MERKUR. Heft 860 - 871/2021
Buchtitel
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 1 - 12, 75. Jahrgang 2021
Verlag
Klett-Cotta, Stuttgart 2021
Bibliographie
MERKUR. Heft 860 - 871/2021
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 1 - 12, 75. Jahrgang 2021
Klett-Cotta, Stuttgart 2021
Reihe: MERKUR 2021
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: je 103 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Demand, Christian / Knörer, Ekkehard
Anthologie
Sachbuch
Zeitschrift
[ZSL 020] Zeitschriften>
Beiträge 860
Assmann, Aleida
Polarisieren oder solidarisieren?
Ein Rückblick auf die Mbembe-Debatte
S. 5-19
Auchter, Philipp
Imagination und Klimawandel
S. 20-34
Stevenson, Tom
Erdgas für Europa
S. 35-46
Grüny, Christian
Erdrückende Tradition?
Musik in der Gegenwart
S. 47-58
Kritik
Hindrichs, Gunnar
Philosophiekolumne
Die enggeführte Krise
S. 61-71
Bajohr, Hannes
Gebrochene Kontinuität
Neues über Hans Blumenbergs Werk
S. 71-81
Marginalien
Große, Jürgen
Die leere Mitte
S. 83-89
Soentgen, Jens
Umweltforschung im Anthropozän
Warum Interdisziplinarität unerlässlich ist
S. 89-95
Riedo, Dominik
Anklage gegen die Ärzte-Männer-Gesellschaft
S. 95-99
Engelmeier, Hanna
Nackt besser aussehen
S. 101-103
Beiträge 861
Häckermann, Andreas
Frankreich nach dem Tod von Samuel Paty
Interview mit Peter Schöttler
S. 5-17
Meyzaud, Maud
Als der Homo oeconomicus kurz verschwand
Oder: Braucht Demokratie unseren Glauben?
S. 18-30
Hamm, Claudia
Kanaky zuhause
S. 31-44
Hartmann, Martin
Wider eine falsch verstandene Skepsis
S. 45-55
Kritik
Möllers, Christoph
Politikkolumne
Der lange Abschied der SPD Kleine Parteienkunde I
S. 57-67
Teutsch, Katharina
Entnazifizierungskitsch
Thomas Hettches »Roman der Augsburger Puppenkiste«
S. 67-72
Marginalien
Mishra, Pankaj
Große Illusionen
S. 73-80
Donahue, William Collins
Manche Verschwörungen gibt es wirklich – Schwierige Gespräche nach der Präsidentschaftswahl in den USA
S. 80-87
Steinkopf, Leander
Barbecue
S. 87-97
Engelmeier, Hanna
Solidarität heißt Angriff
Beiträge 862
Gladic, Mladen | Thomalla, Erika
Literatur als Klartext
Wie Rechte lesen
S. 5-15
Brouillette, Sarah
Die talentierte Ms. Calloway
S. 16-27
Degens, Marc
Männer!
S. 28-41
Kritik
Meilicke, Elena
Filmkolumne
Netnografische Recherchen
S. 45-52
Eckert, Andreas
Geschichtskolumne
Sklaverei, Moral und Kapitalismus
S. 52-59
Lenger, Friedrich
Karl Marx nach zweihundert Jahren
Historisierung, Kritik und Aktualität
S. 59-68
Leggewie, Claus
Papa, was hast du im Krieg gemacht?
Der Algerienkrieg in der europäischen Erinnerungskultur
S. 68-75
Marginalien
Steinmayr, Markus
Philister, Autodidakten, Parrhesiasten
Bildungsfiguren im Diskurs der Neuen Rechten
S. 77-87
Rudolph, Moritz
Der Ziz
Der Kampf ist aus
S. 87-93
Prümm, Karl
Der großartige filmische Erzähler Karl Fruchtmann
Eine Wiederentdeckung
S. 93-100
Engelmeier, Hanna
2021, dein Gesicht hat Blatternarben
Beiträge Heft 863
Müller, Jan-Werner
Demokratie für Verlierer
S. 5-17
Steinmeier, Frank-Walter
Belastungen und Bewährungen von Freiheit und Demokratie
S. 18-25
Münkler, Herfried
Populismus, Demokratismus, Cäsarismus
Die Herausforderung der liberalen Demokratie
S. 26-41
Lopez, Paola
Artificial Intelligence und die normative Kraft des Faktischen
S. 42-52
Kritik
Meinel, Florian
Rechtskolumne
Parlament und Regierung im notstandsverwalteten Deutschland
S. 55-61
Lears, Jackson
Orthodoxie der Eliten
S. 62-74
Wintgens, Benedikt
Sinnstifter im Wiederaufbau
Über Axel Schildts »Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik«
S. 74-80
Marginalien
Türcke, Christoph
Notstand und Verschwörung
Zum Ausverkauf des Querdenkens
S. 81-89
Weber, Oliver
Die Moral der Krise
S. 89-95
Schäfer, Hans Dieter
Betreff: Notaufnahme
S. 95-99
Engelmeier, Hanna
Hier müssen Menschen sein
Beiträge 864:
ESSAY
Ulrich Gutmair
Kebabträume in der Mauerstadt
Rengenier C. Rittersma
Unter Strom. Ein Stationendrama
Hannes Bajohr
Keine Experimente. Über künstlerische Künstliche Intelli genz
KRITIK
Bodo Mrozek
Sinneskolumne. Wahrnehmung unter » Hygieneregimen «
Philipp Oswalt
Architekturkolumne.Bedarf die Paulskirche einer erinnerungspolitischen Revision ?
