Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Matrix. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Nr. 1, 2, 3, 4 / 2021 (= Heft 63, 64, 65, 66). Herausgeber: Traian Pop
Verlag
Pop, Ludwigsburg 2021
Bibliographie
Matrix 2021 (63, 64, 65, 66)
Matrix. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Nr. 1, 2, 3, 4 / 2021 (= Heft 63, 64, 65, 66). Herausgeber: Traian Pop
Pop, Ludwigsburg 2021
Reihe: Matrix 2021
Größe: 8°
Seitenzahl: 213 S., 200 S., 202 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. 1: Rumänisch
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Pop Trajan, Trajan
Anthologie
Lyrik und Prosa
Zeitschrift
Prosa Sekundärliteratur
[ZSL 020] Zeitschriften>
Inhalt Nr. 1 / 2021 (63):
Traian Pop Editorial / S.3
Die Welt und ihre Dichter
Ein Gedicht für jede Jahreszeit
Richard Wagner Banater Elegie / S. 9
biographie. ein muster Johann Lippet zum 70.ten
Luzian Geier Schriftsteller-Chronist seiner Banater Gemeinschaft . Der Autor Johann Lippet wurde 70 / S. 13
Johann Lippet biographie. ein muster . ein Banater Schwaben-Epos aus den 80er jahre / S. 17
Johann Lippet Phantome der Erinnerung / S. 33
Horst Samson Allegorie . Ein Gedicht für Johann Lippet / S. 86
Johann Lippet Frühe Gedichte . Die 70er und 80er Jahre in Rumänien. . Eine Text-Auswahl von Horst Samson / S. 89
Amiran Swimonischwili (Pako) Fünf Gedichte in Original (georgisch) und in deutscher Übertragung / S. 122
Beka Kurchuli Pako . Erinnerungen eines Freundes / S. 133
Klaus Martens Fünfzehn Gedichte / S. 139
Zeitgeschichte
Was und wie viel wurde bzw. wird uns täglich mit auf den Weg gegeben? Was und wie viel davon wollen und können wir tragen bzw. ertragen?
Traian Pop Ich wage es / S. 154
Klaus Martens (Er) hatte die Wahl zwischen den Kommunisten und den Nazis gehabt. Letztere hatten wohl die schickeren Mützen. / S. 155
Wendel Schäfer Lasst euch kein Buch verbieten / S. 161
Ulrich Bergmann Der Mann ohne Eigenschaften eine Utopie?/ S. 163
Benedikt Dyrlich Mein Italien 1983 / S. 185
Atelier
Edith Ottschofski saumselige annäherung . Acht U-Bahn gedichte. / S. 199
Bücherregal
Barbara Zeizinger Andreas Kossert, Flucht. Eine Menschheitsgeschichte / S. 206
Uli Rothfuss Harald Gröhler, Frischer Schnee / S. 209
Matthias Buth Jürgen Brôcan, Ritzelwellen / S. 211
Inhalt Nr. 2 / 2021 (64):
Traian Pop Editorial / S.4
Die Welt und ihre Dichter
Ein Gedicht für jede Jahreszeit
Dato Barbakadse genius loci / S. 9
Christa Wißkirchen Sechs Gedichte / S. 12
Thomas Böhme Fünf Gedichte / S. 18
Michael Denhoff countertimecounter / S. 26
Dato Barbakadse 64 Haiku / S. 33
Luka Bakradse Haiku-Kränze / S. 47
Beka Barkaia Die kombinatorische Poesie Akira Mikitos / S. 49
Lawrenti Ardasiani Solomon Isakitsch Medschghanuaschwili . Auszug / S. 53
Bela Tsipuria Verwandlung, Europäisierung und Karnevalität von Solomon Isakitsch und Tiflis / S. 65
Matthias Buth Lemberg ist Poesie wie alle Heimat . Zum Tod von Adam Zagajewski / S. 79
Matthias Buth Auf dem Rückweg vom Tod . In Deutschlands Sprache . In Memoriam SAID / S. 83
Herwig Haupt Zwölf Gedichte / S. 89
Herwig Haupt Das Märchen vom Nixenstein . Prosa / S. 104
Ulrich Bergmann In memoriam Herwig Haupt / S. 119
Christine Kappe Irene Klaffke, bildende Künstlerin, 1945 2021 ein Nachruf in Briefform / S. 123
Rainer Wedler Die Versuche des Rudolph Anton R. . Auszug / S. 127
Barbara Zeizinger Herzwurzeln / S. 145
Zeitgeschichte
Was und wie viel wurde bzw. wird uns täglich mit auf den Weg gegeben? Was und wie viel davon wollen und können wir tragen bzw. ertragen?
