MERKUR. Heft 848 - 859/2020
Buchtitel
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 1 - 12. 74. Jahrgang 2020
Verlag
Klett-Cotta, Stuttgart 2020
Bibliographie
MERKUR. Heft 848 - 859/2020
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 1 - 12. 74. Jahrgang 2020
Klett-Cotta, Stuttgart 2020
Reihe: MERKUR 2020
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: je 103 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Demand, Christian / u.a.
Anthologie
Sachbuch
Zeitschrift
[ZSL 020] Zeitschriften>
Heft 848 Januar
ESSAY
Bernhard Schlink
Der Mythos der Entscheidung
Andreas Engelmann
Rückkehr zum Rechtsglauben.
Ein Versuch über die Voraussetzungen des Rechts
Ingo Meyer
Fontane. Ein Rückblick
KRITIK
Gunnar Hindrichs
Philosophiekolumne
Glauben und Wissen
Andreas Eckert
Geschichtskolumne
Afrika
Solvejg Nitzke
Walden Inc.
Die letzten Männer
MARGINALIEN
Oliver Schlaudt
Homo migrans.
Schlaglichter aus der Dunkelheit der »Deep History«
Anatol Schneider
Das Kochbuch der Gesellschaft.
Skizzen zu einer Mediengeschichte des Kochens (I)
Dirk Baecker
Forschung im Medium der Universität
Wolfgang Hottner
Aus- und Einsicht.
Wittgenstein in Norwegen
Robin Detje
Gott der kleinen Fische
Heft 849 Februar
Beiträge
Rudolph, Moritz
Der Weltgeist als Lachs
Geschichtsphilosophische Implikationen des chinesischen Aufstiegs
Soentgen, Jens
Am Ende des Zwei-Grad-Ziels
Für ein neues Denken im Klimadiskurs
Vennemann, Kevin
Arbeit und Selbst im Zeitmeer
Heike Geißlers »Saisonarbeit«
Kritik
Schönberger, Sophie
Rechtskolumne
Das Humboldt Forum als Testfall der Bundeskulturpolitik
Luks, Timo
Brasilianische Interventionen
Über Avantgarde, Anthropologie und Anthropophagie
Dotzler, Bernhard J.
Permanent Kid
Das Internet, der Digital Native und Edward Snowdens Memoiren
Marginalien
Müller, Wolfgang
Lesen wir die deutsche Geschichte richtig?
Clayton, Aubrey
Die Replikationskrise
Schneider, Anatol
Das Kochbuch der Gesellschaft: Skizzen zu einer Mediengeschichte des Kochens (II)
Richmann, Pascal
O-Saft in Bomarzo
Detje, Robin
Der Gott der Zwischenräume
Heft 850 März
Beiträge:
Manow, Philip
Die Entdemokratisierung der Demokratie
Meaney, Thomas
Partnerwahl
Die Türsteher Europas in Afrika
Piketty, Thomas
Elemente eines partizipativen Sozialismus für das 21. Jahrhundert
Kritik
Schlaudt, Oliver
Eine Weltkarte der Ungleichheit
Thomas Pikettys neues Buch »Kapital und Ideologie«
Geulen, Eva
Literaturkolumne
Poetry on Demand: Literatur und Dienstleistung
Amlinger, Carolin
Männerkörper und Textfantasien
»Männerphantasien«, literaturwissenschaftlich gelesen
Marginalien
Geppert, Dominik
Der Brexit in historischer Perspektive
Müller, Michaela Maria
Die Lager Schlesiens – Topografien
Sass, Hartmut von
Leben im »Zeitalter der Vergleichung«?
Detje, Robin
Spirituelles WiFi
Heft 851 April
Beiträge
Hedva, Johanna
Sie, etc.
Zu Benjamin Mosers Susan-Sontag-Biografie
Fischer-Lescano, Andreas
Das Pluriversum des Rechts
Rudolph, Moritz
Zerfall und Überschuss
Thüringen als politisches Formproblem
Kritik
Nuber, Johanna
Flecken im Innern ohne Staub und Schlaf
Clarice Lispectors posthumanistische Märchen
Terhart, Ewald
Von Ameisen und Menschen
Mark W. Moffetts »Was uns zusammenhält«
Baumgärtel, Tilman
Hongkong Cops
Marginalien
Heidenreich, Felix
Digitale Souveränität
Macrons Digitalisierungspolitik als Blaupause für die EU?