MARGINALIEN
Simon Roloff
Halluzinierende Systeme. Generierte Literatur als Textverarbeitung
Sighard Necke!
Ein gesperrt: der Groll
Wolfgang Fach
Verseuchtes Verhalten
Wolfgang Putz/ Michael de Ridder
Suizidhilfe - Aufstieg und Fall des Strafrechtsparagraphen
Hanna Engelmeier
Der Club ist voll
Beiträge Heft 865
Müller, Burkhard
Von wegen Anthropozän
S. 5-16
Winkler, Heinrich August
Gab es ihn doch, den deutschen Sonderweg?
Anmerkungen zu einer Kontroverse
S. 17-28
Soentgen, Jens
Ortsbesuch in Hambach
S. 29-38
Brennan, Timothy
Die Entstehungsgeschichte von Edward Saids »Orientalismus«
S. 39-49
Kritik
Gugerli, David
Digitalkolumne
Das pandemische Ende der Digitalisierung
S. 53-57
Wiebe, Christian
Ehrlichkeit, Glauben, Vertrauen und die Medien
Zeitung aus dem 17. Jahrhundert
S. 57-62
Beyer, Andreas
Aby Warburgs Serendipity
S. 63-70
Marginalien
Holzhauser, Thorsten
Linien und Spannungsfelder linker Sicherheitspolitik
S. 73-81
Rack, Jochen
Dekontaminierte Landschaften
Holocaustgedenken in Polen
S. 82-88
Wagner, David
Berliner Zimmer (2017)
S. 89-95
Neuffer, Susanne
Aller Seelen
S. 95-97
Engelmeier, Hanna
Thomas Bernhard hat doch Recht
S. 101-103
Beiträge Heft 866
Gatzka, Claudia C.
»Das Kaiserreich« zwischen Geschichtswissenschaft und Public History
S. 5-15
Demand, Christian
Homestorys (III): Zeige mir, wie du wohnst
S. 16-33
Linden, Markus
Die Legende vom »Konformitätsdruck«
Zur zweifelhaften Kritik an der Corona-Debatte
S. 34-45
Kritik
Hindrichs, Gunnar
Philosophiekolumne
Eindeutigkeit
S. 49-59
Partington, Gill
Kontext ist alles
Kenneth Goldsmith und UbuWeb
S. 59-66
Marginalien
Müller-Helle, Katja
Tonald Drump, Zensur und Deplatforming
S. 69-76
Fach, Wolfgang
Wiederkehr als politisches Motiv
S. 76-83
Haffert, Lukas
Warum im deutschen Wahlsystem die Städte überrepräsentiert sind
S. 83-88
Coulmas, Florian
Zeitreise in die Multibürgergesellschaft: Tokyo von Olympia zu Olympia
S. 88-94
Müller, Michaela Maria
Trennlinien die Bildungsklassengesellschaft der achtziger Jahre
S. 94-99
Engelmeier, Hanna
Auf die Melodie von »A House Is Not a Home« zu singen
S. 101-103
Beiträge Nr. 867:
Conrad, Sebastian
Erinnerung im globalen Zeitalter
Warum die Vergangenheitsdebatte gerade explodiert
S. 5-17
Paret, Christoph
»Wenn der Epigone kommt, ist die Party vorbei«
Geoffrey Bennington, Jacques Derrida und die Post-Theorie
S. 18-28
Jones-Katz, Gregory
American Theory
S. 29-41
Robin, Corey
Eine unheimliche Überschneidung
Hannah Arendt und Philip Roth
S. 42-54
Kritik
Knörer, Ekkehard
Digitales Theater (Sebastian Hartmann)
Über Medienverhältnisse in der Krise
S. 57-67
Hanrieder, Tine
Die Sorge um die Sorgewirtschaft im Globalen Britannien
S. 67-74
Marginalien
Münkler, Herfried
Gedenkorte der Demokratie Denkorte der Demokraten
Eine Erwiderung auf Philipp Oswalt
S. 77-84
Bilgen, Isa
Zwischen Freiheit und Verantwortung Wider eine utopische Verfassungsinterpretation
S. 84-91
Wackwitz, Stephan
Das Traumzimmer
S. 91-97
Engelmeier, Hanna
Neigungsgruppe Zornebock
S. 101-103
Heft 868, September:
Inhalt:
Essay
Diedrich Diederichsen - Am Stammtisch der Sachlichkeit. Markiertes Sprechen in Deutschland
Kevin Vennemann - In der Nähe speichern
Felix Heidenreich - Moralisierung
Ariane Leendertz - Wettbewerbsorientierung und Flexibilisierung in der Wissenschaft. Eine gegenwartspolitische Perspektive
Kritik:
Andreas Eckert - Globaler Kommunismus
Tony Wood - Die einen nennen es Embargo ... Das kubanische Modell
Claus Leggewie - Quivive. Der Kuss des Bären und die Lehren der Ungewissheit
Marginalien:
Antonia Baum: Erregungswellen:"Identitätspolitik" mit Lisa Eckhart und Hengameh Yaghoobifarah
Carolin Amlinger: Wozu Literatursoziologie?
