bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
neue deutsche literatur. 49. Jahrgang 2001. Heft 535 - 540
Buchtitel

ndl. neue deutsche literatur. Zeitschrift für deutschsprachige Literatur. 48. Jahrgang. 6 Hefte jährlich. Von Heft 535 bis 540.

Verlag

Aufbau, Berlin 2001

Bibliographie

neue deutsche literatur. 49. Jahrgang 2000.
ndl. neue deutsche literatur. Zeitschrift für deutschsprachige Literatur. 48. Jahrgang. 6 Hefte jährlich. Von Heft 535 bis ...
Aufbau, Berlin 2001

191 S.
OBrosch.
Engler (Red.), Jürgen/Löser, Christian/Schönfuß, Hartmut
- Heft 535: Neuer deutscher Literaturpreis: Richard Wagner. Brigitte Kronauer: Der nachdrückliche Blick. Gespräch
Wilhelm Bartsch: Zeitsprung
Katrin de Vries: Verwandlung im Garten
Georg Klein: Nico, komm!
Sandra Kellein: Die Verkostung
André Schinkel
Fügung
Marcus Hammerschmitt: Tod eines Künstlers
Sebastian Kiefer: Helligkeit des Gedichts - Peter Huchel
Lionel Richard: Waldwege. Deutsche Lyrik des 20. Jahrhunderts in Frankreich
Anne Duden: Die dünne Haut der Gegenwart
Gunnar Müller-Waldeck: Hedwig Courths-Mahler oder die Wahrheit der Märchen
Roberto Simanowski: Poeten Pinnwann digital. - Heft 536: Thomas Rosenlöcher, Hölderlin aushalten - Norbert Hummelt, Franziska und Fiamette. Eine Eichendorff-Lesart. Wolfgang Kohlhaase: Erzählen für den Film. Gespräch
Ulrich Schacht: Die den Frühling erwarten
Ditha Brickwell: Leopoldines Lektion
Regina Ray: Spiel mit Schwester
Boris Preckwitz: Poem und Performance
Sebastian Kiefer: Sprechwiesenwachs. Gerhard Falkners Weg zu den "Endogenen Gedichten"
Michael Lentz: Der Lettrist Isidore Isou
Irene Speser: Greenwich Village. Ein literarischer Spaziergang in New York
Ewart Reder: Thomas Mann undder apokalyptische Hahn
Wilhelm Bartsch: In rauchverzehrter Ferne
Jürgen Engler: Martin Mosebachs Kunst des Erzählens. - Heft 537: Natascha Wodin: Das Singen der Fische
Gespräch mit Wilhelm Bartsch: Tief im schwarzen Flöz der Zeit
Die Muse Echo: Peter Horst Neumann, Peter Gosse, Ron Winkler, Marcus Jensen
Karl Mickel: Egmont-Szenen
Winand Herzog: Kulturvergehen. Eine Erinnerung
Das lustige Land: Peter Maiwald, B.K. Tragelehn, Reinhard Bernhof
Manfred Flügge: Ich erinnere mich an Berlin
Arne Rautenberg: Traumbuch der erotischen Komplikation
Michael Buselmeier: Traum Finsterlins
Katja Winkler: Am Tropf
Gunnar Müller-Waldeck: Das Hintergrundgeräusch. Koeppens Prosa aus dem Nachlaß
Roberto Simanowski: Erinnern im Minutentakt. - Heft 538: Steffen Mensching: Die Reise
Maria Siemann: Herrentag
Siegmar Faust: Das Kurkonzert an der Elbe
Hansjürgen Bulkowski: Ausmeinem REalienbuch
Passionen: Werner Jung im Gespräch mit Thomas Lehr
Peter Bürger: Ein Versuch über Thomas Hettches "Animationen"
Allergien und Luftsprünge: Gedichte von Thomas Böhme, Anne Dorn, Harald Gerlach, Gregor Kunz, Christoph Meckel, Stefan Moster, Peter Horst Neumann, Uwe Tellkamp, Christine Wolter, Joachim Zünder
Thomas Kraft: Debütanten oder die Rettung der Welt
Katrin Hillgruber: Bestiarium der Angestellten
Martin Kessels Berlin- und Büroroman "Herrn Brechers FIasko"
Sigrid Töpelmann: Noch einmal: Hedwig Courths-Mahler - Heft 539: Georg Klein: Geister und Behörden. Gespräch
Digitale Authentizität - Symposion der Deutschen Literaturkonferenz
Jochen Hörisch: Heißes Blut und kalte Buchstaben
Erhard Schütz: Medienbatterien und Massentexthaltung
Ulrike Draesner: Restnatur im Halbidyll
Wolfram Göbel: Wird der Autor selbst Verleger?
Bastian Böttcher: Messagemassage. Martin von Koppenfels: Radaraugen
Ulrich Schacht: Die Kirche: Theodor Weissenborn: die Nacht in Riom
Jörg Schieke: Die Sonnenuntergänge
Martin Jankowski: bertolt
Michael Kapellen: Nachträge zur Enzyklopädie
Markus R. Weber: Sechzehn Wege zu Austerlitz
Sebastian Kiefer: Zungenschla - Kling, Beil und andere. - Heft 540: Banale Dämonen: Gespräch mit Richard Wagner Prosa: Zsuzsa Bánk, Larry
Cornelia Becker "Mantis religiosa"
Annett Gröschner: Die Ziffer Blau
Annette Müller: Imperium der Ameisen
Susanne Neuffer: Kaffeetrinken
Sabine Neumann: Ein Geschöpf Gottes
Nadja Sennewald: Kurze Sachen
Mario Wirz: Animalisches Lamento. Ein fabelhaftes Poem
Ja, das Leben: Gedichte von Reinhard Bernhof, L.-A. Brischke, P._h. Gruner, Lutz Rathenow, E.A. Richter, Anita Riede, Ulrich Schacht, Andrea Scholl, Wolf Steinhardt
Johano Strasser, Gerhard Tänzer, Jan Wagner
Stefan Berkholz: Abgrund der Stille. Über Hans Löffler
Gunnar Müller-Waldeck: Fontane und der Raubmörder Mohr.

Artikelnummer

0028 3150/01

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.