Traian »Absolute Macht« Die Elbe bei Hamburg Patrick Wilden zu Werner Irro (Hg.) »Aus den Wolken fallen die Heringe. Hamburg in Gedichten« »Die Liebe, der Tod« Patrick Wilden zu Ingrid Mylo »Überall, wo wir Schatten warfen«

Artikelnummer

0947 1286-2021

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.