Florian Glück: Wolfgang Herrndorfs Nachleben
Hanna Engelmeier: Frau A. Sein
Beiträge 869, Oktober:
Assmann, Aleida
Wie viel Geschichte braucht die Zukunft? S. 5-17
Schulze Wessel, Martin
Zur Singularität des Holocaust
Eine Antwort auf Sebastian Conrad S. 18-26
Kuchenbuch, David
Zum Diktieren in den Geisteswissenschaften 1800-1989 S. 27-40
Jones-Katz, Gregory
Schwindel der Gegenwart
Leben in Shenzhen S. 41-52
Kritik
Meinel, Florian
Rechtskolumne
Zur Zukunft der parlamentarischen Minderheitenrechte S. 53-59
Brevern, Jan von
Ästhetikkolumne
»Lumbung« die Rückkehr der Scheune S. 59-65
Bratton, Benjamin
Die Philosophie in der Pandemie ein Totalausfall S. 66-71
Marginalien
Schumacher, Eckhard
Im Widerspruch beflügelt
Über Karl Heinz Bohrer S. 73-79
Paret, Christoph
Versehentlich unsterblich
Nachleben im Anthropozän S. 79-86
Kreuzmair, Elias
Lesen (Proust-Bots) S. 87-92
Wittler, Kathrin
Das Adjektiv »alttestamentarisch«
Zum Verhältnis von Sprachpolitik und historischer Semantik S. 93-98
Engelmeier, Hanna
Hört die Signale S. 99-102
Heft 870:
Zu diesem Heft
S. 3-3
Beiträge
Schlaudt, Oliver
Müll-Philosophie
Des Teufels Staub und der Engel Anteil S. 5-16
Dabhoiwala, Fara
Imperialer Selbstbetrug S. 17-33
Eiden-Offe, Patrick
Hot Marx
Wie in der Klimakatastrophe aus dem Marxismus wieder eine Theorie des Aufstands wird S. 34-46
Kritik
Möllers, Christoph
Politikkolumne
Reflexionen über »Verdienst« nach Besuch eines Schachturniers S. 49-57
Luks, Timo
Der Berufsälteste in New York
Alte Texte von Claude Lévi-Strauss neu versammelt S. 58-68
Allemann, Daniel
Die Wiederkunft der Information S. 68-73
Marginalien
Conrad, Sebastian
Warum die Vergangenheitsdebatte immer noch explodiert S. 75-81
Oswalt, Philipp
Verfassungspatriotismus oder nationales Erbe: eine Erwiderung auf Herfried Münkler S. 81-85
Rack, Jochen
Moskau S.
Neuffer, Susanne
Perseverance
It’s only a matter of time
Engelmeier, Hanna
Wenn schon wieder alles gleichzeitig passiert
Heft 871, Dezember:
Inhalt
Essay
David Runciman, Wettbewerb ist für Verlierer
Franziska Davies, Gewaltherrschaft und Schoah in der Ukraine
Florian Hannig, Eine kurze Geschichte der Bertroffenheit(skritik) in der Bundesrepublik
Marco Bitschnau, Keine Lust auf niemanden
Kritik
Bodo Mrozek. Sinneskolumne. Bewaffnete Organe: Sensory Warfare
Ekkehard Knörer, Schattengeboren. Zum Werk von Emine Sevgi Özdamar
Bernhard J. Dotzler, (k)eine MOndreise, oder: Astronoetik nach Kepler
Marginalien
Wolfgang Fach, Wählen gehen
Lambert Wiesing, Schwitters und Beuys: Stile der ästhetischen Weltverbesserung
Michael Kittner, Was heißt hier modern? Das Kaiserreich und die Arbeiterbewegung
Hanna Engelmeier, Crossy Road (Ein Text über Liebe)
Artikelnummer
0026 0096-2021