Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 1 - 12 . 71. Jahrgang 2017
Verlag
Klett-Cotta, Stuttgart 2017
Bibliographie
MERKUR. Heft 812 - 823/2017
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 1 - 12 . 71. Jahrgang 2017
Klett-Cotta, Stuttgart 2017
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: je ca. 105 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Vorl. Spr. Orig.: versch.
Herausgeber: Demand, Christian
Anthologie
Lyrik und Sekundärliteratur
Zeitschrift
[ZSL 020] Zeitschriften>
Heft 812 /2017
Inhalt
Hoffmann, Stefan-Ludwig 5 - 20
Rückblick auf die Menschenrechte
Wahl, Rainer 21 - 31
Die »immer engere Union«
Zur Krise der EU
Barz, Heiner 31 - 43
Feindbild Gülen
Kritik
Behrendt, Eva 47 - 53
Theaterkolumne
Echte Tränen
Reichenbach, Roland 53 - 61
Bildungskolumne
Das Suchen lernen
Kabisch, Thomas 61 - 71
Abwesenheit des Allgemeinen
Alan Rusbridgers Kampf mit der Musik
Lyrik
Jiménez, Reynaldo 74 - 77
lo declara el anfibio
Lupette, Léonce 78 - 82
Amphibische Gedanken
Zum Übersetzen von Reynaldo Jiménez
Marginalien
Cavuldak, Ahmet 83 - 89
Im Wartezimmer des Lebens
Heimat für Flüchtlinge?
Steinkopf, Leander 89 - 93
Hitchhiker's Guide to Germany
Hack, Günter 93 - 96
Krähen, Koren, Karyatiden
Walter, Harry 98 - 102
Eine Frau, ein Goldhamster und zwei Walnüsse
3
Zu diesem Heft - 813 / 2017-02
5
Martin Sabrow
Abschied von der Aufklärung?
Über das Erlösungsversprechen unserer Erinnerungskultur
16
Dirk Baecker
Von der Kunst, die Wirklichkeit unmöglich zu machen
Zu Heiner Müller
28
Werner Plumpe
Romantische Fiktionen
Der Traum von der Welt ohne Geld
Kritik
43
Christoph Menke
Philosophiekolumne
Kritik und Apologie des Theaters
52
Matthias Dell
Medienkolumne
Talkshowrhetorik, Medienkritik und »besorgte Bürger« vor Pegida
59
Ulrike Jureit
Wie ist es eigentlich gewesen?
Zwei Gesamtdarstellungen zur NS-Geschichte, die unterschiedlicher nicht sein könnten
65
Catherine Davies
Ökonomie des Notbehelfs
Marginalien
73
Jörg Ostermeyer
Catel und Heintzen
Ein Lehrer und sein Schüler
80
Gerhard Drekonja-Kornat
Das Schweigen der Männer in Bogotá
Gerardo Reichel-Dolmatoff (1912–1994) und Karl Buchholz (1901–1992)
85
Andreas Dorschel
Die Verstocktheit der Ungläubigen
82
Reinhard Brandt
Trotzdem: Aufklärung
98
Harry Walter
Fotokarton
Heft 814 /2017
Inhalt
Horn, Eva
Jenseits der Kindeskinder
Nachhaltigkeit im Anthropozän
Soentgen, Jens
Im Funktionskreis des Feindes
Über die Angst der Tiere im Anthropozän
Kemp, Wolfgang
Und immer siegt das Land
Stadtflucht, Landliebe, Landarbeit im deutschen Fernsehfilm, aber auch bei Goethe
Althaus, Rasmus
Straßen, Risse, Netze
Einige Reisen
Kritik
Schulze, Holger
Klangkolumne
Optimierung
Knörer, Ekkehard
Literaturkolumne
Feuerzeug, du
Hessing, Jakob
Konturen eines Untergangs
Zwei große Monografien zur jiddischen Literatur
Marginalien
Döring, Jörg
»Ja, lesen wir hier in der Gartenlaube?«
Ernesto Grassi begutachtet Marcel Reich-Ranicki
Wagner, David
Hausbesuche I
Heidelberg und Mannheim
Walter, Harry
Eine Vase
Heft 815/71. Jahrgang, April 2017
Inhalt
Reinhard Brandt
Schönheit in der Verneinung
Roland Reichenbach
Kult der Inkompetenz
Jürgen Fohrmann
Stellungswechsel
Eine Art persischer Brief an unbestimmte Adressen
Daniel Graf
»Unübersetzbar!«
Noten zur Begriffspolyphonie oder Nachtrag zu inter_poems
Kritik
Gertrude Lübbe-Wolff
Rechtskolumne
»Terror« im Fernsehen, Populismus vor den Toren der Justiz?