Strässle, Thomas
»Das habe ich erst einmal in den deep freezer getan«
Nachlassfragen bei Max Frisch
Twellmann, Marcus
»Monsieur, ich hasse Sie«Urbanormativität und Populismus
Detje, Robin
Funktionsstörung
Heft 852 Mai
Beiträge
Hirschi, Caspar
Politik der reaktionären Gegenmoral
Zum populistischen Konfliktverhalten
Demand, Christian
Homestorys (II): Living
Kimmage, Michael
Ein reaktionärer Westen?
Präsident Trump und die Abkehr von der Aufklärung
Kritik
Volkening, Heide
Popkolumne
Appropriation und Begehren
Mrozek, Bodo
Sinneskolumne
Die achtzehn Sinne
Lickhardt, Maren
Leben in der Zeit der Serialität
Marginalien
Fach, Wolfgang
»Dump Trump«
Das Repertoire der (Un)Möglichkeiten
Weber, Oliver
Ellipsen und Pfeile
Empirische Politikwissenschaft
Lindner, Josef Franz
»Free Rider«
Leitbild der deutschen Gesundheitspolitik
Detje, Robin
Ein Gastbeitrag von Thukydides
Die Pest in Athen
Heft Nr. 853 Juni
Beiträge
Lehmann, Harry
Kunst und Kunstkritik in Zeiten politischer Polarisierung
Ein Kippmodell des politischen Raums
Mulder, Nicholas
Homo Europus
Sprenger, Florian
Learning by Crashing
Unfälle autonomer Autos
Kritik
Oswalt, Philipp
Architekturkolumne
Raumpraktiken in der Zeit der Pandemie
Groebner, Valentin
Die Seuche, der Staat und die lieben Nachbarn
Florenz 1631
Marginalien
Vinken, Barbara
Seuchen am See
I Promessi Sposi
Götze, Karl Heinz
Der absolute Geist, die Cholera und die Himmelfahrt des Philosophen
Hegels Tod und Bestattung (1831)
Stolleis, Michael
Die Sprache unserer Verfassungen
Rack, Jochen
Lwiw
Detje, Robin
Dünger werden
Heft Nr. 854 Juli
Klonk, Charlotte | Bahners, Patrick
Durch die Blume
Der Fall Emil Nolde
Nord, Cristina
Einig, uneins zu sein
Zur Debatte um Achille Mbembe
Zimmer, Thomas
Das Zeitalter der Pandemien
Von der Cholera bis Covid-19
Kritik
Hindrichs, Gunnar
Philosophiekolumne
Der Weltbegriff der Philosophie
Hessing, Jakob
Aporien der Kritik
Eike Geisel und die Juden
Müller, Burkhard
Der Jüngste der großen Verdunkelten
Ein neuer Blick auf Karl Kraus
Thiemeyer, Thomas
Wissenschaftskommunikation in »postfaktischen« Zeiten
Marginalien
Werner, Alban
Versuch, die Signaturen der zehner Jahre zu begreifen
Wagner, David
Hausbesuche IV: Bayreuth
Wagner sucht Wagner
Hack, Günter
Gespräch mit einem Hänfling
Detje, Robin
Erschleichung des Gefühls der Unendlichkeit
Heft Nr. 855 August:
Große, Jürgen
Der Untergang
Steinmayr, Markus
Fridays for Yesterday
Ein Kommentar zur politischen Ökologie
Reichenbach, Roland
Homeschooling, Distant Learning und das selbstorganisierte Kind
Decker, Kris
Exkursion ins Hinterland
Kritik
Geulen, Eva
Literaturkolumne
Altes und Neues aus den Literaturwissenschaften
Eckert, Andreas
Geschichtskolumne
Arbeit
Sellami, Samir
Synkopischer Widerstand
Fred Motens schwarze Reanimation der Kritischen Theorie
Marginalien
Gänger, Stefanie | Osterhammel, Jürgen
Denkpause für Globalgeschichte
Linden, Markus
Das Scharnier Neuer Konservatismus und Neue Rechte
Robin, Corey
Plädoyer für die öffentliche Universität
Detje, Robin
Nicht einmal Kapitalismus
Heft / 856 September 2020
Beiträge
Koschorke, Albrecht
Twitter, Trump und die (Ent)Demokratisierung der Demokratie
Bierich, Nora
Werk mit Autoren
Gerhard Richters Birkenau-Zyklus
Bosse, Heinrich
Aufklärung und Kapitalismus (II)
Kaufmännisches Rechnen
Kritik
Meinel, Florian
Rechtskolumne
Verhältnismäßig grenzenlos
Dotzler, Bernhard J.
