bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Kanehl, Oskar
Buchtitel

Oskar Kanehl. Versensporn - Heft für lyrische Reize. Herausgegeben von Tom Riebe

Verlag

Poesie schmeckt gut, Jena 2019

Bibliographie

Kanehl, Oskar
Oskar Kanehl. Versensporn - Heft für lyrische Reize. Herausgegeben von Tom Riebe
Poesie schmeckt gut, Jena 2019
Reihe: Versensporn 37
Größe: 8°
Seitenzahl: 36 S.
Einband: Klammerheftung
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Riebe, Tom
Monographie
Gedichte/Prosagedichte
Heft
[L070] Reihenstandort> Oskar Kanehl (1888-1929) Geboren am 5. Oktober 1888 in Berlin. Ab Herbst 1908 Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (Deutsch, Englisch, Französisch und Philosophie). Veröffentlichung erster Gedichte im Akademischen Musen-Almanach auf das Jahr 1910. Im Frühjahr 1912 Immatrikulation an der Universität Greifswald und Übersiedlung nach Greifswald, später ins nahegelegene Fischerdorf Wieck. Am 9. November 1912 Erlangung des Doktorgrades. Im Juni 1913 erste Veröffentlichung in und Beginn der Mitarbeit an der von Franz Pfemfert herausgegebenen Zeitschrift Die Aktion
mit mehreren Mitstudenten Gründung der Zeitschrift Wiecker Bote, die im Juli 1914 verboten wird. Von 1914 bis 1918 Kriegsdienst
im November 1918 Wahl in den „Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte“. Starkes Engagement in verschiedenen linkskommunistischen und syndikalistisch-unionistischen Organisationen (KPD, KAPD, AAUE, Spartakusbund Nr. 2). Veröffentlichungen in Zeitschriften wie Der Prolet, Der Syndikalist, Der Gegner und Die Pleite. Ab 1921 Regisseur an den Berliner Rotter-Bühnen. Diverse Ermittlungs- und Strafverfahren wegen „Hochverrats“, „Anstiftung zur Gewalttätigkeit“ und „Aufreizung zum Klassenhaß“. Oskar Kanehl stirbt am 28. Mai 1929 nach einem Sturz aus dem Fenster seiner Wohnung in der Berliner Kantstraße. Das Heft bietet insgesamt 41 Gedichte. Neben einer Auswahl aus Kanehls drei Gedichtbänden Die Schande, Steh auf, Prolet! und Straße frei werden auch frühere, nur verstreut publizierte Gedichte wiederabgedruckt. Exklusiv den Exemplaren der Abonnenten liegt auf Mini-CD die Aufnahme einer Vertonung des Kanehl-Gedichtes Junge Garde aus dem Jahre 1928 bei (Schalmeien-Kapelle des "Roten Frontkämpfer-Bundes" Berlin, Gesang: Louis van de Sande).

Artikelnummer

L 3144

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.