Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 1 - 12. 73. Jahrgang 2019
Verlag
Klett-Cotta, Stuttgart 2019
Bibliographie
MERKUR. Heft 836 - 847/2019
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 1 - 12. 73. Jahrgang 2019
Klett-Cotta, Stuttgart 2019
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: je 102 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Demand, Christian / u.a.
Anthologie
Sachbuch
Zeitschrift
Holmes, Stephen
Osteuropa erklären
Das Unbehagen an der Nachahmung
Rinck, Monika
Das Ungesagte meinen
Poetische Verlässlichkeit
Kritik
Geulen, Eva
Literaturkolumne
Kurz und knapp durch Dick und Dünn (mit Maruan Paschen)
Behrendt, Eva
Theaterkolumne
Im Nebel
Wagner, David
Um zu erzählen
Rachel Cusks Lebensromane
Maye, Harun
Die Spex-Jahre
Marginalien
Detje, Robin
Derrick, Walter Sedlmayr, die Schauspielkunst und ich
Schüttpelz, Erhard
zweihändige variationen (nach Robert Hertz)
Ackermann, Felix
Herr Grzesiek und mein Großvater
Rack, Jochen
Nowosibirsk
Partenie, Catalin
Alexandru Dragomir: In der Zeit sein
Heft 837
Beiträge
Florian Meinel
Die Republik der Außenseiterin
Jörg Scheller
It's Over
Begegnungen in Hongkong
Adewale Maja-Pearce
Aussichten für Ambazonien
Niklas Weber
Héberts Tod
Kritik
Heide Volkening
Popkolumne
Ostküste
David Gugerli
Digitalkolumne
Das Autonomieproblem digitaler Gesellschaften
Jürgen Große
Blickwende
Von der Erfahrung, eine zu große Minderheit zu sein
Marginalien
Karl-Heinz Kohl
Clan gegen Staat
Rolf Schönlau
Die Vernunft ist stärker als der Tod # Leben und Sterben des Anacharsis Cloots
Till Nikolaus Heiseler
Das Wunder des Daseins
Robin Detje
Die Moschino-Merkel-Abaya von Britz
Heft 838
Beiträge
Bahners, Patrick
Französisches Ausleerungsgeschäft
Der »Bericht über die Restitution afrikanischen Kulturerbes«
Krauß, Werner
Die Zukunft der Klimapolitik
Ein ethnologischer Bericht von der norddeutschen Küste
Kern, Emily
Nutzen und Nutzlosigkeit der Agrarrevolution
Über moderne Legendenbildung
Kritik
Koppetsch, Cornelia
Soziologiekolumne
Weltbürgerlichkeit als repräsentative Kultur?
Balke, Friedrich
Kopernikanische Revolution als Kulturkritik
Hans Blumenbergs frühe Feuilletons
Lenger, Friedrich
Eine eurozentrische Geschichte des Kapitalismus
Gefangen in der Kritik der Kapitalismuskritik
Marginalien
Hack, Günter
European Son
Schauer, Hendrikje
Große Fußstapfen
Groebner, Valentin
Akademische Größenverhältnisse: Ein Zettelkasten
Basrawi, Claudia
Die blaue Stunde, trauriges, lebendiges Beirut
Detje, Robin
Kokosraspeln und zarte Milchcreme
Heft 839
Dreier, Horst
Mehr Gerechtigkeit für die Weimarer Verfassung
Assmann, Aleida
Let's Go East!
Nickel, Carsten
Rückbau der Gesellschaft
Dorschel, Andreas
Ins Wort fallen
Figuren der Unterbrechung
KRITIK
Schulze, Holger
Klangkolumne
Plastizität
Oswalt, Philipp
Architekturkolumne
Bauhaus: Die verschwiegenen Krisen
Prestel, Joseph Ben
Palästina-Solidarität
Bruchstelle einer globalen Linken
Schuberth, Richard
Unter Banditen
Marginalien
Trips-Hebert, Roman
Das vergessene Amt
Reinisch, Dieter
Nordirland die Gegenwart des Terrors
Aschmann, Birgit
Stimmungsmache.