Orientierungssinnlosigkeit
Müller, Jan-Werner
Le Roi-Machine
Der ungewöhnliche Intellektuelle Pierre Rosanvallon
Luks, Timo
Hexen und Leihmütter
Silvia Federicis Kapitalismustheorie
Marginalien
Fach, Wolfgang
Seuche der Menschen, Seuche des Staates
Eiden-Offe, Patrick
Ein Gespräch über Bäume
Salazar Kämpf, Maike
Die statistische Übermacht oder: Eine Verteidigung der Theorie
Neuffer, Susanne
Flugstunde
Eine Geschichte aus dem April 2020
Detje, Robin
Das deutsche Volk
Heft / 857 Oktober 2020
ESSAY
Uwe Volkmann
Böckenfördes Frage.
Zehn Kapitel zum »Staat in der Luft« in Zeiten der Krise
S. 5
Philip Manow
Mit Kanzlisten gegen Kanzlisten denken
S. 20
Heinrich Niehues-Pröbsting
Über meinen Lehrer Hans Blumenberg
S. 33
KRITIK
Jan von Brevern
Ästhetikkolumne.
Kunst ohne Gattung
S. 47
Wolfgang Kemp
Too Too-Much Much.
Ein neuer Blick auf International Art English
S. 57
MARGINALIEN
Daniel Weidner
Kulturkampf gestern und heute.
Eine Erinnerung in systematischer Absicht
S. 69
Vanessa de Senarclens
Verlegt, verwahrt und vergessen.
Die Bücher aus den ehemaligen deutschen Bibliotheken in Polen
S. 77
Richard Schuberth
Ungarn Land der offenen Arme
S. 84
Eckhardt Köhn
Trachtenhermeneutik.
Fragen zu Martin Heideggers Anzug in den Marburger Jahren
S. 93
Robin Detje
Träumen Chemtrails von elektrischen Reptilienmenschen?
S. 101
Beiträge Heft 858
Davies, Franziska | Makhotina, Ekaterina
75 Jahre Kriegsende
Leerstellen, Deutungskämpfe und die Rolle des Antifaschismus im europäischen Gedächtnis
S. 5-17
Breidecker, Volker
Das große deutsche Beschweigen
Korpsgeist und Elitensolidarität seit dem »Dritten Reich«
S. 18-29
Rabe, Anne
Kinderland
S. 30-40
Donahue, William Collins
Dresden eine Faktion
Geschichte, Literatur und Sven Hanuscheks »Wir leben noch«
S. 41-53
Kritik
Mrozek, Bodo
Sinneskolumne
Sensorischer Rassismus
S. 57-66
Bude, Heinz
Dahrendorfs Welt
S. 66-74
Marginalien
Türcke, Christoph
Lobbydemokratie
S. 77-84
Tucker, Paul
Das Dilemma der Europäischen Zentralbank
S. 84-89
Hottner, Wolfgang
Convenience Aufzeichnungen einer Japanreise
S. 89-95
Hack, Günter
Pirol/Kein Pirol
S. 96-98
Detje, Robin
Nicht
Beiträge Heft 859
Widder, Roman
Vom Pöbel zum Populismus
S. 5-17
Weber, Niklas
Rückruf aus den Neunzigern
S. 18-31
Sacksofsky, Ute
Über ein Recht auf Fortpflanzung
S. 32-44
Kritik
Robin, Corey
Das Innenleben des amerikanischen Kommunismus
S. 47-58
Wiebe, Christian
Echte Leben, echte Texte
KitschKrieg und die mediale Moderne
S. 58-63
Fach, Wolfgang
Praying for Ginsburg
S. 63-72
Marginalien
Ackermann, Felix
Die Zukunft der Gefängnisse
S. 75-80
Hoffmann, Christoph
Spontane Wissenschaftsphilosophien und Philosophien der Wissenschaftler
S. 80-87
Wagner, David
Die Venedig-Bewegung
S. 87-94
Schaefer, Thomas
Aus dem Leben eines Korrekturlesers
S. 94-98
Detje, Robin
Die Krähe
Artikelnummer
0026 0096-2020