MERKUR. Heft 872 - 883/2022
Buchtitel
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 1 - 12, Nr. 872 - 883, 76. Jahrgang 2022
Verlag
Klett-Cotta, Stuttgart 2022
Bibliographie
MERKUR. Heft 872 - 883/2022
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 1 - 12, Nr. 872 - 883, 76. Jahrgang 2022
Klett-Cotta, Stuttgart 2022
Reihe: MERKUR 2022
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: je 103 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Demand, Christian / Knörer, Ekkehard
Anthologie
Sachbuch
Zeitschrift
[ZSL 020] Zeitschriften>
- Heft 872, Januar 22:
Beiträge
Reckwitz, Andreas
Verlust und Moderne eine Kartierung
Kumkar, Nils C. | Schimank, Uwe
Die Mittelschichtsgesellschaft als Projektion: Wie soziologische Zeitdiagnose gesellschaftliche Selbstbilder nachzeichnet und dabei ihren Gegenstand verfehlt
Graeber, David | Wengrow, David
Kondiaronks indigene Kritik
Kritik
Hindrichs, Gunnar
Philosophiekolumne
Tragischer Liberalismus
Höpner, Martin, Demokratie zwischen liberalem Globalismus und autoritärem Populismus
Marginalien
Ågren, J. Arvid, Eine Idee mit Biss
Dorschel, Andreas, Gesinnung
Severus, Sibylle, Dort draußen oder Ännet dr Gränze
Glück, Florian, Facebooks News Feed und die Folgen
Engelmeier, Hanna, Neu sein
- Heft 873, Februar 22:
Zu diesem Heft
Beiträge
Lipkin, Michael
Ein vielgehasster Mann
Günter Wallraffs Maskeraden
Harrasser, Karin
Surazo
Nachgeschichten des Nationalsozialismus
Bull, Hans Peter, Bürokratieabbau
Kritik
Eckert, Andreas
Geschichtskolumne
Antikolonialismus, Dekolonisation und »Dritte Welt«
Franzen, Johannes
Das liebe Geld
Literatur und Autonomie-Ideologie
Wiebe, Christian
Serielle Produktionsexzesse: Verlorengehen mit Haiyti
Marginalien
Rudolph, Moritz
Fukuyama City
Zur Berliner Denkart
Karolewski, Pawel | Leggewie, Claus
Die Demokraturen Mittelosteuropas
Müller, Julian | Séville, Astrid
Ist Dauerreflexion kommunizierbar? Das Habeck-Paradox
Hack, Günter
Körperbilder. Zur Photogrammetrie
Götze, Karl Heinz
Altaussee
Engelmeier, Hanna
Ich hab’ da so eine Stelle
- Heft 874, März 2022:
Essay
Steffen Mau
Kamel oder Dromedar? Zur Diagnose der gesellschaftlichen Polarisierung
Lukas Haffert
Die Politische Geografie der Bundestagswahl
Jürgen Großé
Transformationen der Empfindsamkeit
Claudia Hamm
Yoga lügt nicht. Über das Romanhafte des Faktischen
KRITIK
Oliver Schaudt
Formen des Sichtbaren. Philippe Descola und die Vielfalt der Kulturen
C. Thi Nguyen
Twitter, die Näh-Maschine
MARGINALIEN
Christoph Paret
Ich habe fertig: Überlegungen zur "Ästhetik der Existenz"
Holly Melgard
Reproduktionsarbeit
Barbara Basting
Der Globus. Bericht aus der Kunstförderung
Hanna Engelmeier
Blümchenkleid und Prügelhose
- Heft 875, April 2022:
ESSAY
Uwe Volkmann
Im Dienst der guten Sache. Anmerkungen aus Anlass des Klimabeschlusses des Bundesverfassungsgerichts
Klaus Günther
Die Zeitlichkeit der Freiheit. Rechtsphilosophische Anmerkungen zum Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts
Andrew S. Curran / Henry Louis Gates Jr.
