bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
MERKUR. Heft 728 - 739/2010
Buchtitel

MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 1 - 12, 64. Jahrgang

Verlag

Klett-Cotta, Stuttgart 2010

Bibliographie

MERKUR. Heft 728 - .../2010
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. ab Heft 1 ... 64. Jahrgang
Klett-Cotta, Stuttgart 2010
Größe: 8°
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Bohrer, Karl Heinz / Scheel, Kurt
- Heft 728, Januar (1-92 S.), ISBN 978 3 608 97120 0: John R. Searle: Die Angst vor Wissen und Wahrheit Volker Gerhardt:"Das Spiel der Mächtigen" Peter Ulrich: Republikanischer Liberalismus Gunter Schäble: CO2-Zwerge oder Mensch im Klima Karen Horn: Wie wird man Nobelpreisträger? Ökonomiekolumne Wolfgang Ullrich: Die unschuldige Hand. Ästhetikkolumne Wolfram Hogrebe: Gral und Waschmaschine. Über Joseph Beuys Cord Riechelmann: Alexander von Humboldt in Zentral-Asien Michael Esders: Storytelling als Enteignung des Erzählens Jakob Hessing: Juden in der Bundesrepublik Carlos Widmann: Ezra Pound und der italienische Sozialfaschismus Thomas Frahm: Bulgarische Transformationen Christian Engelbrecht: Kremer will zurück ins Leben - Heft 729, Februar (96-185 S.), ISBN 978 3 608 97121 7: Karl Otto Hondrich: Charly, Tiger und ich James Bowman: Ds ist doch nur Kino! Christian Caryl: Die Bilder sagen alles: Pixars Ingenium Wolfgang Schröder: Zur Geschichte der Spaßgesellschaft: Goethe Klaus Birnstiel: Alles ein Song. Über Neil Young Hansjörg Küster: Zwei Kategorien der Natur. Ökologiekolumne Jürgen Kocka: Kapitalismusforschung. Geschichtskolumne Eduard Kaeser: Hand anlegen! Über die materielle Ökonomie Jan-Werner Müller: Carl Schmitt: eine Enttäuschungsgeschichte Karl Heinz Bohrer: Stefan Georges Nachleben Wolfgang Wieser: Das neue Drehbuch des Darwinismus Wolfgang Marx: Vorschlag, nicht von Bewusstsein zu sprechen Thomas Frahm: Nescafé und Marlboro - Heft 730, März (190-278 S.), ISBN 978 3 608 97122 4: Egon Flaig: Die Apotheose der Differenz und die Auflösung des Menschen Heinz Theisen: Grenzen des Universalismus Otfried Höffe: Pluralistische Gesellschaft und Toleranz Thomas E. Schmidt: Das unbegreifliche China Lothar Müller: Deutsch-französische Literaturkolumne Jens Bisky: Das Momunentale. Architekturkolumne Hansjörg Graf: Versuch übe John Donne Ulrich Schacht: Prophet des grünen Gottes: Wilhelm Lehmann Gerd Roellecke: Dorfgeschichte W.A. Pannapacker: Geständnisse eines Middlebrow-Professors Kai Spanke: Szenen universitären Tristesse Michael Roes / Rachid Boutayeb: Der eifersüchtige Gott - Heft 731, April (282 - 370 S.), ISBN 978 3 608 97123 1: Chaim Noll: Die Neue Klasse hat ihr verdientes Ende überlebt Helmut KÖnig: Wie geht man mit dem Erbe von Diktaturen um? Siegfried Kohlhammer: Ansichten zur Integration der Muslime Walter Laqueur: Europas Blütenträume - verwelkt? Alan Johnson: Ein bisschen Terror darf dabeisein: Slavoj Zizek Theodore Dalrymple: Der totalitäre Architekt: Le Corbusier Hans Stimmann: Nach dem Jahrhundert der Stadtplanung Richard Klein: Der Fall Eggebrecht. Musikkolumne Otfried Höffe: Verwandt mit Tieren? Philosophiekolumne Ralph Bollmann: Klimareform soll gut Wetter machen Stephen T. Asma: Umweltschutz als Religion Michael Esders: Pleitegeier am Ende des Tunnels Wolfgang Schömel: Rotenfels - Heft 732, Mai (373 -464 S.), ohne ISBN: Henning Ritter: Philanthropie und Grausamkeit Alfred Gulden: Nitsch proben. Zum Orgien-Mysterien-Theater Sanford Schwartz: Graue Magie. Der Maler Luc Tuymans Dirk von Petersdorff: Die Schule der Ironie. 