Zu Risiken und Chancen von »Stimmungen« als (sozial)wissenschaftlichem Konzept
Detje, Robin
Deutsches Wohnen
Heft 840
Editorial
Monika Dommann, Svenja Goltermann, Kijan Espahangazi
Macht und Ohnmacht des Völkerrechts
Interview mit Anne Peters
Jochen Bernstorff, Thomas Thiemeyer
Südwestdeutsch trifft Deutsch-Südwest
Baden-Württemberg gibt zwei kolonialzeitliche Objekte an Namibia zurück
Andreas Eckert
Geschichten von Arbeit und Nichtarbeit in Afrika
Thomas E. Schmidt
Unser Onkel Palamède
Prousts Figur des Baron de Charlus und die Genealogie des europäischen Geistesmenschen
Kritik
Roland Reichenbach
Bildungskolumne
Erscheinen und Verschwinden des Lehrkörpers
Hannes Bajohr
Keine Quallen
Anthropozän und Negative Anthropologie
Steffen Siegel
Aby Warburg, der Ethnologe
Marginalien
Martin Hartmann
Zur Verteidigung des Neids
Markus Rautzenberg
Schleichendes Gift – die Gegenwart des Ressentiments
Robin Detje
Im Badambaum
Heft 841
Schwerpunkt Populismus
INHALT
ESSAY
Jan-Werner Müller
Liberale gegen Populisten?
Gunnar Hindrichs
Thymos
Mark Fischer / Oliver Schlaudt
Fakten, Fakten, Fakten.
Über den Siegeszug des Positivismus im Kielwasser des Postfaktischen
Catherine Davies
Vor dem Brexit
KRITIK
Christian Demand
Homestorys (I).
Betreutes Wohnen
Jakob Hessing
Griechische Tragödie.
Zu Bernd Wittes Studie »Moses und Homer«
Dirk Baecker
Ganz schön erhaben
MARGINALIEN
Danilo Scholz
Paneuropa, Löberitz.
Dankesrede zur Verleihung des Heinrich-Mann-Preises
Sebastian Dümling
Volk durch Verfahren – Populismus als Diskurseffekt
Stefanie Schweizer
Tratincica
Günter Hack
Die Farben der Elster
Robin Detje
Männlichkeit 2019
Heft 842
INHALT
ESSAY
Tim Barker
Das Blut der Anderen.
Der Volcker-Schock und die Folgen
Rainer Maria Kiesow
Zwischen Gesetz und Urteil gibt es keine Hermeneutik.
Oder wie 1912 die traditionellen Auslegemethoden ihr Ende fanden
Wolfgang Kemp
Kein Formbegriff in Sichtweite.
Kann uns die Systemtheorie helfen?
Reiner Nägele
Musikwissenschaftsdämmerung.
Anmerkungen zu einem unzeitgemäßen Fach
KRITIK
Sophie Schönberger
Rechtskolumne.
Gehört der Rechtsstaat ins Museum?
Hazel Rosenstrauch
Kapital- und Violinspiel.
Mendelssohn & Co. – Eine Kapitalbank, die bis 1938 bestand
Patrick Bahners
"Wer tritt denn hinein in ein Bild?"
Über Friedrich Hebbels "Maria Magdalena", aus Anlass der Düsseldorfer Neuinszenierung
MARGINALIEN
Jürgen Große
"Der totalitäre Liberale".
Was bleibt von Karl Raimund Popper?
Jochen Rack
Marrakesch
Robin Detje
Kein Familienroman
Heft 843
INHALT
ESSAY
Emily Witt
Pain Killer
Über die Opioid-Krise in Nordamerika
Per Leo
Der Nate-Silver-Schock
Ein transatlantischer Spiegelblick auf den Rechtspopulismus
Bodo Mrozek
Von Anywheres und Somewheres
Das »Heimatbedürfnis der einfachen Menschen« ist ein ahistorisches Konstrukt
Jonas Grethlein
Platon in Therapie
KRITIK
Corey Robin
Eric Hobsbawm: Ein Kommunist erklärt die Geschichte
Eckhard Nordhofen
Die Tragik des Protestantismus
MARGINALIEN
Dirk Jörke
(Supra)Nationales Europa
Moritz Rudolph
Eurofaschismus – Wer gegen ihn ist, könnte für ihn sein
Souleymane Bachir Diagne
Afrikanische Philosophie und die Sprachen Afrikas
Heft 844
INHALT
ESSAY
BURKHARD MÜLLER
Farbenspiele.
