bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Lyrik des 19. Jahrhunderts
Buchtitel

Lyrik des 19. Jahrhunderts

Verlag

Phaidon, Essen 1992

Bibliographie

Lyrik des 19. Jahrhunderts
Lyrik des 19. Jahrhunderts

Phaidon 1982



Sosnosky (Hg), Theodor von
Gedichte von: Ernst Moritz Arndt, Adalbert von Chamisso, Max von Schenkendorf, Leopold Schefer, Karl Mayer, Justinus Kerner, Ludwig Uhland, Joseph von Eichendorff, Friedrich Rückert, Joseph Christian von Zedlitz, Franz (von) Grillparzer, Karl Theodor Körner, Gustav Schwab, Wilhelm Müller, Moriz Saphir, August zu Platen Hallermund, Anette von Droste-Hülshoff, Heinrich Heine, Louise Hensel, August Heinrich Hoffman von Fallersleben, Ernst Scherenberg, Franz von Gaudy, Carl Johann Philipp Spitta, Paul Pfitzer, Nikolaus Lenau, Wilhelm Hauff, Julius Mosen, Johann Gabriel Seidl, Carl Herloßsohn, Eduard Mörike, Robert Reinick, Friedrich Halm, Anastasius Grün, Ernst von Feuchtersleben, Friedrich Theodor von Vischer, Gustav Pfizer, David Friedrich von Strauß, Victor Friedrich von Strauß, Ludwig August von Frankl, Julius Hammer, Ferdinand Freiligrath, Friedrich von Sallet, Friedrich Hebbel, Herman von Gilm, Hermann Kurz, Friedrich Wilhelm Weber, Franz Dingelstedt, Karl Gerok, Sdolf Friedrich von Schack, Gottfried Kinkel, Emanuel von Geibel, Betty Paoli, Wolfgang Müller von Königswinter, Robert Prutz, Julius Sturm, Lebrecht Dreves, Johann Georg von Fischer, Carl Isidor Beck, Georb Herwegh, Theodor Storm, Friedrich von Bodenstedt, Gottfried Keller, Adolf von Pichler, Theodor Fontane, Hermann Lingg, Hieronymus Lorm, Ludwig Pfau, Moritz Hartmann, Moritz von Strachwitz, Alfred Meißner, Oskar von Redwitz, Rudolf von Gottschall, Otto Roquette, Otto Braun, Conrad Ferdinand Meyer, Joseph Victor von SCheffel, Heinrich Leuthold, Georg Scherer, Julius Grosse, Paul Heyse, Robert Hamerling, Albert Träger, Marie von Ebner-Eschenbach, Julius Rodenberg, Ferdinand von Saar, Felix von Dahn, Emil Rittershaus, Julius Wolff, Hans von Hopfen, Wilhelm Hertz, Stephan Milow, Wilhelm Jensen, Johannes Trojan, Eduard Paulus, Albrecht von Wickenburg, Martin Greif, Ernst Scherenberg, Rudolf Baumbach, Ernst Ziel, S. Fritz, Heinrich Seidel, Emil Claar, Carl Stieler, Angelica von Hörmann, Carmen Sylva, Ada Christen, Detlev von Liliencron, Friedrich Nietzsche, Eduard Grisebach, Robert Haaß, Alberta von Puttkamer, Maximilian Bern, Max Kalbeck, Emil zu Schönaich-Carikath, Gustav Falke, Isolde Kurz, Johanna Ambrosius, Ludwig Ganghofer, Heinrich Bierordt, Jacob Julius David, Edmund Wengraf, Hermann Hango, Marie Stona, Arthur Schnitzler, Johannes Schlaf, Hermann Conradi, Georg von Ompteda, Arno Holz, Richard Dehmel, John Henry Mackay, Karl Henckell, Otto Erich Hartleben, Ricarda Huch, Marie Eugenie delle Grazie, Anna Ritter, Otto Julius Bierbaum, Stefan George, Albert Geiger, Josef Kitir, Ludwig Jacobowski, Felix Dörmann, Carl Busse, Hugo von Hofmannsthal, Georg Busse-Palma, Max Dauthendey <(L1115-5)>

Artikelnummer

3 88851 023 6

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.