bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
MERKUR. Heft 704 - 715/2008
Buchtitel

MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. ab Heft 1 - 12. 62. Jahrgang.

Verlag

Klett-Cotta, Stuttgart 2008

Bibliographie

MERKUR. Heft 704-715/2008
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. ab Heft 1 - 12. 62. Jahrgang.
Klett-Cotta, Stuttgart 2008
Größe: 8°
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Ill./Künstler: Bohrer, Karl Heinz / Scheel, Kurt (Hgs)
- Heft 704 (2 - 90 S.), ISBN 978-3-608-97098-2: Rainer Paris: Bescheuertheit Roy F. Baumeister: Wie Kultur Männer benutzt Hubert Markl: Kulturzwang und angeborene Freiheit Gunnar Heinsohn: Demographischer Keynesianismus Suri Ratnapala: Rettet den Kapitalismus! Uwe Jean Heuser: Die Grenzen der Neuroökonomie Ivan Krastev: Russlands "Souveräne Demokratie" Jens Hacke: Wie realistisch ist die Wirklichkeitswissenschaft? Christoph Schwarz / Ralph Rotte: Postheroismus? Christian Demand: Kulturbetrieb: Ästhetikkolumne Larry McMurtry: Unser liebster Bandit Konrad Adam: Europa und die Herrschaft der Experten - Heft 705 (93 - 184 S.), ISBN 978-3-608-97099-9: Wolfgang Ullrich: Religion gegen Kunstreligion Remigius Bunia: Grenzen der Meinungs- und Kunstfreiheit Christian Demand: Kunst im öffentlichen Raum Peter-André Alt: Versuch über denExzess Dirk von Petersdorff: Der Apfelmann aus Delmenhorst Claudia Schmölders: Die Gesichter der Dichter Jürgen Kocka: Bewegung in der Geschichtswissenschaft Cord Riechelmann: Ästhetisierung der Natur. Ökologiekolumne Jörg Drews: Ein deutscher Dichter: Galsan Tschinag Jakob Hessing: Fred Wander ruft die Toten auf Iris Hanika: Chronik (XXVI) Essaywettbewerb: Felix Diergarten: Von Arbeit und Kitsch Oliver Ruf: Mein Tinnitus Katharina Böck: Kunst und Können Gideon Hartmann: Randständige Parallelwelten - Heft 706 (187 - 273 S.), ISBN 978-3-608-97100-2: Rainer Hank: Wie der Staat seine Bürger korrumpiert Torben Lütjen: Zur Deutungsmacht der Wirtschaftswissenschaften Alan Ryan: Genie mit Mängeln: Alexis de Tocqueville Matthias Bohlender: Luc Boltanski übers Menschenmachen Michael Rutschky: Robin Hood und seine Gesellen Christoph Mäckler: Feuerwehr im Glashaus. Architekturkolumne Lothar Müller: Über den Satzbau. Literaturkolumne Berthold Franke: Bullerbü-Syndrom: Deutsche lieben Schweden Jan. M. Piskorski: Deutsch-polnische Verkehrshindernisse Gian Enrico Rusconi: Italien und Deutschland: entfremdet Paul Michael Lützeler: Europäischer und amerikansicher Traum Volker Gerhardt: Laboratorium Europa - Heft 707 (277 - 366 S.), ISBN 978-3-608-97101-9: Burkhard Müller: Trost im Fell des Nachbarn. Kafkas Tiere Jens Hagestedt: E und U - über zwei Sphären der Musik Andreas Kuhlmann: "Deutsche Kultur": Furtwängler und Mann Jens Malte Fischer: Hans Pfitzner, Komponist der deutschen Seele Hans Rudolf Vaget: Die Nazi-Spiele. Berlin 1936 Norbert Bolz: Der faszinierende Stil: Nietzsches Code Ulrike Ackermann: Aufklärungsfundamentalismus? Detlev Schöttker: Die WIrklichkeit unserer Städte Uwe Jochum: Wissenschaftsranking Hans Ulrich Gumbrecht: Americana: "Godfather"-Trilogie Michael Maar: Beim Wiederlesen Marcel Prousts Jörg Drews: Letzte Grüße. Walter Kempowski zum Gedenken. - Heft 708 (370 - 458 S.), ISBN 978-3-608-97102-6: Uwe Volkmann: Der alltägliche Ausnahmezustand Hubert Markl: Die politische Versuchung der Wissenschaften Peter Saunders: Kapitalismus essen Seele auf Friedrich Pohlmann: Das Elend der Utopien Karl Heinz Bohrer: Sechs Szenen Achtundsechzig Volker Gerhardt: Zur Herkunft der Politik Michael Stolleis: Vormodernes und postmoderndes Recht Horst Meier: Über die Redefreiheit in den USA Bernhard Schulz: Preußens Aufstieg, Niedergang und Gegenwart Detlef Schöttker: Zur Renaissance der Biographie Wolfgang Marx: Das leergeräumte Ich Helmut Niemeyer: Hände - Heft 709 (462 - 554 S.), ISBN 978-3-608-97103-3: Jerry Z. Muller: Kampf der Völker. Die ungebrochene Kraft des ethnischen Nationalismus Thomas Speckmann: Ist Angriff die beste Verteidigung Victor Davis Hanson: Von der Realität des Krieges Carlos Widmann: Die lange Stunde Null Andreas Krüger: Folgerungen aus dem Irakkrieg Geoffrey Wheatcroft: Venus ist besser als Mars Dustin Dehéz: Warum die Nato global werden muss Hannes Stein: Barack Obama als Präsidentschaftskandidat Thomas E. Schmidt: Der Linksrutsch in Deutschland Uwe Jean Heuser: