bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Jürgensen, C. u.a. (Hrsg.)
Buchtitel

Natur - Form - Autorschaft. Das literarische Werk Jan Wagners

Verlag

Königshausen & Neumann, Würzburg 2022

Bibliographie

Jürgensen, C. u.a. (Hrsg.)
Natur - Form - Autorschaft. Das literarische Werk Jan Wagners
K & N, Würzburg 2022
Größe: 8°
Seitenzahl: 316 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Jürgensen, Christoph
Marx, Friedhelm
Pils, Holger
Einführung: Jürgensen, Christoph
Marx, Friedhelm
Pils, Holger
Anthologie
Sekundärliteratur
Buch
Inhalt: Christoph Jürgensen / Friedhelm Marx / Holger Pils: Einleitung, S. 7 Jan Wagner: Der Rausch und die Herrlichkeit. Zunächst über Dylan Thomas. Erster Bamberger Poetikvortrag, S. 11 I. Natur Heinrich Detering: "nahe- / gekommen". Jan Wagners Tiergedichte und Gedichttiere, S. 29 Alexander Honold: "all das zu rahmen, was schon jetzt zerfällt". Gestaltwandel und Schreiben nach der Natur in Jan Wagners Gedicht constable: wolkenstudien, S. 41 Christina Rossi: Nature morte - Nature writing. Animismus als poetisches Verfahren zwischen Epiphanie und Episteme in der Lyrik Jan Wagners, S. 61 Andrea Bartl: In der Wunderkammer des Jan Wagner. Über die Dinge in seiner Lyrik und Poetik, untersucht am Beispiel des Gedichts matratzen, S. 73 Lena Stottele: "getier, das sich von totem nährt". Parasitäre Mensch-Tier-Beziehungen in Gedichten Jan Wagners, S. 87 Iris Hermann: Spuren des Daseins in Jan Wagners Gedichtband Selbstportrait mit Bienenschwarm, S. 101 II. Form Wulf Segebrecht: Marginalien zu Jan Wagners Poetik und Praxis des Gedichts, S. 115 Frieder von Ammon: Beiläufigkeit. Über eine Grundfigur im Werk Jan Wagners und ihren lyrikgeschichtlichen Zusammenhang, S. 131 Christian Metz: Prekäres Gleichgewicht. Zu Jan Wagners Figuren der Balance, S. 145 Christian Meierhofer: Variierende Wehmut. Zum Gattungsgeschichtlichen Rekurs auf die Elegie bei Jan Wagner, S. 157 Julia Ingold: Makabre memento mori. Jan Wagners barockisierende Arbeit an der Gegenwart, S. 171 Friedhelm Marx: Entdeckungsgeschichten. Zu Jan Wagners historischer Lyrik, S. 187 III. Autorschaft Simone Ketterl: Listenreich wie Orpheus - Versuch über Jan Wagners Hörspiel Mandeville. Vaudeville, S. 201 Erik Schilling: Der literarische Igel und der literaturwissenschaftliche Hase: Jan Wagners Die Eulenhasser in den Hallenhäusern zwischen Selbstkommentar und Parodie, S. 215 Claudia Hillebrandt: "Auf die Berge woll'n wir steigen". Jan Wagner und Björn Kuhligk im Harz, S. 227 Doren Wohlleben: Öffentliche und verschlossene Räume: Jan Wagners Essays, S. 239 Ingrid Bennewitz: "Die hohe Kunst der Liebeslyrik". Tristan Marquardts und Jan Wagners Anthologie 'Unmögliche Liebe', S. 251 Christoph Jürgensen / Antonius Weixler: Ausgezeichnet - Jan Wagner und seine Preise, S. 261 Holger Pils / Jan Wagner / Uljana Wolf: On Translation. Ein Gespräch zur Poetik des Übersetzens, S. 277

Artikelnummer

978 3 8260 7708 1

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.