1789, 1989 Martin Urmann: Die Transformation des Tragischen Karl Heinz Bohrer: Agonales Denken. Über Kurt Flasch Horst Dreier: Staatsbildung und Konfession. Rechtskolumne Kathrin Passig: Abschied vom Besten. Internetkolumne Markus Knell: Autobiographien zweier eigensinniger Ökonomen Wolfgang Marx.: Die Sprache ist eng wie ein Bewusstsein Helmut Niemeyer: Matrosenanzüge Thomas Frahm: Acht Gedichte - Heft 733, Juni (468 - 555 S.), ISBN 978 3 608 97125 5: Hubert Markl: Durch den menschlichen Geist sieht die Natur sich selbst an Henning Ritter: Der Zufallsjäger und das Gesetz der Serie Peter N. Miller: Grabungen in der Geschichte Europas Mateusz Stachura: Der Traum der liberalen Demokratie Udo Di Fabio: Die Freiheit des Geldes Karen Horn: Neue Kleider für die Ökonomie. Kolumne Wolfgang Ullrich: Kunst hinter Milchglas. Ästhetikkolumne Ingo Meyer: Walter Benjamin bleibt sakrosankt Horst Meier: Sonderrecht gegen Neonazis? Yvonne Wübben: Was heißt, sich im Fußball orientieren? Dietmar Voss: Ein deutscher Dummkopf in Italien - Heft 734, Juli (560 - 649 S.), ISBN 978 3 608 ...: Karl Heinz Bohrer: Welche Macht hat die Philosophie heute noch? Ulrich Oevermann: Sexueller Missbrauch in Erziehungsanstalten Walter Hollstein: Der entwertete Mann Jochen Hörisch: Nazis, Sex und Religion Detlev Schöttker: Franz Kafka und die Architektur Jürgen Osterhammel: Imperien. Geschichtskolumne Stefan Willer: Der Stimmenbeschwörer Georg Klein Thomas Oberender: Die gelebte Frivolität des Theaters Kai Spanke: Was ist bloß aus Gary Cooper geworden? Patrick Hofmann: Tschernobyl oder Arbeit am Tod Dörthe Kaiser-Hondrich: Danach - Heft 735, August (654 -745 S.), ohne ISBN: Niels Werber: Zur Evolution der Gesellschaft Remigius Bunia: Das eingebildete Individuum Egon Flaig: Wie die Hautfarbe zum Rassismus fand Algis Valiunas: Wofür soll man kämpfen? Michael Rutschky: Meine deutsche Frage David Wagner: Ich serendipitiere. Literaturkolumne Jens Bisky: Schöner schrumpfen. Architekturkolumne Rainer Paris: Das zersplitterte Ich. Zu Jean-Claude Kaufmann Christian Demand: Säkularisierung als Mythos Thomas E. Schmidt: Das Dilemma des gerechten Zorns Eduard Kaeser: Wissenschaft im Klimawandel Bjorn Lomborg / Joel Malan: Wie mit dem Klimawandel umgehen? - Heft 738, November (1034-1124 S.), ohne ISBN: Rainer Hank: Aspekte einer Theorie der Knappheit Bernhard Schlink: Die Zukunft der Verantwortung Heinz Theisen: Die EU muss ihre Grenzen definieren Paul Kennedy: Wann ist Appeasement nicht verwerflich? Jürgen Kaube: Integration , Assimilation. Sozialkolumne Otfried Höffe: Ein säkulares Zeitalter? Philosophiekolumne Michael Rutschky: Der Kunstwissenschaftler Michael Fried Christian Schröder: Seltsame Reisende: Engländer in Deutschland Wolfgang Marx: Wörter für Dinge, die es nicht gibt Sabine Beppler-Spahl: Wie Bildung politisiert wird David Klett: Philippe Aries' Entdeckung der Kindheit Jens Soentgen: Auf ein Glas Sprudel. Minidrama Thomas Krüger: Sechs Sonette - Heft 739, Dezember (1130-1218 + XI S.), ohne ISBN: Reinhard Knodt: Wohnen denken Fritz-Gerd Mittelstädt: Der Süden als Raumkonstruktion Karl Heinz Götze: Tanger, Hirngespinste Jochen Rack: Dreck. Ein indisches Reisebild Jonathan Israel: Früchte einer Invasion - Holland und England Horst Dreier: Rätselhafter Doppelstaat. Rechtskolumne Kathrin Passig: Das Buch als Geldbäumchen. Internetkolumne Georg Franck: Eleganz. Ein Abgesang Wolfgang Kemp: Der Titel in Kunst (und Musik) Cord Riechelmann: Neurobiologie verstehen - mit Spinoza Volker Gerhardt: Vielfalt ist die Macht der Philosophie Günter Amendt: Sexueller Missbrauch von Kindern

Artikelnummer

0026 0096-2010

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.