Hans Todt Ich kam aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Cherbourg und stand ohne alles da / S. 157
Atelier
Silvia Schreiber Du siehst mich nicht . Prosa / S. 160
Bücherregal
Christel Wollmann-Fiedler Die Reise des Wasserzeichens / S. 177
Wolfgang Schlott Dato Turaschwili, Das andere Amsterdam / S. 179
Tania Gensfett Die dämmernde außerterrestrische Leiter ins All . Gedichte von Ágnes Nemes Nagy (1922-1991) / S. 181
Uli Rothfuss Kultur und Freiheit . Ein Buch von Roland Bernecker
und Ronald Grätz (Hg.) / S. 185
Matthias Buth Der Worterheller aus Rumänien . Gott weiß mich hier. Radu Carp im Gespräch mit Eginald Schlattner / S. 187
Matthias Buth Ännchen singt weiter, nicht nur in Königsberg . Klaus Ferentschik, Kalininberg & Königsgrad: Große Miniaturen / S. 191
Katharina Kilzer Am Ende des Tunnels Licht Tamara Labas’ Gedichtband Durst der Krieger Liebesgedichte / S. 194
Stefanie Golisch Es geht immer weiter. Zu Dato Barbakadses Und so weiter. Sieben Haiku-Kränze / S. 197
Dieter Mettler Rainer Wedler, Die Versuche des Rudolph Anton R. / S. 199
- Inhalt Nr. 3 / 2021 (65), 200 S.:
Traian Pop
Editorial/ S. 4
Die Welt und ihre Dichter - Ein Gedicht für jede Jahreszeit
Dieter Schlesak, Was bleibt noch von mir/ S. 9
Dieter Schlesak, Nichtzeit·Auszug aus dem posthum erschienenen Roman Das Narbenwahre und die Kunst der Rückkehr
Auf dem Weg zum Pfarrer und Dichter Eginald Schlattner
Eginald Schlattner, Die Zwimgasse · Auszug aus dem Roman Drachenköpfe/ S. 21
Christel Wollmann-Fiedler, Mein Sommertag in Rothberg
Ein Gespräch mit dem Pfarrer und Schriftsteller Dr. h.c. Eginald Schlattner / S. 29
Gabriella-Nora Tar,• Zu Eginald Schlattners Roman Drachenköpfe (2021)- Eine literarische Replik auf Iris Wolffs Erzählung Drachenhaus / S. 41
Christoph Klein, Ebenso politisch aktuell wie literarisch bedeutsam: Die Überhöhung des Profanen durch das Mythische/ S. 57
Cord Meier-Klodt, Laudatio/ S. 69
Eginald Schlattner, Insignien in Siebenbürgen/ S. 73
Eginald Schlatlner, Gedanken zur Rede der Ordensverleihung - 24.6.2021, Deutsches Konsulat, Hermannstadt / S. 78
(alle Texte auch in Originalsprache)
Isabel Rauscher, Wenn es nicht schon spät geworden wäre und der Anstand es geboten hätte, Ihre Herzlichkeit nicht überzustrapazieren, würde ich heute noch bei Ihnen im Biedermeierfauteuil sitzen!
