Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 1 - 12. 72. Jahrgang 2018
Verlag
Klett-Cotta, Stuttgart 2018
Bibliographie
MERKUR. Heft 824 - 835/2018
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 1 - 12. 72. Jahrgang 2018
Klett-Cotta, Stuttgart 2018
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: je ca. 102 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Originalspr.: versch.
Herausgeber: Demand, Christian / Knörer, Ekkehard
Anthologie
Sachbuch
Zeitschrift
Weber, Philipp 61 - 68
Zeitfluchten Europas
Hessing, Jakob 68 - 76
Im Ring des Schweigens und der Worte
Zu einem Buch über das deutsch-jüdische Jerusalem
Marginalien
Große, Jürgen 79 - 87
1968: Revolte und Regression
Eckert, Andreas 87 - 95
Historiker des »schwarzen Atlantik«
C. L. R. James und Eric Williams
Riedo, Dominik
96 - 98
Jana
Röggla, Kathrin 101 - 103
Doppelgesichter und Verräter
Beiträge/ Heft 830
Münkler, Herfried 5 - 17
Eine neue Sicherheitsarchitektur für Europa?
Einige politikstrategische Überlegungen
Demand, Christian 18 - 32
Kunst und Krempel G
Engelmeier, Hanna 33 - 64
Selbsteinlieferung oder: Vorlass nach Marbach!
Steinfeld, Thomas 47 - 57
Larry
KRITIK
Volkening, Heide 59 - 66
Popkolumne
Unsere Körper, unsere Selfies
Detje, Robin 66 - 70
Die Anmaßung
Über das Theater, Elfriede Jelinek und ihr Stück »Am Königsweg«
Michael Rutschky
Passig, Kathrin 71 - 71
Herr Rutschky werden
Knipphals, Dirk 72 - 74
So geht's eben auch
Landes, Brigitte 74 - 75
Mai 2011
Wagner, David 75 - 78
Letzter Spaziergang, 18. Oktober 2017
Scheel, Kurt 78 - 80
Mit der »Jan Maat« vor Warnemünde, drei Strich Backbord, 11. April 2018, vier Glasen
Lau, Jörg 80 - 82
Ein trauriger Optimist
MARGINALIEN
Thiemeyer, Thomas85 - 92
Kulturerbe als »Shared Heritage« (II)Anerkennungsfragen
Scheller, Jörg 92 - 97
Kultur heißt Dissens
Maci, Enis 99 - 102
Fragen zur Botanik
Heft 831
72. Jahrgang, August 2018
Beiträge
Müller, Burkhard 5 - 20
Das überspannte Gummituch
Warum die populäre Metapher die Einsicht in den Kern der Welt blockiert
Burckhardt, Martin 21 - 33
Der Kapitalismus ist tot (er weiß es nur noch nicht)
Marx' »Maschinenfragment« und die Logik des Plattform-Kapitalismus
Lenger, Friedrich 34 - 49
Das Ende des Kapitalismus bei, vor und nach Marx
Quinn-Judge, Paul 50 - 60
Die Revolution, die keine war
Kritik
Meilicke, Elena 63 - 69
Filmkolumne
Crazy Wall
Kruschwitz, Hans 69 - 75
Wollt ihr die totale Ironie?
Warum Christian Krachts Texte nicht harmloser geworden sind
Kranz, Isabel 75 - 83
Ich-Kreise um meinen Garten
Marginalien
Roman Widder
Marx-Publika
Aleks Scholz
Die Vermessung der Welt, jetzt aber richtig
Günter Hack.