Roman Köster
Ökonomiekolumne
Freihandel
Kay Ehling
Biografische Notizen zu Karl Löwith
Marginalien
Kai Marchal
Das Gedächtnis der Welt
Zu John Berger
Valentin Groebner
Historischer Ortstermin: Gipfelglühen
Pól O Dochartaigh
Der Brexit, Irland und Deutschland
Harry Walter
Tortenspitzen
Merkur, Nr. 816, Mai 2017
ESSAY
DANILO SCHOLZ / ADAM TOOZE
Für eine Politik der Geldpolitik.
Habermas, Streeck und Draghi
NAVID KERMANI / NORBERT LAMMERT
Der Zustand Europas
GÜNTER HACK
Melancholie der Bilddatenbank
MARTIN BURCKHARDT
Eine kleine Geschichte der Digitalisierung
KRITIK
ELENA MEILICKE
Filmkolumne.
Oscars, O.J.
GLENDA SLUGA
Geschichtskolumne
Anfänge und Ende(n) der Weltordnung
SAMIR SELLAMI
Die Kunst der Selbstauslieferung.
Zum Werk Ricardo Piglias (1941-1917)
MARGINALIEN
ULRICH PFISTERER
Big Bang Art History
STEFAN ROSINSKI
Das depressive Staatstheater
HARRY WALTER
Babybauchfotos
Heft 817, Juni 2017, 71. Jahrgang
Hauptbeitrag
Piskorski, Jan M.5 - 20
Klage
Über das Flüchtlingsleid und die Conditio humana
Rothe, Matthias 21 - 34
Die Haudenosaunee und Marx
Meinel, Florian 35 - 46
Gleichheitsschutz für die Mehrheit
Das Verfassungsrecht und die Rückkehr der sozialen Frage
Kritik
Volkening, Heide 49 - 56
Popkolumne
Pop und Politik (mit Trump und Beyoncé)
Demand, Christian 56 - 65
Designkolumne
Theoriemüdigkeit
Eiden-Offe, Patrick 66 - 75
Der alte Karl Marx
Griem, Julika 75 - 83
Zwischen Hölle und Hygge
Ein wenig Leben
Marginalien
Fach, Wolfgang 87 - 94
The Man Who Would Be King Die Rückkehr der Alten Welt in der Neuen
Hack, Günter 95 - 98
Heimat der Tauben
Walter, Harry 100 - 103
Doppelporträt
MERKUR Jahrgang 71, Heft 818, Heft 07, Juli 2017
104 Seiten, broschiert ISSN: 0026-0096
Zu diesem Heft - 2017-07
Christoph Möllers
Wir, die Bürger(lichen)
Peter Rehberg
Interview mit Didier Eribon
Carlos Spoerhase
Politik der Form
Autosoziobiografie als Gesellschaftsanalyse
Rembert Hüser
Dreitagebart (I)
Kritik
Eva Behrendt
Theaterkolumne
Heroinen, Kurtisanen
Roland Reichenbach
Bildungskolumne
Tausch und Täuschung
Marcus Twellmann
Denken wie ein Pilz
Multispezies-Ethnografie
Marginalien
Michael Neumann
»Übergangsmenschen«
Andreas Huyssen
Breitbart News und die Frankfurter Schule
David Wagner
Hausbesuche II Barcelona
Harry Walter
Stereoskopische Hände
Autoren in dieser Ausgabe
Christoph Möllers, Peter Rehberg, Carlos Spoerhase, Rembert Hüser, Eva Behrendt, Roland Reichenbach, Marcus Twellmann, Michael Neumann, Andreas Huyssen, David Wagner, Harry Walter,
Heft 819
Inhalt
Sabrow, Martin Das Mandat der Gewissheit
Zum Selbstverständnis kommunistischer Herrschaft im 20. Jahrhundert
Helmstetter, Rudolf Punkt Punkt Komma Strich
Mondgesicht und Interpunktion
Christians, Heiko Bildung und Umgebung (I)
Wege aus der pädagogischen Provinz
Hüser, Rembert Dreitagebart (II)
Kritik
Hottner, Wolfgang
Facetten lesen
William Empson und Roland Barthes in Japan
Ingold, Felix Philipp
Das Geschichtsbild der Neuen Chronologie
An der Moskauer Staatsuniversität wird die historische Zeitrechnung radikal revidiert
Niehues-Pröbsting, Heinrich
Ein Komma entscheidet über den Idealismus
Zu einer Platon-Verlesung Hegels
Marginalien
Meier, Horst
Kritik der »Potentialität«. Zum NPD-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Bailly, Jean-Christophe Der Norden?
