bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Neue Rundschau 1970
Buchtitel

Neue Rundschau 81. Jg. 1970. Heft 1, 2, 3, 4. Herausgegeben von Golo Mann, Rudolph Hartung, Herbert Heckmann u. Gottfried B. Fischer

Verlag

S. Fischer Verlag, Berlin 1970

Bibliographie

Neue Rundschau 1970
Neue Rundschau 81. Jg. 1970. Heft 1, 2, 3, 4. Herausgegeben von Golo Mann, Rudolph Hartung, Herbert Heckmann u. Gottfried B. Fischer
S. Fischer Verlag, Berlin 1970
Reihe: Neue Rundschau 01-04/70
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 836 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Mann, Golo
Hartung, Rudolf
Heckmann, Herbert
Fischer, Gottfried B.
Anthologie
Lyrik und Sekundärliteratur
Zeitschrift
Inhalt - Heft 1/81 (1970): Golo Mann, Neue Ostpolitik, S. 1 Uwe Johnson, Gesine Cressphal stellt sich ihre Eltern vor, S. 7 Robert Lowell, S. Gedichte, S. 30 Ernst Fischer, Überlegungen zur Situation der Kunst, S. 34 Jean Paulhan, Groethuysens Tod in Luxemburg, S. 49 Volker Klotz, Weltordnung im Märchen, S. 73 Rudolf Hartung, Tagebuch-Notizen [IX], S. 92 Fritz Schmalenbach, Rembrandts radiertes Selbstbildnis von 1648, S. 107 Peter de Mendelssohn, Die Häuser der Dichter, S. 119 Bericht Heinz Gollhardt, Zur Situation in den Verlagen, S. 133 Kritik Heinz Abosch, Das Ärgernis Rosa Luxemburg, S. 149 Rainer Taëni, Handke und das politische Theater, S. 158 Helmut Winter, Von F. R. Leavis bis Donald Davie, S. 170 Rezensionen Hans Mayer, Wolf / Nachdenken über Christa T., S. 180 Gerda Zeltner, Sarraute / Zwischen Leben und Tod, S. 186 Eberhard Horst, Rosendorfer / Der Ruinenbaumeister, S. 190 Jürgen Jacobs, Klotz / Die erzählte Stadt, S. 193 Wolfgang Hädecke, Fischer / Erinnerungen und Reflexionen, S. 196 Anmerkungen Jürgen Jacobs, Die Krise der Germanistik, S. 200 Paul Schallück, Wallraff was here, S. 203 Bücher-Rundschau, S. 209 Zu diesem Heft, S. 213 Inhalt - Heft 2/81 (1970): Alexander Mitscherlich, Krieg und menschliche Aggressivität, S. 217 Peter Huchel, Gedichte, S. 233 Gert Hofmann, Brautnacht, S. 238 Horst Krüger, Auf der Suche nach Overlord, S. 273 Harold Nicolson, Tagebücher und Briefe, S. 293 Erwin J. Haeberle, Nestroy oder Der gerade Umweg der Satire, S. 302 Martin Kessel, Reflexionen über den Realitätsgrad, S. 315 Bericht Ronald Steel, Dean Acheson - Kommissar des Kalten Krieges, S. 319 Conrad Taler, Über das Verhältnis der CDU zur CSU, S. 338 Kritik Beda Allemann, Anmerkungen zur kritischen Trakl-Ausgabe, S. 355 Sigrid Bauschinger, Else Lasker-Schüler in ihren Briefen, S. 366 Rezensionen Jörg Drews, Wiener / die verbesserung von mitteleuropa, S. 375 Wilhelm Grasshoff, Aragon / Pariser Landleben, S. 380 Hilde Rubinstein, Baldwin / Sag mir, wie lange ist der Zug schon fort, S. 385 Herbert Heckmann, Andersch / Hohe Breitengrade, S. 388 Arend Kulenkampff, Gehlen / Moral und Hypermoral, S. 391 Helmut Lamprecht, Helms / Fetisch Revolution, S. 396 Anmerkungen Karl Heinz Bohrer, Unbekannte Engländer, S. 400 Ernst-Otto Erhard, Überelgungen zu Pop und Art, S. 409 Margret Boveri, Eine neue Bettine, S. 418 Bücher-Rundschau, S. 425 Zu diesem Heft, S. 430 Inhalt - Heft 3/81 (1970): Sebastian Haffner, Anerkennung der DDR, S. 433 Ingeborg Bachmann, Simultan (Erzählung), S. 448 Elias Canetti, Aufzeichnungen, S. 470 K. O. Werckmeister, Das gelbe Unterseeboot und der eindimensionale Mensch, S. 475 Rudolf Hartung, Tagebuch-Notizen (X), S. 510 H. Ulrich Asemissen, Zur Philosophie des Bildes, S. 524 Hans Keilson, Gedichte, S. 542 Karl Löwith, Paul Valérys philosophisches Denken, S. 545 Bericht Heinz Abosch, Leo Trotzki und der Sowjetstaat, S. 564 Kritik Heinrich Bosse, Versuch, politische Gedichte zu lesen, S. 579 Rezensionen Harald Hartung, Karsunke / Kilroy & andere / reden & ausreden, S. 588 Helmut Mader, Meister / Es kam die Nachricht, S. 591 Eberhard Horst, Ayrton / Ich erbaute das Labyrinth, S. 595 Hans Mayer, Sperber / Alfred Adler oder das Elend der Psychologie, S. 598 Hanns Grössel, Bohrer / Die gefährdete Phantasie, S. 602 Peter Laemmle, Bienek / Bakunin, eine Invention, S. 606 Anmerkungen Rudolf Hilf, Zur deutschen Ostpolitik, S. 612 Gert Hofmann, von der englischen public school, S. 618 Franz Büchler, Gedenken an Paul Celan, S. 627 Bücher-Rundschau, S. 636 Zu diesem Heft, S. 640 Inhalt - Heft 4/81 (1970): Joachim Schwelien, Die glanzlose Ära Richard Nixons, S. 641 Herbert Heckmann, Times Square, S. 661 Hermann Broch, Briefwechsel mit Daniel Brody, S. 672 Zbigniew Herbert, Gedichte, S. 682 Rudolf Hartung, Tagebuch-Notizen (XI), S. 687 David Rokeah, Gedichte, S. 700 Martin Warnke, Jacob Burckhardt und Karl Marx, S. 702 Hans Arndt, Noch einmal Psychologie, S. 724 Jean Améry, Engagement und Glück, S. 725 Bericht Margarete Mitscherlich-Nielsen, Aggression - Überlegungen und Beispiele, S. 734 Anne Dorn, Ninas Bericht, S. 758 Kritik François Bondy, Zum Spätwerk von François Mauriac, S. 778 Rezensionen Harald Hartung, Jakov Lind / Selbstporträt, S. 793 Rolf Michaelis, Ernst Augustin / Mamma, S. 795 Gerda Zeltner, Claude Simon / Das Gras, S. 800 Bernt Richter, Artur London / Ich gestehe, S. 806 Anmerkungen Sigrid Bauschinger, >Black Studies<, S. 810 Horst Krüger, Neue Sensibilität, S. 816 Walter Müller-Seidel, Dem Andenken Erich von Kahlers, S. 822 Bücher-Rundschau, S. 830 Über dieses Buch, S. 836

Artikelnummer

NK 0584

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.