Eginald Schlattner Till Eulenspiegel unddie Hampelleute
Auszug aus dem neuen Roman Schattenspiele toter Mädchen / S. 91
Rolf L. Willaredt • Drachenköpfe. Roman im Kontext der Rehabilitierung des Autors und Siebenbürger Sachsen Eginald Schlattner / S. 103
Horst Samson , Dreizehn Gedichte/ S. 119
Theo Breuer , Der Tod ist groß ... · Essay / S. 132
Elmar Schenkel ,,Ich bin Mystiker und glaube an nichts". Eine Erinnerung zu Gustave Flauberts 200. Geburtstag/ S. 135
Egnate Ninoschwili , Der See von Paliastomi · Prosa/ S. 139
Bela Tsipuria, Ein neues Leben für die Erzählungen von Egnate Ninoschwili / S. 158
Peter Frömmig, Verwurzelt und weltoffen · Zum Leben und Schreiben von Pablo Neruda (1904-1973) / S. 173
Benedikt Dyrlich, Sieben Gedichte/ S. 177
Bücherregal
Harald Gröhler , Über Milan Hrabals Gedichtbuch Wenn die Fische davonfliegen/ S. 184
Wolfgang Schlott, Über Horst Samsons Gedichtbuch In der Sprache brennt noch Licht/ S. 187
Wolfgang Schlott, Über Petru lliesus Gedichtbuch Rumänien. Postskriptum. Romania. Post Scriptum / S. 190
Mark Behrens,Über Henry David Thoreaus Buch Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat/ S. /93
Wolfgang Fehse , Über Harald Gröhlers Buch Astreines Alibi / S. 195
Widmar Puhl, Über Wolfgang Schlotts Buch Kriminelles und Abwegiges. Skurrile Erzählungen/ S. /97
Aus der Kulturszene
Ewart Reder, Die Verkennbare · Nach einem Jahr Pause hat die Frankfurter Buchmesse wieder stattgefunden. Hat sie?/ S. 199
- Heft 4/21, Nr. 66, 202 S.:
Editorial - Traian Pop / S. 4
Die Welt und ihre Dichter
Ein Gedichte für jede Jahreszeit
Klaus Martens, Perfekt / S.7
Zu Ágnes Nemes Nagys 100. Geburtstag
Ágnes Nemes Nagy, Aus Echnatons Aufzeichnungen / S. 9
Ágnes Nemes Nagy, Essays / S. 19
Gyözö Ferencz, "Riesige, unglaubliche Löcher gibt es in meinem Lebenswerk". Zu Ágnes Nemes Nagy Poesie / S. 39
Ágnes Nemes Nagy antwortet - Ágnes Kelevéz fragt - Für die Seelenruhe / S. 39
Agnes Nemes Nagy, Thomas Mann als Maske. / S. 58
Agnes Nemes Nagy, Sieben Gedichte im Original (ungarisch) und in deutscher Übertragung. / S. 66
Anita Andrea Széll, Agnes Nemes Nagy "soll" nicht nur "gelernt", sondern auch übersetzt werden. / S. 86
Agnes Nemes Nagy, Drei Gedichte. / S. 96
Franz Heinz, Auszug aus dem Roman Endzeit / S. 101
Adrian Songeorzan, Zehn Gedichte im Original (rumänisch) und in deutscher Übertragung. / S. 114
Adrian Songeorzan, Postscriptum. / S. 137
Kiss Tibor Noé, Die blöde Klarinette tönt · Auszug aus dem Roman Uneinsehbares Gelände / S. 139
Julia Schiff, Nirgendwo Europa· Auszug aus dem gleichnamigen Roman. / S. 149
Goldenes Verdienstkreuz von Ungarn für Julia Schiff·Laudatio. / S. 169
Matthias Buth, Ion Caramitru las Gedichte in Hermannstadt · Nachklänge an einen großen Rumänen / S. 173
Die Monde der gelben Mitte
Ulrich Bergmann, Chinesische Vor-Zensur / S. 179
Bücherregal
Georg Aescht, Sanfter Beschwörer des Unabänderlichen / Franz Heinz, Endzeit. /S. 184
Harald Gröhler, Pfahl im Wildschwein · Zwei Gedichtbände Serbans in einem Jahr. / S. 189
Uli Rothfuss, Italienischer Nachkriegsalltag: Drei atemlos dahin fließende Romane von Cesare Pavese. / S. 192
Uli Rothfuss, Auslotung einer Brüderbeziehung in der Emigration: Der versperrte Weg, Roman des Bruders von Georges-Arthur Goldschmidt. / S. 194
Uli Rothfuss, Jiri Hajicek, Vignetten mit Segelschiff. / S. 196
Regine Kress-Fricke, Wir brauchen Klarheit Barbara Zeizinger, Bevor das Herz schlägt / S. 198
Wolfgang Schlott, Dieter Schlesak, Das Narbenwahre und die Kunst der Rückkehr / S. 200
1861 8006-2021