Wacholderdrosseln aus der Zukunft
Heft 832 / 72. Jahrgang, September 2018
Beiträge:
Caspar Hirschi
Wie die Peer Review die Wissenschaft diszipliniert
20
Özkan Ezli, Daniel Thym
Verfassung und Gemeinsinn
33
Reinhard Schulze
Der Islam oder die Zumutung einer Zugehörigkeit
Kritik
51
Cornelia Koppetsch
Soziologiekolumne
Eine Welle der Nostalgie. Die akademische Mittelschicht und die illiberale Gesellschaft
59
Philipp Oswalt
Architekturkolumne
Vorbild Frankfurt: Restaurative Schizophrenie
65
Clemens Albrecht
Umziehende Götter
1968 und die Transformation des revolutionären Enthusiasmus
70
Roswitha Schieb
Bernward Vesper
77
Frank Ligtvoet
Ein Mann und ein Junge, 1933
Zur Edition des Briefwechsels zwischen Wolfgang Frommel und Friedrich W. Buri
Marginalien
87
Corey Robin
Der sinnliche Professor
93
Susanne Neuffer
Nachgespielt oder: Der subjektive Faktor
101
Kathrin Röggla
Ich ist eine andere
Heft 833
Zu diesem Heft - 2018-10
Essay
5
Caroline Arni
Die freien Frauen von 1832
Wie Arbeiterinnen den Feminismus erfanden
21
Oliver Schlaudt
Im Dreieck springen: Öffentlichkeit, Privatsphäre und der Markt
32
Simon Rothöhler
Calm Images
Bildproliferation und Bildlosigkeit im Internet der Dinge
Kritik
45
Roland Reichenbach, Roberto Simanowski
Zum digitalen Wandel im Bildungssystem
Ein Gespräch
54
Jakob Hessing
Zwei israelische Biografien
David Ben-Gurion und Benjamin Netanjahu
Marginalien
65
Karl Heinz Bohrer
Kurt Scheel, eine Erinnerung
69
Zuhal Yesilyurt Gündüz
Die Feminisierung der Migration oder der neue emotionale Imperialismus
75
Anatol Schneider
Ich koche, also bin ich
Die Geburt der Haute Cuisine aus dem Geist des Rationalismus
83
Dietmar Janetzko
Everybody's Darling ' Warum die Blockchain das Establishment und seine Gegner begeistert
88
Kenneth Anders
Überdenken wir die Landwirtschaft!
93
Lisa Krusche
29. September
99
Enis Maci
Über das Sommerloch und andere unsichere Räume
Heft Nr. 834
Beiträge
Volkmann, Uwe 5 - 17
Wertedämmerung
Mittelstädt, Fritz-Gerd 18 - 29
Die Grenzen der Heimat
Demantowsky, Marko 30 - 44
Public History auf Abwegen
Heimatgeschichte als Einladung
Kritik
Schulze, Holger 47 - 53
Klangkolumne
Explizitheit
Graf, Guido 54 - 61
Verlarvung
Briefwechsel zwischen Arno Schmidt und Hans Wollschläger
Marginalien
Fach, Wolfgang 65 - 72
Arendt und Amerika
Dümling, Sebastian 72 - 77
AfD (um 1500)
Uhlmann, Gyburg 77 - 81
Die Banalität rhetorischer Manipulation
Dormagen, Christel 82 - 85
Neukölln
Werthschulte, Christian 85 - 88
Nippes
Kellner, Birgit 88 - 92
Rudolfsheim-Fünfhaus
Krauß, Werner 92 - 95
Grindelviertel
Röggla, Kathrin 97 - 100
Konsequenzkunst
Editorial 72. Jahrgang, Dezember 2018/835
3
Zweite Lesung
Beiträge
5
Alexander Klose, Benjamin Steininger
Im Bann der fossilen Vernunft
17
Thomas Etzemüller
Was wahr sein könnte
Plädoyer für eine fiktionale Empirie
29
Kathrin Passig
The Trouble With Talking
Kritik
43
Sophie Schönberger
Rechtskolumne
Kunst, Raub und Recht
50
Catherine Davies
Neoliberalismus, Demokratie und die supranationale Föderation
58
Claus Leggewie
Mao in Frankreich
66
Tobias Becker
Eine kleine Geschichte der Nostalgie
Marginalien
77
Holger Afflerbach
Pakistans Sicherheitsdilemma
84
Kai van Eikels
Betriebshellsichtigkeit Zur Souveränität des Theaters
92
Martin Sabrow
Die Krise der Erinnerungskultur
99
Enis Maci
Viviennis Molitrix
0026 0096-2018