Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen. Erscheint monatlich
Verlag
Friedrich Berlin, Berlin 2005
Bibliographie
Literaturen 2005. 12 (in 10) Hefte/2005
Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen. Erscheint monatlich
Friedrich Berlin, Berlin 2005
Größe: 4°
Einband: OPbk.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Löffler, Sigrid
- Heft 1+2/05 (128 S.) - Doppelheft mit CD (1):
WOZU KLASSIKER?
Im Test: Schiller, Shakespeare & Co.
Mit Literaturen-Special:
Elfriede Jelinek über Kafka und Schiller
CD Thomas Mann "Ansprache im Schillerjahr" im Mai 1955 im Großen Haus, Stuttgart, anlässlich des 150. Todestages von Friedrich Schiller, Thomas Mann "Schwere Stunde" -Lesung von Chalres Wirths.
- Heft 3 (96 S.) + Beilage "Journal Bildung + Medien - Leipzig":
DER HERR DER MÄRCHEN: HANS CHRISTIAN ANDERSEN
Ein Monster und sein Autor: Portrait Hermn Melville
Aggression und Schmerzenslust: Das System Marlene Streeruwitz
Freiheit und Härte: Chinas neueste Literatur
Sigrid Löffler zum Streit um Christoph Hein
- Heft 4 (96 S.):
FREMDE. LEBEN IN ANDEREN WELTEN. Besuch bei dem türkischen Weltautor Orhan Pamuk.
Herr der Verschwörungen: Mega-Bestseller-Atuor Dan Brown.
Herr über Raum und Zeit: Albert Einstein
Herren des Wahns: Wien-Romane von Eva Menasse, Pter Rosei und Gerhard Roth
Was liest Peter Stamm?
- Heft 5 (96 S.):
1945. GESCHICHTEN VOM WEITERLEBEN. KAPUTT.
Lob der Faulheit: Nichtstun am Arbeitsplatz
Lob der Korrektheit: Das gute Deutsch
Lob der Vielheit: Kathrin Röggla über Hubert Fichte
Neue Bücher von Per Olov Enquist und Eckhard Fuhr
Was liest Juli Zeh?
- Heft 6 (96 S.):
DIE WAHRHEIT ÜBER PAULO COELHO.
DAUERRENNER FAMILIENROMAN.
Glauben & Denken: Der Philosoph Agamben und der Papst Ratzinger
Schmirgeln & Schmücken: Der Körper als Styling-Produkt.
Schreiben & Malen: Der neue Roman von John Updike
Was liest Dirk von Lowtzow?
- Heft 7/8 (152 S.):
EXKLUSIV: PETER HANDKE. NOCH EINMAL FÜR JUGOSLAWIEN
ALTE MEISTER: NABOKOV - MANN - SARTRE - CANETTI
Klüger morden: Veit Heinichen und seine Triest-Krimis.
Besser täuschen: Jan Vermeer und sein Fläscher
Kunstvoller stammeln: Prosa-Debüts und ihre Helden.
Schöner schillern: Von harten Kerlen und Weicheiern
- Heft 9 (96 S.):
KLONEN MIT MICHEL HOUELLEBECQ.
DER NEUE MENSCH.
Macht des Wortes: Ein Bankräuber als Schriftsteller.
Macht des Volkes: Bücher zur Bundestagswahl
Macht des Geldes: Strategien des Kapitals.
Macht des Terrors: Der neue Harry Potter.
Noch einmal für Peter Handke
- Heft 10 (120 S.):
DAS GROSSE LESEN.
FÜNF JAHRE LITERATUREN: mit Elfriede Jelinek, Imre Kertész, Orhan Pamuk, Péter Esterházy und vielen anderen im Schlaraffenland der Bücher.
Lust des Augenblicks: Die Büchnerpreisträgerin Brigitte Kronauer
Last des Daseins: 200 Jahre Adalbert Stifter
List des Widerstands: Popkultur und Politik
Lost in Fantasy: Cornelia Funkes Roman "Tintenblut"
- Heft 11 (96 S.):
DIE ORTE DER DICHTER.
TIMBUKTU. MARJAMPOLE. RUNGHOLT. MAGNITOGORSK. AYUTTHAYA.
Westen im Kopf: Portrait Ingo Schulze
Westen im Untergang: Warnrufe von Jared Diamond und Meinhard Miegel
Neue Bücher von Peter Burke, A.L. Kennedy, J.M. Coetzee, Peter Carey
Was liest Hans-Ulrich Treichel?
- Heft 12 (96 S.):
WIE GEWALTIG IST DER GLAUBE?
Antworten von Gesine Schwan, Rüdiger Safranski, Christoph Türcke, Gustav Seibt. Jan Assmann, Christoph Markschies, Jean-Luc Nancy und Gianni Vattimo.
Paradiese aus Bildern und Worten: Portrait Anita Albus
Neue Bücher: António Lobo Antunes, René Girard, Hans Belting, Hanns-Josef Ortheil
LITERATUREN-Weihnachtsempfehlungen.
Was liest Thomas Hettche?
1616 3451-2005