Die Erfindung der wissenschaftlichen Rassetheorien
KRITIK
Elena Meilicke
Filmkolumne. Mommy Media
Martin Höpner
Europa-Kolumne. Überdreht: Die Integration durch Recht
Verena Lueken
Ohne sie. Zu Joan Didion
MARGINALIEN
Jens Soentgen
Nachhaltigkeit und Freiheit
Arnd-Michael Nohl
Erziehung in der Demokratie
Lothar Machtan
Wie Fotos Politik machen (sollen)
Sibylle Severus
Pink
Hanna Engelmeier
Andere Leben als meines
- Heft 876, Mai 2022:
ESSAY
Steffen Martus
Anschwellender Popgesang. Botho Strauß und die Ästhetisierung des Politischen
Adrian Daub
Die Erben des Silicon Valley
Joel Stein
Miami: Die aufregendste Stadt der USA
KRITIK
Florian Meinel
Rechtskolumne. Wie reformiert man ein kaputtes Gericht?
Simon Rothöhler
Investigative Ästhetik. Ermittlungen gegen die dunkle Epistemologie des Post-Truth-Zeitalters
Stefan Matuschek
Der Romantik-Popanz. Ein Wiedergänger
MARGINALIEN
Jana Volkmann
Arbeiten Tiere?
Florian Sprenger
Geschichten aus der Kammer. Über Fotoautomaten und ihre Wiederholungen
Mona Leinung
In Stein gemeißelt. Kalte Medien schreiben heiße Geschichte
Hanna Engelmeier
Just send your cash
- Heft 877, Juni 2022:
Inhalt
ESSAY
Jan Plamper
Putin und ich,
Kwame Anthony Appiah
Befreiungspsychologie. Frantz Fanon und der Glaube an Gewalt als Therapie,
Valentin Groebner
Angstlust. Eine Ansteckung aus der Vergangenheit, S.32
KRITIK
Jan von Brevern
Ästhetikkolumne. Als Calder peinlich war, S.45
Aleida Assmann
Der Krieg in den Knochen. Christiane Hoffmanns Familiengeschichte "Alles, was wir nicht erinnern", S.56
Tobias Becker
(True) Crime und (Public) History, S.64
MARGINALIEN
Konstanin Petry
Sokratismus. Philosophie als Engagement, S.73
Johannes Franzen
Couch Guy, S.82
Michaela Maria Müller
Von der Hegemonie des Hochdeutschen, Sprachvarietäten und Klasse, S.89
Susanne Neuffer
Die Sache mit den Postkarten. Eine moralische Geschichte, S.95
Hanna Engelmeier
Zwanzig Jahre Inkubationszeit, S.101
- Heft 878, Juli 2022:
ESSAY
Benjamin Nathans
Bürokratenehrenwort, S. 5
Ulrich K. Preuß
Über Fehler in der Politik, S. 18
Charlotte Klonk
Wieder "Nie wieder". Bilder des Krieges, S. 30
Eva Geulen
Bucklicht Männlein. Hannah Arendts Benjamin-Porträt, S. 41
KRITIK
Gunnar Hindrichs
Philosophiekolumne. Kriegszivilgesellschaft, S. 55
Philipp Oswalt
Mythen der Entmythologisierung. Bilderstreit zum Tag von Potsdam, S. 64
MARGINALIEN
Felix Heidenreich
"Angebote machen" - Demokratie als Konsum, S. 73
Wolfgang Fach
Im Eifer des Gefechts, S. 80
Mathias Lindenau
Zur politischen Figur des Parasiten, S. 89
Hanna Engelmeier
Über Vandalismus, S. 99
- Heft 879, August 2022:
ESSAY
Emanuele Coccia
Das Zuhause
Michael D. Gordin
Seltsame Wissenschaft
Aleks Scholz
Die Katze von Kilrenny
KRITIK
Bodo Mrozek
Sinneskolumne. Sensed Communities
Timo Luks
Occupy Everything. David Graebers und David Wengrows Geschichte der Menschheit im Konjunktiv
Jörg Döring
Die Literatur der Mitlebenden. Gegenwart als Aufgabe für die Literaturwissenschaft
MARGINALIEN
Jörg Rasche
Ukraine - Sandspieltherapie, Kultur und Politik
Claus Leggewie
Zur Renaissance der politischen Theologie in antidemokratischen Strömungen
Nicolas Denis
Gefährtinnen
Hanna Engelmeier
Weltgeschichte in Farbe
- Heft 880, September 2022:
Beiträge
ESSAY
Thomas Hertfelder
Erfolgsgeschichte Bundesrepublik. Vom Anfang und Ende einer Meistererzählung
Norman Aselmeyer / Stefan Jehne / Yves Müller
"Die DDR hat's nie gegeben.". Leerstellen in der aktuellen Erinnerungsdebatte
Matthias Dell
Erfurt zum Beispiel. Zur Frage der Straßennamen
KRITIK
Claudia Gatzka
Geschichtskolumne. Post vom Volk
Franziska Davies
Fehler in der Politik?