Humanomics. Ökonomiekolumne Wolfgang Ullrich: Nachdenken über Duschgel. Ästhetikkolumne Friedrich Pohlmann: Die Feminisierung unserer Gesellschaft - Heft 710 (556 - 664 S.), ISBN 978-3-608-97104-0: Heinz Schlaffer: Füchtige Wahrnehmung von Kunst Gustav Seibt: Sein Kaiser. Goethe im Empire Hansjörg Graf: Exkursionen mit Henry James Detlev Schöttker: Celan, Adorno, Arendt deuten die Schoah Jürgen Kocka: Wann endete Preußen? Geschichtskolumne Cord Riechelmann: Forst ohne Wald. Ökologiekolumne Johan Schloemann: Über A. E. Housman Michael Rutschky: Das Ende des schönen Schreibens Bodo Mrozek: Halbstark! Zur Urgeschichte der Popkultur Marc Degens: Das Ruhrgebiet als geistige Lebensform Denis Dutton: Der Mensch kommt aus dem Pleistozän Claudio Magris: Wasser und Wüste - Heft 711 (S. 647-736), ISBN 978-3-608-97105-7: Der Band enthält keine Lyrik oder Beiträge dir sich auf Lyrik beziehen. Inhalt: Lee Harris: Die Macht des magischen Denkens. Zur Ideologie von Faschismus und Terrorismus Thomas Speckmann: Die Renaissance des Söldnertums im Westen Ralph Bollmann: "Reform muß Mißvergnügen machen" Hubert Markl: Die Kosten des Misstrauens Heinz Bude: Wider das ansatzbezogene Denken Michael Stolleis: Konvertierter Rufmord an Horst Dreier Horst Meier: Über die Todesstrafe Gunna Heinsohn: Die Kosovarische Botschaft Jörg Drews: Nicht unsympathische: Kurt von Hammerstein Gerd Schäfer: Erforscher der Unkultur: Fritz Stern Christoph Mäckler: Der Hauseingang. Architekturkolumne Wolfgang Marx: Die Perspektive der ersten Person Iris Hanika: Chronik (XXVII) - Heft 712/713 (S. 742-969), ISBN 978-3-608-97106-4: SONDERHEFT NEUGIER. Vom europäischen Denken. Volker Gerhardt: Kleine Apologie des Neuen Norbert Bolz: Der Prothesengott Rainer Hank: Wettbewerb als Entdeckungsverfahren Jörg Lau: Risikoreligion und Zukunftsneid Christian Meier: Das neue und die Grenzen der Polis Jürgen Paul Schwandt: Vom Phantasma zur Denkfigur Alexander Demandt: Neuerungen in der Spätntike Enno Rudolph: Die Renaissance und der Aufstieg Europas Martin Seel: Neugier als Laster und als TUgend Friedrich Pohlmann: Neugier und Kreativität Helga Nowotny: Die kulturelle Vielfalt der Neugier Karl-Heinz Kohl: Erstbegegnungen Siegfried Kohlhammer: Das Alte und das Neue in Japan Paul Michael Lützeler: Zeigt sich die Neue Welt in China? Hans Ulrich Gumbrecht: Stagnation Christina Bartz / Niels Werber: Zyklik Karsten Fischer: Das Neue und die Politik Hans-Peter Müller: Zum Verhältnis von Tradition und Modernität Jens Hacke: Im Sattel der Moderne Thomas Speckmann: Alte Lehren für neue Konflikte Jason Potts: Mode als schöpferische Zerstörung Beate Meierfrankenfeld: Mensch und Maschine im digitalen Zeitalter Hilmar Schmundt: Ortsbesichtigung einer Utopie Ralf Bönt: Die Entdeckung des Lichts Michael Rutschky: Zentrum/Peripherie - Heft 714 (S. 973-1066), ISBN 978-3-608-97107-1: Roger Scruton: Städte zum Leben Harry Lehmann: Zehn Thesen zur Kunstkritik Daniel Hornuff: Was ist von der "Bildwissenschaft" zu halten? Ernst Osterkamp: Frauen im Werk Stefan Georges Peter Horst Neumann: Privatissismun zur Nachkriegsliteratur Richard Klein: Die Medientechnologie Wagners. Musikkolumne Volker Gerhardt: Politische Defizite des Kontraktualismus Renatus Deckert: Montagsangst. Pfarrerskinder in der DDR Theodore Dalrymple: Die Schmerzen der Erinnerung Kenan Malik: Ist der Multikulturalismus ein Rassismus? Sanford Schwartz: Peter Doig malt rätselhafte Bilder Birgit Recki: Deutschland dreht den Superspieß Rasmus Althaus: Ins Rutschen geraten. Osteuropäische Eindrücke - Heft 715 (S. 1072-1159), ISBN 978-3-608-97108-8: Robert J. Lieber: Vom ewigen Niedergang der Vereinigten Staaten Gustav Seibt: Der amerikanische Freund Dina Khapaeva: Geschichte ohne Erinnerung. Zur Moral der postsowjetischen Gesellschaft Detlev Schöttker: Spurensuche in Moskau Ulrike Ackermann: Russlandversteher. Soziologiekolumne Michael Stolleis: Juristenträume. Rechtskolumne Wolfgang Kasper: Die Kultur des Wohlstands Hans-Peter Müller: Wem gehört die Welt? Patrick Eiden: Gottfried Kellers Immobilienblase platzt Konrad Adam: Lebensschutz als Lebenspflicht Friedrich Pohlmann: Unsere alternde Gesellschaft David Wagner: Für neue Leben. - Heft 716 ist eine Dezember+Januarausgabe - siehe unter Artikelnummer "Merkur 2009"

Artikelnummer

0026 0096-2008

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.