bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
MERKUR. Heft 776 - 787/2014
Buchtitel

MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 1 - 12. 68. Jahrgang 2014

Verlag

Klett-Cotta, Stuttgart 2014

Bibliographie

MERKUR. Heft 776 - 787/2014
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 1 - 12. 68. Jahrgang 2014
Klett-Cotta, Stuttgart 2014
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: S. 1 - 1137 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Demand, Christian
Anthologie
Sekundärliteratur
Zeitschrift
[ZSL 020] Zeitschirften> Heft 1 = Nr. 776: Georg Stanitzek, Jürgen Kaube, Carlos Spoerhase, Matteo Galli, Ernst-Wilhelm Händler, Wolfgang Kemp, Eckhard Schumacher, Robin Celikates, Christian Schärf, David Klett, Dirk Baecker, Katy Derbyshire, Tobias Haberkorn, Kenneth Goldsmith, Hannes Böhringer, Stephan Herczeg. Heft 2 = Nr. 777: Horst Meier, Rüdiger Campe, Martin Sabrow, Heinrich Niehues-Pröbsting, Ute Sacksofsky, Philip Manow, Gerhard Henschel, Christian Voller, Helmut König, Leander Steinkopf, Hans Altenhein, Jens Soentgen, Günter Hack, Stephan Herczeg Heft 3 = Nr. 778: András Bruck, Rasmus Althaus, Steven Weinberg,Heinrich Bosse, Simon Rothöhler, Werner Plumpe, Cord Riechelmann, Thomas Speckmann, Thomas Thiemeyer, Malte Dreyer, Jeanette Erdmann, Christoph Rehmann-Sutter, Steffen Gross, Joachim Nettelbeck, Peter Sprengel, Stephan Herczeg. Heft 4 = Nr. 779: Jürgen Kocka, Helge Rossen-Stadtfeld, Andreas Eckert, Francis Nenik, Christian Demand, Rudolf Stichweh, Melanie Möller, Holger Schulze, Marcel Serr, Hannes Böhringer, Heinrich Niehues-Pröbsting, Günter Hack, Stephan Herczeg. Heft 5 = Nr. 780: Thomas Steinfeld, Martin Sabrow, Claudia Basrawi, Jonathan Lethem,Eckhard Schumachmer, Friedrich WilhelmGraf, Susanna Elm, Michael Rutschky, Stephan Lessenich, Rudolf Burger, Susanne Röckel, Jens Soentgen, Stephan Herczeg. Heft 6 = Nr. 781: Martin Nettesheim, Friedrich Kiessling, Carlos Spoerhase, Edith Lynn Beer, Daniel Scholten, Sebastian Conrad, Martin Zimmermann, Annette Vowinckel, Andreas Laudert, Hans Altenhein, Hannes Böhringer, Günther Hack, Stephan Herczeg. Heft 7 = Nr. 782: Eric Bennett, Jens Soentgen, Edith Lynn Beer, ulf Erdmann Ziegler, András Bruck, Christian Demand, Matthias Dell, Guido Pfeifer, Claus Leggewie, Maarcel Lepper, Hannes Bajohr, Günther Hack, Stephan Herczeg. Heft 8 = Nr. 783: Wolfgang Kemp, Remigius Bunia, Rainer Hank, Leander Steinkopf, Ute Sacksofyky, Philip Manow, Stephan Seidlmayer, Kai Marchal, Silvia Bovenschen, Wolfgang Matz, Adrian Lobe, Günter Hack, Stephan Herczeg. Heft 9 = Nr. 784: Wolfgang Krieger, Florian Meinel, Philipp Felsch, Ulrich Raulff, Werner Plumpe, Simon Rothöhler, Uwe Walter, Ekkehard Knörer, McKenzie Wark, Kathrin Röggla, Taylor Parkes, Anatol Stefanowitsch, Stephan Herczeg. Heft 10 = 785: Herfried Münkler, T.J. Clark, Ilja Braun, Bernd Hüpfauf, Rudolf Stichweh, Harald Bodenschatz, Gerwin Zohlen, Julia Encke, Jan von Brevern, Holger Schulze, Anton Tantner, Günter Hack, Stephan Herczeg. Heft 11 = 786: Martin Sabrow: Der vergessene kommunistische Widerstand, Ingo meyer: Niedergang des Romans?, Patrick Eiden-Offe: Hipster und Eckensteher, Kai Althoetmar: Moldau. Das Land der Verbannten, Friedrich Wilhelm Graf: Russisch-Orthodoxe "Sozialdoktrin". Religionskolumne, Ekkehard Knörer: Emmanuel Carrères Romane vom Ich. Literaturkolumne, Hanna Engelmeier: Karl Ove Knausgards "Mein Kampf" - bis jetzt, Matthias N. Lorenz: Die Figur "Christian Kracht", Ulrich Gutmair: Erzähldebüts: Katja Petrwoskaja und per Leo, Helmut Heissenbüttel: Der Zerfall der Fiktion der Realität, Günter Hack: Natur der Kohlmeisen, Stephan Herczeg: Journal (XX) Heft 12 = 787: Dieter Grimm: Europa: Ja- aber welches?, Uwe Volkmann: Europa. Von der Union zur Gemeinschaft und zurück
Theodor Ebert: Wie hältst Du es mit dem Plagiat?
Markus Rieger-Ladich: Ungerechtigikeit
Christoph Menke: Die Lehre der Anthropologie. Philosophie-Kolumne
Sebastian Conrad: Der Ort der Globalgeschicht. Geschichtskolumne
Christian Demand: Realpolitik des Kunstmuseums
Reinhard Mehring: Carl Schmitts Liebesstafette
Kai Marchal: Hongkong und Taipeh
Achim Landwehr: Geschichte und Kritik
Michael Rutschky: Vergessene Dichter: Ernst Schnabel
Rainer Hagen: Das Gesicht und seine Farben
Stephan Herczeg: Journal (XXI).

Artikelnummer

0026 0096-2014

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.