Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 1 - 12. 70. Jahrgang 2016
Verlag
Klett-Cotta, Stuttgart 2016
Bibliographie
MERKUR. Heft 800 - 811/2016
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 1 - 12. 70. Jahrgang 2016
Klett-Cotta, Stuttgart 2016
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: je ca. 105 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Demand, Christian
Anthologie
Lyrik und Sekundärliteratur
Zeitschrift
[ZSL 020] Zeitschirften>
Heft 1 = Nr. 800:
Heiner F. Klemme, Heideggers Kritik der Moderne
Michael Astroh, Jenseits des Vertrauten. In Japan
David Graeber, Strukturelle Dummheit: Bürokratie
Christoph Menke, Exodus. Philosophiekolumne
Eckhard Schumacher, Der Sound der Stadt. Popkolumne
Monika Dommann, 300 Jahre Copyright-Kriege
Holger Schulze, E-Books und kleine Formen
Hannes Bajohr, Print-on-Demand als Strategie und Genre
Helmut König, Die Lüge in Zeiten Putins
Felix Heidenreich, Navid Kermanis politische Theologie
Remigius Bunia, Brüssel (I). Brüssel babylonisch
Harry Walter, Prosit
Heft 2 = Nr. 801:
Andreas Bernard, Nicht-Wissen in der digitalen Kultur
Burkhard Müller, Postel. Die Einsamkeit des Hochstaplers
Matthias Kothe, Sohn-Rethel, das Theoriekunstwerk
Gertrude Lübbe-Wolff, Die Verfassung als Wertordnung. Rechtskolumne
Christian Demand, Hitlers Pferde. Memorialkolumne
Hannelore Schlaffer, Wider den Roman. Gedankenbücher
Walter Grasskamp, Das Museum im Film
Stefan Schulz-, Das Ende der Zeitung
Florian Sprenger, Top Secret. Nur für unbefugte Leser
Remigius Bunia, Brüssel (II). Brüssel verkehrt
Harry Walter, Selfie 1953
Heft 3 = Nr. 802:
Herfried Münkler, Raub oder Rettung von Kulturgütern.^
Patrick Bahners, »Mein Kampf«, kommentiert
Ulf Erdmann Ziegler, Das schöne Kind ist nackt
Christian Demand, Moralische Anstalten. Designkolumne
"loman Köster, Prognosen. Ökonomiekolumne
Jonathan Beckman, Die Revolution des Lächelns
Schwerpunkt: Gäste, Fremde, Flüchtlinge
Daniel Thym, Universalismus und Flüchtlingsdebatte
Martin Burckhardt, Selfie mit Kanzlerin
Susanna Elm, Bürger und Fremde im römischen Reich
Jens Soentgen, Ökologie und Philoxenie
Remigius Bunia, Brüssel (III). Kommissarisch, souverän
Harry Walter, Modellbauschiffe
Heft 4 = Nr. 803:
Dirk Hoerder, Migration in historischer Perspektive
Christian Joerges, Die Krise des Rechts in der Krise Europas
Wolfgang Matz, Frankreichs Erzählungen vom \. Weltkrieg
Glenda Sluga, Patrioten und Mondialisten.
Geschichtskolumne
Harald Bodenschatz, Die Großstadtregion Berlin.
Urbanismuskolumne
Tobias Keilirtg^ Unendlichkeit
Philip Manow, Politische Haare
Wolfgang Fach, Flucht und Fluch
Benno Heussen, Fairness und die Flüchtlingsfrage
Hannes Stein, Notizen zu einem unveröffentlichten Roman
Remigius Bunia, Brüssel (IV). Brüssel partizipativ
Günter Hack, Das Versteck des Papageis
Harry Walter, Trauer der Vollendung
Heft 5 = Nr. 804:
Patrick Boucheron, Was die Geschichte vermag
Per Leo, Über Nationalsozialismus sprechen
Andreas Dorschel, Abhängige
Friedrich Wilhelm Graf, Luthergedenken? Religionskolumne
Simon Rothöhler, Fluchtbildzustände. Filmkolumne
Till Breyer, Unsichtbare Hand
Robin Detje, Drei Reisen zur Kunst
Jens Soentgen, Wider den umweltpolitischen Utopismus
Reinhard Brandt, »The House of One«
Christiaan L. Hart Nibbrig, Der Sammler und das Seine
Remigius Bunia, Brüssel (V). Brüssel ratsuchend
Harry Walter, Knisternde Erotik
Heft 6 = Nr. 805
Bernhard Schlink, Praktische Gerechtigkeit
Martin Burckhardt, Die Modernität der Populismen
Thomas Etzemüller, Untote Disziplin: Rassenanthropologie
Fabian Steinhauer, Christoph Möllers' Theorie der Normen
Matthias Dell, Ai Weiwei und die Fußball-EM.
Medienkolumne
Ekkehard Knörer, Neue (alte) Kriminalliteratur.