Oder wie eine Metaphysik des Diesseits aussehen könnte
BERNHARD J. DOTZLER
Mission Possible.
Die Realität der Apollo 11
TIMO LUKS
Die Bewerbung.
Eine Kulturtechnik des 19. Jahrhunderts
KRITIK
HEIDE VOLKENING
Popkolumne.
Teenage Kicks
EVA GEULEN
Literaturkolumne.
H. P. Lovecraft: Seine Welten und ihre Fans
GEORG SIMMERL
Liberale gegen Liberale.
Unpopuläres über den (deutschen) Populismus
JENS WIETSCHORKE
What's the Matter with Fergus Falls?
Reisen ins Herz der politischen Rechten
MARGINALIEN
HANNA ENGELMEIER
Bemerkungen zur jüngsten Kanon-Debatte
MATTHIAS ROTHE
Was bleibt?
Sieben Befunde zur DDR-Literatur
ROBIN DETJE
Fragebogen
Heft 845
ESSAY
FRIEDRICH WILHELM GRAF
Wohlfeile Kirchenpolitik
ALENTIN GROEBNER
Der tätowierte Mensch
SIMON ROLOFF
30000 Peaks pro Minute.
Abstiegsangst und Kreativität als letzte Ressource der Mittelklasse
ERIC VUILLARD
Der Krieg der Armen
KRITIK
JAN VON BREVERN
Ästhetikkolumne.
Ästhetische Qualität
CORNELIA KOPPETSCH
Soziologiekolumne.
Sind wir eigentlich noch spätmodern?
GREY ANDERSON
Charles de Gaulle.
Die französische Ausnahmegestalt
MARGINALIEN
NICOLA DENIS
La méthode Vuillard.
Oder der Versuch einer mündigen Geschichtsschreibung
THOMAS E. SCHMIDT
Kunstmarkt und Globalkultur
ROBIN DETJE
... und auch nicht mehr die plastikverschnürte Wurst
Heft 846
ESSAY
SONJA ASAL
Landschaft mit Windrädern
DANILO SCHOLZ
Ins Bild gerückt.
Zur Geschichte des französischen Kolonialismus
JAN ECKEL
Der Zweite Weltkrieg in der globalen Geschichte des 20. Jahrhunderts
KRITIK
DAVID GUGERLI
Digitalkolumne.
Supercomputer – an der Grenze der Berechenbarkeit
ALEIDA ASSMANN
Ruhm und Ehre.
Reibungen an den Grenzen der Modernisierungstheorie
SHANY MOR
Demokratie verstehen
MARGINALIEN
GERHARD HENSCHEL
"etwas vorlaut widriges".
Das Judenbild der Brüder Grimm
CLAUS LEGGEWIE
Nostress.
Kapverdische Notizen
JULIAN SCHELLONG
Die langweilige Seite des Mondes
GÜNTER HACK
Gedächtnis des Kuckucks
ROBIN DETJE
Einmal ragte Siegfried Unseld turmhoch hinter mir auf
Heft 847
ESSAY
PHILIP MANOW
Demokratisierung der Demokratie
TOBIAS HABERKORN
Interview mit William Davies
MARKO DEMANTOWSKY
Ariel in Kronach
HANS DIETER SCHÄFER
Abschied von Delitzsch
KRITIK
HOLGER SCHULZE
Klangkolumne.
Sensorium
WOLFGANG FACH
Der Mensch der Wissenschaft.
Über Schleier und Schleierhaftes
RAINER BAYREUTHER
Wer schreibt die Geschichte der Digitalisierung?
MARGINALIEN
MORITZ RUDOLPH
Die Zuspätrevoltierenden
SIBYLLE SEVERUS
Bericht über die Drohne
ESKE BOCKELMANN
Was wir vom Geld wissen, aber nicht glauben wollen
HEINRICH BOSSE
Aufklärung und Kapitalismus.
Meditation über einen Zusammenhang
ROBIN DETJE
Tatendrang, Herzklopfen, Schleimpilz
0026 0096-2019