William Davies
Die Irrtümer der Soziologie
MARGINALIEN
Catherine Davies / Laetitia Lenel
Konkurrenz oder Koproduktion? Zur Erinnerung an Holocaust und Kolonialverbrechen
Sibylle Severus
Vogelfederleichtigkeit
Hanna Engelmeier
Untaugliche Versuche
- Heft 881, Oktober 2022:
Beiträge
ESSAY
Moritz Rudolph
Die Rückkehr des Königs. Das Subjekt in der apollinischen Postmoderne
Riccardo Nicolosi
Paranoia, Ressentiment und Re-Enactment. Der russische politische Diskurs über den Ukraine-Krieg
Gregory Jones-Katz
Rasender Stillstand. Flucht aus Shenzhen
KRITIK
Cristina Nord
Beim Denken eines Anderswo. Zu den Film- und Videoarbeiten der documenta fifteen
Jens Soentgen
Ludwig Feuerbach und die Philosophie der Zukunft
MARGINALIEN
Claus Leggewie
Die Mär vom Großen Austausch
Jochen Rack
Tiflis
Jonas Grethlein
Für Interpretation
Florian Glück
Bin ich da schon drin? Zur Frühgeschichte der Netzliteratur
Leander Steinkopf
Reise nach Pomurien
Hanna Engelmeier
Grün, grün, grün ist alles, was ich habe
- Heft 882, November 22:
Beiträge
ESSAY
Valentin Groebner
Selbstviktimisierung
Benedikt Sepp
Kritik als identitäre Pose. Von der Studentenbewegung zu den "Querdenkern"?
Jerry Z. Muller
Kritik und Mündigkeit. Jacob Taubes und die Studentenproteste
KRITIK
Geoff Mann
Ende des Wachstums: Degrowth
Nils Güttler
Die Wissenschaft des Bestsellers. Eine kurze Geschichte von "Sapiens"
Ernst-Wilhelm Händler
Werden alle Manager und alle Managerinnen gut?
MARGINALIEN
Hannes Bajohr
Dumme Bedeutung. Künstliche Intelligenz und artifizielle Semantik
Berit Glanz
"I am a coal-truck". Nature Writing und digitale Literatur
Mathias Honer
Neutrale oder politische Regierung?
Christian Wiebe
Doppel-, Dreifach-, Multigänger und Karl Heinz Haags Nachdenken über die Metaphysik
Jörg Petersen
Das Heim. Notizen zum veranstalteten Lebensabend
Hanna Engelmeier
Die Sache mit der Taube
Heft 883, Heft 12, Dezember 2022
INHALT
ESSAY
CHRISTOPH MÖLLERS
Unsere Werte
JULIKA GRIEM
Wissenschaftskommunikation.
Zum Beispiel Maja Göpel
MARKUS MESSLING
Reparationen der Republik.
Champollion vor dem Collège de France
MARTIN SABROW
Ein Kampf um Potsdam.
Vergangenheit zwischen Aufklärung und Austreibung
KRITIK
TOBIAS JANZ
Musikkolumne.
"Musicking"
MARTIN HÖPNER
Europa-Kolumne.
Ein Lehrstück in europäischer Solidarität
FELIX HEIDENREICH
Der Philosoph in der twitterisierten Öffentlichkeit
MARGINALIEN
WOLFGANG FACH
Tod, wo ist dein Stachel?
Über Kriege in der Ukraine und anderswo
DAVID GUGERLI
Spiegelerlebnis mit Zeugen
HANNA ENGELMEIER
Zum Hauptwerk des Sprachkritikers Werner Böhm
Artikelnummer
0026 0096-2022