Literaturkolumne
Marcus Twellmann, Idyll aktuell. Dorfgeschichten
Hannelore Schlaffer, Hans Robert Jauß - kleine Apologie
Peter Stachel, Österreich, wie es ist
Leander Steinkopf, Die fetten Zeiten
Harry Walter, Scheinanlage Brasilien
Heft 7 = Nr. 806:
Reinhard Brandt, Die Lobby der Tiere
Barbara Wittmann, Revival der Salonmalerei
Thomas Thiemeyer, Deutschland postkolonial
Christoph Menke, Zurück zu Hannah Arendt
Andreas Eckert, Über Achille Mbembe
Jan Wilm, Louis C. K., Comedian
Jan von Brevem, Museumsbesuch in Los Angeles
Erika Thomalla, Anwesenheitspflicht an Hochschulen
Markus Knell, Politique Automatique
Hannes Böhringer, Wer da?
Harry Walter, Frauen mit Pudel
Heft 8 = Nr. 807:
Schwerpunkt: China heute
Dominic Sachsenmaier, Chinas Metropolen im Wandel
Alec Ash, Die Einzelkinder: Fred
Hans Steinmüller, Der Wa-Staat
Sheng Yun, Kleine Kaiser
David Kuchenbuch, Fernmoral
Gertrude Lübbe-Wolff, Geheimniskrämerei bei TTIP
Christian Demand, Denkmäler. Memorialkolumne
Jakob Hessing, Joseph Roth und Stefan Zweig: Briefwechsel
Erin Moure I LìIjana Wolf, O Cadoiro. inter_poems 1
Philip Manow, Filibuster und politische Romantik
Günter Hack, Zeit und Zaunkönig
Harry Walter, Schrankwand mit Aussicht
Heft 9 = Nr. 808:
Patrick Bahners, Eine Geschichte vom Brexit
Aleks Scholz, Die Supertanker von Philadelphia
Dirck Linck, Didier Eribons »Rückkehr nach Reims«
Jonathan Freedman, The Great American Songbook
Dagmara Kraus »... grammatickt mamal aus ... «
Joanna Muellers »formatka«. inter_poems 2
Holger Schulze, Resonanz. Klangkolumne
Roman Köster, Technologische Arbeitslosigkeit
Adrian Daub I Samuel Huneke, Schwule Literaturtradition?
Andreas Zielcke. Nationaler Kulturschütz
Harry Walter, Doppelbelichtungen
Heft 10 = Nr. 809:
Hans G. Kippenberg, Islamische Gewalt
Herfried Münkler, Ordnung
Michael Borgolte, Intellektuelle und die Ordnungen der Welt
Dirk Knipphals, Literatur] ur y s
Elena Meilicke, Frauen, Serien. Filmkolumne
Glenda Sluga, »Globalisierung« - zu welchem Ende?
Valentin Groebner, Dieser Ausstellungskatalog ist ein Selfie
Ay men Hacen I Hans Thill, Litanie à Lumumba.
inter_poems 3
Kai Marchai, Europäischer Universalismus
Tilman Richter/Max Wallenhorst, Schwache Texte.
Bachmann-Preis 2016
Harry Walter, Ostseegesellschaft
Heft 11 = 810
Stephan Wackwitz
Traumstadt
Tiflis, fünf Jahre später
Dieter Gosewinkel
Staatsbürgerschaft ein Relikt europäischer Rechtskultur
Ernst-Wilhelm Händler
Das Universum ist auch nicht mehr das, was es einmal war
Zur modernen Kosmologie der Möglichkeiten
Kritik
Friedrich Wilhelm Graf
Religionskolumne
Plaudertasche emeritus
Christina Dongowski
Das letzte Buch
Über Jenny Diski
Julika Griem
Nahkampf auf der Langstrecke
Elena Ferrante und Karl Ove Knausgård
Lyrik
Müesser Yeniay
Üvey Dünya
Achim Wagner
Diese Welt ist stief
Marginalien
Heiko Christians
Radikalisierung und Medienbildung. Eine Bibliotheksgeschichte
Christoph Schönberger
Carl Schmitts literarische Jurisprudenz
Harry Walter
»Juden, beim Holzsägen«
Heft 12 = 811
BEITRAGE
Felix Philipp Ingold Eurasische Spekulationen. Zur Theorie und Vorgeschichte der russischen Geopolitik
Alexander Blankenagel »An Russland kann man nur glauben«. Vom Scheitern der Reformen
Roman Widder Rosa Luxemburg, das Klassenbewusstsein und der ^onbass. Zur Wiederentdeckung von Andrej Platonow
Hanna Engelmeier Pools Rush In. Ein Besuch bei der Sokal-Affäre, anlässlich ihres 20. Geburtstags
KRITIK
Stefan Krankenhagen Von der Kunst, Auschwitz darzustellen. Die Ausstellungen »Große Abstraktion« und »Birkenau« im Museum Frieder Burda
Michael Multhammer Der frühneuzeitliche Popliterat. Benjamin von Stuckrad-Barres Bekenntnis
Uwe Walter Die klassischen, die armen, die erfolgreichen Hellenen. Erzählungen vom antiken Griechenland
LYRIK
Adi Keissar Schwarze Magie
Max Czollek Adjektiv-Literatur oder die Bedingungen jüdischer Lyrik
MARGINALIEN
Richard Schuberth Der Mann aus Velestino
Melanie Möller Auf dem Weg nach Rom. Aeneas und die Flucht aus Troja
Harry Walter Christbäume
0026 0096-2016