Walter, Harry Ein Volkswagen
Heft 820/ 2017-09 Inhalt
Dirk Baecker
Was ist noch mal Wirklichkeit?
Heiko Christians
Bildung und Umgebung (II)
Wege aus der pädagogischen Provinz
Steffen W. Groß
The Monuments Men Are Back
Kulturgüterschutz als sicherheitspolitische Herausforderung
David Wagner
Hausbesuche III Bonn
Kritik
Christoph Menke
Philosophiekolumne
Am Tag der Krise
Holger Schulze
Klangkolumne
Widerstand
Stefan Krankenhagen
Gegründet 2017 als House of European History
Marginalien
Thomas Thiemeyer
Leitkultur Von den Tücken eines Begriffs
Felix Heidenreich
Die EU braucht keine Identität
Stephan Wackwitz
Medeas Geschichte
Valentin Groebner
Historischer Ortstermin: Südfrüchte vom Ätna
Harry Walter
Ein Sternenset
Heft 821, Oktober 2017
Zu diesem Heft 3 - 3
Buranyi, Stephen 5 - 19
Profit ohne Risiko
Das erstaunliche Modell der Wissenschaftsverlage
Matz, Wolfgang 20 - 32
»Pfeift nicht!«
Frankreich vor und nach dem Mai 2017
Scholz, Danilo 33 - 47
Der Staat: Anmerkungen zum politischen Denken in Frankreich
Scholz, Aleks 48 - 57
Warten auf die Außerirdischen (I)
Kritik
Käppeler, Christine 59 - 61
Fahnen in Athen
Nord, Cristina 61 - 64
Der blinde Fleck
von Brevern, Jan 64 - 66
Von Kassel lernen
Händler, Ernst-Wilhelm 67 - 69
Eindeutig d14
Lehmann, Harry 69 - 72
Politische Kunst?
Demand, Christian 72 - 74
Nothing to write home about
d14 - Ausweichstrecke
Marginalien
Simanowski, Roberto 75 - 82
Todesalgorithmus
Steinmayr, Markus 83 - 88
Universitätsutopien. Ein Experiment in angewandter Literaturwissenschaft
Ingold, Felix Philipp 88 - 93
»Ganz sündlos, ganz wissend, ganz dumm«.
Beobachtungen und Einsichten beim Wiederlesen von Hans Henny Jahnns Romanwerk »Perrudja«
Hack, Günter 93 - 96
Der Star von Manhattan
Walter, Harry 98 - 102
Schnappschuss mit Ruine
Heft 822, November 2017, 71. Jahrgang
Herausgegeben von Christian Demand und Ekkehard Knörer
Beiträge
Schlögel, Karl
Sankt Petersburg Petrograd Leningrad
Überlegungen zu einer Geschichte diesseits des Großen Oktober
Scheller, Jörg
Globalisierung im Mikrokosmos
Eine Reportage aus der Republik Moldau, der Ukraine und Transnistrien
Hessing, Jakob
Weltanschauung in der Krise
Die Tragödie der Linken in Israel
Nibbrig, Christiaan L. Hart
Das schattenlose Glimmen der Oberfläche
Bildschirme und Schirmbilder
Kritik
Gertrude Lübbe-Wolff
Rechtskolumne
Diplomatisierung des Rechts
Dell, Matthias
Medienkolumne
Binging Bouffier: NSU-Berichterstattung
Dongowski, Christina
Fußnoten zu Sappho
Anne Carsons hybrides Schreiben
Marginalien
Ingold, Felix Philipp
Russlands zwiespältiges Verhältnis zum Westen
Hummel, Eleonora
Ein Dorf voller Verschwörer.
Spaziergang in Odessa
Riedo, Dominik
Die Möwe J.
Walter, Harry
International
Heft 823
Dezember 2017
Martin Burckhardt
Was Quote macht
Oder: Bei 8'54" siehst du aus wie ein Pferd
Kathrin Passig
Fünfzig Jahre Black Box
Hanna Engelmeier
Was ist die Literatur in »Digitale Literatur«?
Aleks Scholz
Warten auf die Außerirdischen (II)
Kritik
Christian Demand
Designkolumne
Augmented Reality
Benno Zabel
Die Provokation des Politischen
Christoph Menkes Liberalismuskritik
Marginalien
Andreas Martin Widmann
Is There Live after Dead?
Digital Deadheads, Transhumanism und die Suche nach dem Gehirn von Jerry Garcia
Jochen Rack
Astana
Leander Steinkopf
Barolo
Harry Walter
Knieschuss rechts
0026 0096-2017